Feedback
E-Book

Engpässe bei Verkehrs-Infrastrukturen

Gespeichert in:
Bibliographische Angaben
Autor:in: Berger, Ulrike E., (VerfasserIn)
Sprache: Deutsch
Veröffentlicht:Berlin : Duncker & Humblot, 2000
Ausgabe:1. Auflage
Schriftenreihe:Volkswirtschaftliche Schriften ; ZDB-ID: 2636125-5 ; Heft 503
Umfang:1 Online-Ressource (343 Seiten) : 46 Illustrationen
Hochschulschrift:Dissertation, Universität Hohenheim, 1998
Online Ausgabe:Erscheint auch als: Berger, Ulrike E. : Engpässe bei Verkehrs-Infrastrukturen. - Berlin : Duncker & Humblot, 2000. - 343 S
ISBN:9783428496860
3428496868
342809686X
9783428096862
Schlagwörter:
Basisklassifikation:

83.72 Verkehrswirtschaft

DOI:

10.3790/978-3-428-49686-0

wird zitiert von: 2 Titel im Zitationsindex COCI
Gesamttitel:Duncker & Humblot E-Books WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN 1996-2005
Zusammenfassung:Die Autorin analysiert in der vorliegenden Arbeit die Auswirkungen von Überlasten im Bereich Verkehrs-Infrastrukturen und konzipiert einen ordnungspolitischen Maßnahmenkatalog für eine effizientere Nutzung dieser Fazilitäten. Der ökonomische Basisvorschlag besteht in der Implementierung des Preismechanismus. Der Preis würde die gegenwärtig möglichen Nutzungen wohlfahrtsmaximierend zuweisen und den Nutzen einer Infrastrukturerweiterung transparent machen. Anhand von Praxisbeispielen (Slots und Straßennutzungen) wird überprüft, wie die Preise auch den Besonderheiten von Infrastrukturnutzungen, z. B. Ausschlußproblemen sowie plötzlichen und kurzfristigen Nachfrageerhöhungen, Rechnung tragen können. Unter wettbewerbspolitischen Aspekten werden etwaige Monopolisierungstendenzen, die möglicherweise durch die Implementierung des Preismechanismusses unterstützt werden könnten (Aufkauf der relevanten Slots durch finanzstarke Unternehmen mit dem Ziel der Schaffung von Marktmacht) betrachtet und Regeln vorgeschlagen, die das Monopolisierungsproblem lösen können. Die Autorin kommt zu dem Ergebnis, daß für die Infrastrukturnutzungen ein zeitlich und räumlich je nach Nutzungsmenge differenzierendes Preissystem grundsätzlich zu einer effizienteren Allokation der Nutzungsrechte führt. Für die aufgrund ihrer ökonomischen Eigenschaften ideal für die Implementierung des Preismechanismusses geeigneten Slots wird ein Auktionsverfahren im Verbund mit einem Sekundärmarkt vorgeschlagen, welche den wesentlichen Anforderungen (Priority Pricing, Aggregationseffizienzen, heterogene Qualitätsbewertung seitens der Nutzer) Rechnung tragen