Feedback
Wird geladen …

Geschichte ohne Grenzen? : europäische Dimensionen der Militärgeschichte vom 19. Jahrhundert bis heute / im Auftrag des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr herausgegeben von Jörg Echternkamp und Hans-Hubertus Mack

Gespeichert in:
Bibliographische Angaben
Körperschaften: De Gruyter Oldenbourg, (Verlag) , Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr, (Herausgebendes Organ)
Beteiligte: Echternkamp, Jörg, 1963- (HerausgeberIn) , Mack, Hans-Hubertus, 1954- (HerausgeberIn)
Sprache: Deutsch
Veröffentlicht:Berlin : De Gruyter Oldenbourg, [2017]
Umfang:VII, 368 Seiten : Illustrationen, Diagramme, Karten ; 24 cm x 17 cm
Online Ausgabe:Erscheint auch als: Geschichte ohne Grenzen?. - Berlin : De Gruyter Oldenbourg, 2017. - 1 Online-Ressource (VII, 368 Seiten) 
ISBN:9783110411188
3110411180
9783110454871
3110454874
9783110454864
3110454866
9783110452310
3110452316
Anmerkungen:Auswahlbibliografie: Seite 343-352. - Ortsregister. - Personenregister
Schlagwörter:
Basisklassifikation:

89.80 Militärwesen: Allgemeines

15.37 Europäische Geschichte 1914-1945

15.38 Europäische Geschichte nach 1945

Zusammenfassung:Europäische Militärgeschichte vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zum Ende des Kalten Krieges / Georges-Henri Soutou -- Die Napoleonischen Kriege und ihre Folgen / Michael Rowe -- Der Erste Weltkrieg als industrieller Volkskrieg / Roger Chickering -- Stalingrad, die Landung in der Normandie und die Befreiung Europas / Jean-Luc Leleu -- Die Logik des Kalten Krieges: Fähigkeiten, Absichten, Wahrnehmungen / Jan Hoffenaar -- Die Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa: eine Bühne der rumänischen Sicherheitspolitik / Carmen Rijnoveanu -- Völkerrecht und Verbrechen in europäischen Kriegen des 20. Jahrhunderts / Peter Lieb -- Europäische Friedensbewegungen seit dem 19. Jahrhundert / Holger Nehring -- Militär, Politik und Industrie in Europa: zur Entstehung des militärisch-industriellen Komplexes / Michael Epkenhans -- Der Russische Bürgerkrieg 1917-1922 / Karsten Brüggemann -- Der Spanische Bürgerkrieg als europäisches Ereignis? / Carsten Humlebæk -- Die Schweizer Armee: ein europäischer Sonderfall? Wehrpflicht, Bewaffnung und Kampfführung im Wandel der "militärischen Revolutionen" / Rudolf Jaun -- Die französische Fremdenlegion als multinationale Söldnertruppe: Sonderfall oder Vorbild in der europäischen Militärgeschichte? / Eckard Michels -- Veteranen und Versöhnung. Der Verband der Heimkehrer und die deutsch-französische Freundschaft / Christiane Wienand -- Der Feind im Osten. Gewalt, Propaganda und Kultur an der Ost- und Südostfront im Ersten Weltkrieg / Maciej Górny -- Wie national waren E- und U-Musik im Zweiten Weltkrieg? Musikalische Aufführungen zwischen nationaler Abgrenzung und europäischer Angleichung / Sven Oliver Müller -- Schlachtfelder als Erinnerungsorte? "Geschichtstourismus" in West- und Osteuropa heute / Bernd Mütter -- Lange Schatten der Erinnerungen: Gewalterfahrungen des Ersten und Zweiten Weltkrieges im historischen Bewusstsein der Generationen im 20. Jahrhundert / Mary Fulbrook -- Der Krieg in Europa im amerikanischen Film / Andreas Etges -- Bündnisse auf Zeit. Siege und Niederlagen von Koalitionen europäischer Staaten bis 1945 / Günther Kronenbitter -- Integration = Sicherheit? Europäische Einheit, Atlantische Allianz und Sicherheitspolitik 1945-1989 / Massimo de Leonardis -- Ein schwarzer Tag für Europa? Idee und Scheitern der Europäischen Verteidigungsgemeinschaft (1950-1954) / Corine Defrance, Ulrich Pfeil -- Bündnisse, die Hauptakteure des Kalten Krieges. Die NATO und der Warschauer Pakt / Winfried Heinemann -- Die militärischen Beziehungen zwischen den USA und Europa / Donald Abenheim -- Russland als Militärmacht im Europa des 19. und 20. Jahrhunderts / Boris Khavkin -- Humanitäre Interventionen im Spiegel der britischen Politikdebatte, nationales Eigeninteresse oder internationale Verantwortung? / Matthew Jamison -- Europa und die Auflösung Jugoslawiens (1991-1995) / Leopoldo Nuti