Feedback
Wird geladen …

Global health : das Konzept der Globalen Gesundheit / Mathias B. Bonk, Timo Ulrichs (Hrsg.)

Gespeichert in:
Bibliographische Angaben
Beteiligte: Bonk, Mathias, 1974- (HerausgeberIn, VerfasserIn) , Ulrichs, Timo, 1971- (HerausgeberIn, VerfasserIn)
Sprache: Deutsch
Veröffentlicht:Berlin : De Gruyter, [2021]
Schriftenreihe:De Gruyter Studium
Umfang:XX, 613 Seiten : Illustrationen, Diagramme, Karten ; 24 cm x 17 cm
Online Ausgabe:Erscheint auch als: Global Health. - Berlin : De Gruyter, 2021. - 1 Online-Ressource (XX, 613 Seiten)
ISBN:9783110445534
3110445530
9783110448474
3110448475
9783110448498
3110448491
Anmerkungen:Enthält 21 Beiträge
Literaturangaben
Schlagwörter:
Basisklassifikation:

44.10 Gesundheitswesen: Allgemeines

44.06 Medizinsoziologie

Zusammenfassung:Dieses praktische Lehrbuch und Nachschlagewerk gibt allen Interessierten, nicht nur Studierenden und Aktiven aus dem Gesundheitssektor, einen Einblick in das sich schnell entwickelnde, multidisziplinäre Feld der globalen Gesundheit. Es stellt anschaulich die wesentlichen Grundlagen, Herausforderungen und Lösungsansätze heraus und animiert zum Weiterlesen und Weiterdenken.
Global Health ist ein multisektoraler und multidimensionaler Themenkomplex, der sich insbesondere durch den Globalisierungsprozess und die Implementierung der Millennium-Entwicklungsziele der Vereinten Nationen herausgebildet hat. Es geht dabei um die Verbesserung der Gesundheit der gesamten Weltbevölkerung. Dieses große Ziel ist nur durch eine verbesserte, globale Zusammenarbeit innerhalb und zwischen multiplen Sektoren möglich (u.A. Gesundheit, Umwelt, Ernährung, Entwicklung, Wirtschaft usw.). Auch wenn die Gesundheit in diesem Buch im Fokus steht, werden auch die wichtigsten Krankheitsbereiche und die damit verbundenen Herausforderungen dargestellt. Des Weiteren werden verschiedene Gesundheitssysteme, ökonomische und weitere Aspekte zur Planung und Umsetzung von gesundheitsfördernden oder erhaltenden Maßnahmen vorgestellt. Die Führungs- und Steuerungsfunktionen im Bereich der globalen Gesundheit werden auch anhand einiger praktischer Beispiele erläutert (z.B. Tabakrahmenkonvention, Zugang zu HIV/AIDS-Medikamenten). Außerdem werden die Verbindungen zwischen globalen Organisationen, der damit verbundenen internationalen Gesetzgebung und den nationalen und lokalen Strukturen deutlich gemacht.