Feedback
Wird geladen …

Zwischen "Dorfgemeinschaft" und "Volksgemeinschaft" : Landbevölkerung und ländliche Lebenswelten im Nationalsozialismus / Anette Blaschke

Gespeichert in:
Bibliographische Angaben
Autor:in: Blaschke, Anette, 1982- (VerfasserIn)
Körperschaften: Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover, (Grad-verleihende Institution) , Verlag Ferdinand Schöningh, (Verlag)
Beteiligte: Schneider, Karl Heinz, 1953- (AkademischeR BetreuerIn) , Schmiechen-Ackermann, Detlef, 1955- (AkademischeR BetreuerIn)
Sprache: Deutsch
Veröffentlicht:Paderborn : Ferdinand Schöningh, [2018]
Schriftenreihe:Nationalsozialistische Volksgemeinschaft ; ZDB-ID: 2654877-X ; Band 8
Umfang:458 Seiten : Diagramme ; 23.3 cm x 15.7 cm
Hochschulschrift:Dissertation, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover, 2016
Online Ausgabe:Erscheint auch als: Blaschke, Anette, 1982 - : Zwischen "Dorfgemeinschaft" und "Volksgemeinschaft". - Paderborn : Verlag Ferdinand Schöningh, 2018. - 1 Online-Ressource 
Bibliogr. Zusammenhang:Rezensiert in: Raim, Edith, 1965 - : [Rezension von: Blaschke, Anette, Zwischen „Dorfgemeinschaft“ und „Volksgemeinschaft“]. - 2019 
Rezensiert in: Schlimm, Anette : [Rezension von: Anette Blaschke: Zwischen "Dorfgemeinschaft" und "Volksgemeinschaft". Landbevölkerung und ländliche Lebenswelten im Nationalsozialismus]. - 2019 
Rezensiert in: Naumann, Thomas : [Rezension von: Anette Blaschke, Zwischen "Dorfgemeinschaft" und "Volksgemeinschaft". Landbevölkerung und ländliche Lebenswelten im Nationalsozialismus, Paderborn : Ferdinand Schöningh, 2018]. - 2019
Rezensiert in: Zimmermann, Clemens, 1951 - : [Rezension von: Anette Blaschke, Zwischen "Dorfgemeinschaft" und "Volksgemeinschaft". Landbevölkerung und ländliche Lebenswelten im Nationalsozialismus. Paderborn: Schöningh, 2018]. - 2019
Rezensiert in: Stieber, Martina : [Rezension zu: Anette Blaschke, Zwischen „Dorfgemeinschaft“ und „Volksgemeinschaft“. Landbevölkerung und ländliche Lebenswelten im Nationalsozialismus, Paderborn: Ferdinand Schöningh, 2018]. - 2020
ISBN:9783506787378
3506787373
9783657787371
3657787372
Anmerkungen:Name der Hochschule und Prüfungsjahr aus externer Quelle
Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 435-458
Schlagwörter:
Basisklassifikation:

15.08 Sozialgeschichte

15.43 Deutsche Geschichte des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart

89.21 Faschismus

71.15 Ländliche Gesellschaft

Mehr zum Titel:Danksagung -- Ländliche Lebenswelten im Nationalsozialismus : ein mikrohistorisch-praxeologischer Zugang -- Von der Struktur zur Praxis : Forschungsparadigmen zu 'Landleben' und Landwirtschaft im 'Dritten Reich' -- Konzeptioneller und theoretischer Rahmen -- Die mikrohistorische Perspektive -- Die lokalen Sozialräume -- Das Konzept der Lebenswelt -- Akteure und Figurationen -- Methodische Grundlagen, Quellenbasis und Systematik -- 'Landleben', Landwirtschaft und Agrarpolitik seit dem 19. Jahrhundert -- Sozioökonomisches Profil der Untersuchungsregion -- Ökonomische Prozesse seit dem 19. Jahrhundert -- Wirtschaftskrise, Protest und Politisierung in den 1920er Jahren -- 'Landleben' und Landwirtschaft im 'Dritten Reich' -- Akteure im lokalen Sozialraum : die Ortsbauernführer -- Vom 'agrarpolitischen Apparat' zum Reichsnährstand -- Sozialprofil und politisch-gesellschaftliche Verortung -- Die (Um)Besetzung der lokalen Ämter -- Die Ortsbauernführer im Amt -- (Ver)Sammeln, Schulen und Dokumentieren -- Kontrollieren, Begutachten und Stellungnehmen -- Verteilen und Vermitteln im Zweiten Weltkrieg -- Zwischenbilanz -- Landwirtschaftliche Handlungsräume : Konfrontationen, Kooperationen, Verflechtungen -- Auseinandersetzungen um den Hof -- Erbhofstatus -- Hofvererbung -- 'Bauernfähigkeit' -- Individuelles Handeln in der 'Erzeugungsschlacht' -- Produktionslenkung und Zwangsabgaben -- Schuldenabbau -- Bewirtschaftung bis Kriegsbeginn -- Landwirtschaftliche Interaktionen und lokale Interdependenzen -- Pachtbeziehungen -- Arbeitskraft -- Handelsbeziehungen -- Produktionsgenossenschaften -- Der Wandel lokaler Interaktionen im Zweiten Weltkrieg -- Arbeitseinsatz und Dienstverpflichtung -- Zwangsarbeiter und Kriegsgefangene -- Bewirtschaftung im Zweiten Weltkrieg -- Zwischenbilanz -- Fazit : Ländliche Lebenswelten in der Gesellschaftsgeschichte des Nationalsozialismus -- Handeln und Deuten -- Figurationen und Interaktionen -- Ländliche Lebenswelten als Forschungsfeld -- Anhang -- Abkürzungsverzeichnis -- Archivalische Quellen -- Zeitgenössische Publikationen, Zeitungen und Statistiken -- Sekundärliteratur.
Zusammenfassung:"Das Handeln und Deuten ländlicher Akteure aus neuer Perspektive.Diese mikrohistorische Studie untersucht, wie in der Landwirtschaft Funktionäre der nationalsozialistischen Agrarpolitik, Landwirte und deren Familien im ländlichen Raum interagierten. Am Beispiel einer Region im Landkreis Hameln-Pyrmont bietet die Arbeit umfassende Einblicke in ländliche Lebenswelten im Nationalsozialismus. Vielfältige Anpassungsweisen der Bevölkerung an die politisch-ideologischen Vorgaben im ‚Dritten Reich‘ kommen ebenso in den Blick wie Konflikte. Durch den Einbezug der allgemeinen Bedingungen und Strukturen des NS-Staates kann die Autorin die Handlungslogiken der Akteure im Dorf und die stetigen Aushandlungsprozesse beleuchten, die zwischen den staatlichen Vorgaben einerseits sowie den lokalen Erfahrungen und Erwartungen andererseits vermitteln sollten." (Verlagsinformation)