Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
Stadt- & Regionalbibliothek Cottbus . Default .
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Erinnerungsorte der DDR

Exemplarinformationen
Barcode Regalstandort Literaturabteilung Bandzählg. Zweigstelle Status Fällig am
104698813 D 401
Erdgeschoss   Zentralbibliothek . Verfügbar .  
. Katalogdatensatz1121160 ItemInfo Datensatzanfang . Katalogdatensatz1121160 ItemInfo Seitenanfang .
Kataloginformation
Feldname Details
Titel / Zusatz zum Titel Erinnerungsorte der DDR
Verlagsangaben Potsdam : Landeszentrale für Politische Bildung, 2009
Ausgabebezeichnung Gekürzte Sonderaufl., Lizenz des Beck Verl., München
Umfang / Illustrationen / Beilagen u.a. 411 S. ; Ill. ; 24 cm ;
Regalstandort / Klassifikation D 401
Enthält u.a. Gesichter der Macht: Antifaschismus. Bautzen. Die Partei. Sowjetische Speziallager. Die Stasi und ihr IM. Zensur...
Herrschaftskultur: Die Jugendweihe. Der Palast der Republik. Sozialismus. Der Tag der Republik
Leben im Staatssozialismus: Der Arbeiter. Das Blauhemd der FDJ. Einkaufsbeutel und Bückware. Das Kollektiv. Die Kinderkrippe. Der Plan
Gemeinsame Grenzen: Der Intershop. Die Mauer. Die Transitautobahn. Das Westpaket...
Aushalten und Aufbegehren: Das Helsinki-Abkommen. Die Montagsdemonstrationen. Der Siebzehnte Juni (1953). Der Umbruch 1989/90. Die Universitätskirche Leipzig
Inhaltsangabe Vom Trabi bis zur Transitautobahn, von der Stasi bis zum Sandmännchen, vom Intershop bis zur Bückware, von der Jugendweihe bis zu den Montagsdemonstrationen - in pointierten Beiträgen präsentieren Publizisten und Zeithistoriker aus Ost und West die wichtigsten Bezugspunkte der Erinnerung an die untergegangene DDR.[Umschlagtext]
Weitere Autoren / Bearbeiter u.a. Sabrow, Martin
Schlagwort Alltagskultur
Kollektives Gedächtnis
Deutschland (DDR)
Aufsatzsammlung
Kataloginformation1121160 Datensatzanfang . Kataloginformation1121160 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.