Deutsch Englisch

Speichern

Online-Datenbanken

Neuerwerbungen

Erwerbungsvorschlag

Suche nach Zeitungen

Abmelden

 
 
 
 

Datenschutz

1 von 1
      
* Ihre Aktion  suchen [und] ([PPN] Pica-Produktionsnummer) 1677337842
Online Ressourcen (ohne Zeitschr.)
Titel: 
Person/en: 
Körperschaft/en: 
Sprache/n: 
Deutsch
Veröffentlichungsangabe: 
Berlin ; Boston : De Gruyter [[2019]], [2019]
Ort(e): 
Copyright-Datum: 
© 2019
Umfang: 
1 Online-Ressource (XII, 467 Seiten)
Art des Inhalts: 
Schriftenreihe: 
Anmerkung: 
Literaturverzeichnis: Seite 437-462
Mode of access: Internet via World Wide Web
Bibliogr. Zusammenhang: 
Hochschulschrift: 
Dissertation, Universität Potsdam, 2018
ISBN: 
978-3-11-065894-1 PDF
978-3-11-065825-5 EPUB
Weitere Ausgaben: 978-3-11-065815-6 (Druckausgabe) Print
Identifier: 
DOI: 10.1515/9783110658941
Schlagwörter: 
Sachgebiete: 
Mehr zum Thema: 
Dewey Dezimal-Klassifikation: 440;
bisacsh: LIT004280
bisacsh: LIT004280
Inhalt: 
Die vorliegende Arbeit untersucht erstmals systematisch das Gesamtwerk Roberto Bolaños mit Blick auf die vielfältigen intertextuellen Bezüge des chilenischen Autors. Posthum vor allem wegen seines Romans 2666 von der globalen Literaturkritik zum ersten Klassiker der Weltliteratur des 21. Jahrhunderts stilisiert, fungieren in Bolaños Texten intertextuelle Verweise als ein zentrales Formverfahren, das bislang von der Kritik kaum eingehender untersucht worden ist. Die Werk-Studie situiert Bolaño dabei nicht nur dezidiert innerhalb einer lateinamerikanischen Genealogie eines «wilden Lesens», sondern legt über eine Lektüre, die zugleich philologisch-detailliert und panoramatisch-ideengeschichtlich operiert, die Auseinandersetzungen von Bolaños Texten über die gescheiterten Revolutionen in Lateinamerika oder die Verheerungen des globalen Kapitalismus mit dem literarischen Kanon der (Post-)Moderne frei. Diese umfassen neben der lateinamerikanischen Literatur um Autoren wie Neruda, Borges und Parra insbesondere Bezüge auf die spanische und französische Literatur von Góngora und Pascal über Baudelaire bis zu Perec sowie auf weitere Klassiker der Moderne in Gestalt von Schriftstellern wie Ernst Jünger oder William Carlos Williams
Frontmatter -- Danksagung -- Inhalt -- I. Roberto Bolaño. Leser -- II. Monströse Texte und wildes Lesen: Bolaño und Lateinamerika -- III. Ursprung des chilenischen Trauerspiels: Allegorien von Macht und Kunst in Nocturno de Chile -- IV. Der Dichter und sein Henker: Spiele auf Leben und Tod in Estrella distante und La literatura nazi en América -- V. Die (Un-)Lesbarkeit der Welt: Chaos und Kosmos in 2666, Los sinsabores del verdadero policía und den Erzählungen -- VI. Aus. Lesen. Bolaño posthum -- Bibliographie -- Namenregister
Mehr zum Titel: 
Access Status:
 
Anmerkung: 
Zugriff nur für registrierte Benutzer. - Vervielfältigungen (z.B. Kopien, Downloads) sind nur von einzelnen Kapiteln oder Seiten und nur zum eigenen wissenschaftlichen Gebrauch erlaubt. Keine Weitergabe an Dritte. Kein systematisches Downloaden durch Robots.
Schlagwörter: 
Volltext: 
 
 
 
 
 
Literaturverwaltung: 
1 von 1
      
Über den Zitierlink können Sie diesen Titel als Lesezeichen ablegen oder weiterleiten
zugehörige Publikationen  
1 von 1