Deutsch Englisch

Home

Speichern

Fernleihe


Thematische Suche - RVK


Informationen zum Benutzerkonto


Impressum

Datenschutz

Abmelden

 
 
 
 
1 von 1
      
* Ihre Aktion  suchen [und] ([PPN] Pica-Produktionsnummer) 1016411251
Online Ressourcen (ohne Zeitschr.)
PPN: 
1016411251Über den Zitierlink können Sie diesen Titel als Lesezeichen ablegen oder weiterleiten
Titel: 
VerfasserIn: 
Ausgabe: 
1st, New ed
Sprache/n: 
Deutsch
Veröffentlichungsangabe: 
Frankfurt a.M : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, 2013
Umfang: 
1 Online-Ressource (218 p)
Schriftenreihe: 
Bibliogr. Zusammenhang: 
Available in another form: ISBN 9783631638699
ISBN: 
978-3-653-02843-0
Weitere Ausgaben: 978-3-631-63869-9 (andere physische Form)
Identifier: 
Global Trade Item Number: 
9783653028430
Mehr zum Thema: 
Book Industry Communication: CB
bisacsh: LIT 004290
Book Industry Communication: DSB
Book Industry Communication: CB;DSB
bisacsh: LIT 004290
Inhalt: 
Dieser Sammelband erfasst ausgewählte Aspekte der literarisch konstruierten Identität und ihrer Umsetzung in narrative Weltbilder in den Werken skandinavischer Autoren. Dabei wird das Thema auf drei Ebenen erörtert, erstens im Rahmen der nationalen Denk- und Erzählmuster, zweitens im Bereich der skandinavischen, übernationalen Erzählung über gemeinsame Geschichte und Gegenwart sowie drittens im Hinblick auf die wirkungsästhetische Kommunikation der durch Übersetzungen skandinavischer Literaturen vermittelten Weltbilder und Kulturchiffren. Die Perspektive der Übersetzung der Literatur aus dem Norden hebt folgende Aspekte der Vermittlung skandinavischer Autoren hervor: die Notwendigkeit und die Art der Wiedergabe der charakteristischen Erzählweise, die auf die altnordische Narrativik zurückblickt, die Möglichkeit der Vermittlung eines durch den individuellen Kulturcode chiffrierten Gesamtkonzepts skandinavischer Literaturen sowie die wirkungsästhetische Bedeutung der Neuübersetzungen
Inhalt: Gert Kreutzer: Vom Übersetzen altisländischer Sagas - einige Anmerkungen aus Theorie und Praxis – Sven Hakon Rossel: Hans Christian Andersen als Grenzgänger - Identität und Nationalität. Eine Skizze – Boguslawa Sochanska: The Art of Choice - Translating the Titles of H. C. Andersen’s Fairy Tales. Reflections of a Translator – Anne-Marie Mai: Identity and literary history Reflections on some Danish Examples and Experiences – Jan Rosiek: Danish poets on Danish identity. From Kok to Jensen – Johnny Kondrup: The Postmodern Biography – Sylwia Izabela Schab: Contact with the «Other». On Transcultural Experiences by Danish Travel Literature Authors – Monica Wenusch: Identitäten im (post)kolonialen Kontext. Kim Leines Identitätskonstruktionen in den Romanen Kalak, Tunu und Profeterne i Evighedsfjorden – Joanna Cymbrykiewicz: Contemporary Danish Biographical Novel - the Genre’s Identity on the Example of Peer Hultberg’s Pœludier – Aldona Zanko: Houses on the move - the house as setting for identity transformations in Helle Helle’s short story collection Rester – Per Thomas Andersen: Cosmopolitan Identities or Globalized Alienation – Katarzyna Tunkiel: The Stroller, the Criminal, the Detective. Exploring the Postmodern Identity in Jan Kjærstad’s Rand – Thomas Seiler: Die narrative Konstruktion einer metonymischen Identität: Inghill Johansens Prosaband Forsvinne – Magdalena Zmuda-Trzebiatowska: Das schwedische Volksheim, die Identität des Individuums und die Identität einer Generation im Roman Underdog von Torbjörn Flygt – Katarzyna Szymoniak: A hero or a zero? The construction of narrative identity in Mig äger ingen by Åsa Linderborg – Boleslaw Mrozewicz: Auf der Suche nach «wahrer» finnischer Identität. Einige Bemerkungen zu Väinö Linnas Roman Der unbekannte Soldat – Joachim Schiedermair: Religion übersetzen. Säkularisierung als Thema zeitgenössischer skandinavischer Autobiographien - am Beispiel von Edvard Hoems Heimlandet Barndom – Anders Marklund: Zwischen Himmel und Hölle: Ein Bündel skandinavischer Filme in der Arthaus-Collection - von Antichrist bis Wie im Himmel – Grzegorz Skommer: Standard and nonstandard language in translation – Maria Krysztofiak: Vermittlungsmodell der Übersetzungen skandinavischer Literatur, am Beispiel der Verlagsreihe «Werke skandinavischer Autoren»
Mehr zum Titel: 
 
Anmerkung: 
Vervielfältigungen (z.B. Kopien, Downloads) sind nur von einzelnen Kapiteln oder Seiten und nur zum eigenen wissenschaftlichen Gebrauch erlaubt. Die Weitergabe an Dritte sowie systematisches Downloaden sind untersagt.
Volltext: 
 
 
 
1 von 1
      
Über den Zitierlink können Sie diesen Titel als Lesezeichen ablegen oder weiterleiten
 
1 von 1