Deutsch Englisch

Home

Speichern

Fernleihe


Thematische Suche - RVK


Informationen zum Benutzerkonto


Impressum

Datenschutz

Abmelden

 
 
 
 
1 von 1
      
* Ihre Aktion  suchen [und] ([PPN] Pica-Produktionsnummer) 1601266219
Bücher
PPN: 
1601266219Über den Zitierlink können Sie diesen Titel als Lesezeichen ablegen oder weiterleiten
Titel: 
Person/en: 
Sprache/n: 
Deutsch
Veröffentlichungsangabe: 
Schwalbach/Ts. : Wochenschau Verlag, 2013
Umfang: 
398 Seiten ; 19 cm x 12 cm
Schriftenreihe: 
Anmerkung: 
Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke, hier als Auflage bezeichnet
Literatur- und URL-Verzeichnis: Seiten 377-398
Archivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet (Rechtsgrundlage SSG). UB Tübingen
Bibliogr. Zusammenhang: 
ISBN: 
978-3-89974-893-2 : Broschur : EUR 26.80 (DE), EUR 22.00 (DE) (Subskr.-Pr. bis 30.04.2013), EUR 27.60 (AT), EUR 22.70 (AT) (Subskr.-Pr. bis 30.04.2013), sfr 36.90 (freier Pr.), sfr 31.50 (freier Subskr.-Pr. bis 30.04.2013)
Schlagwörter: 
Sachgebiete: 
Mehr zum Thema: 
Klassifikation der Library of Congress: DD74.S263
Dewey Dezimal-Klassifikation: 305.6/970943; ; 305.6970943;
Dewey Dezimal-Klassifikation: 305.6970943
Book Industry Communication: Soziale Ungleichheit, Armut, Rassismus
Inhalt: 
Die Integrationsdebatte nach Thilo Sarrazins Buch "Deutschland schafft sich ab" offenbarte ein Paradox - eine wachsende Akzeptanz des kulturellen Pluralismus, besonders unter jüngeren Menschen, und zugleich massive kulturelle Ressentiments in der Einwanderungsgesellschaft. Der renommierte Migrationsforscher und Politikberater Klaus J. Bade beleuchtet Ursachen, Hintergründe und bedrohliche Folgen dieser paradoxen Spannung. Ihr Ergebnis ist eine gefährliche Ersatzdebatte anstelle der verdrängten Diskussion um die neue Identität in der Einwanderungsgesellschaft. Das Buch beschreibt diese Ersatzdebatte als negative Integration : die Selbstvergewisserung der Mehrheit durch die Ausgrenzung einer großen muslimischen Minderheit. Die Politik verkennt die Brisanz dieser negativen Integration, solange sie Integrationspolitik nicht als Gesellschaftspolitik für alle versteht. Mit scharfem Blick identifiziert Bade Zusammenhänge von Wortgewalt und Tatgewalt am Beispiel antimultikulturell und antiislamisch motivierter Bluttaten aus jüngster Zeit: dem Breivik-Massaker in Norwegen und den Serienmorden des Nationalsozialistischen Untergrunds (NSU) in Deutschland. Mit der Zunahme von Integrationserfolgen und der pragmatischen Akzeptanz kultureller Vielfalt sind in Deutschland auch aus kultureller Angst geborene fremdenfeindliche Abwehrhaltungen gewachsen, vor allem gegenüber dem Schreckgespenst Islam. Im Umgang mit den Themen Einwanderung, Integration und Islam ist ein kritischer Punkt erreicht.
Mehr zum Titel: 
Cover
 
Lokale Sachgebiete: 
 
Standort: 
Signatur: 
MG 15968 BAD
 
Standort: 
Signatur: 
MG 15968 BAD
 
 
 
1 von 1
      
Über den Zitierlink können Sie diesen Titel als Lesezeichen ablegen oder weiterleiten
 
1 von 1