Deutsch Englisch

Home

Speichern

Fernleihe


Thematische Suche - RVK


Informationen zum Benutzerkonto


Impressum

Datenschutz

Abmelden

 
 
 
 
1 von 1
      
* Ihre Aktion  suchen [und] ([PPN] Pica-Produktionsnummer) 1653023791
Online Ressourcen (ohne Zeitschr.)
PPN: 
1653023791Über den Zitierlink können Sie diesen Titel als Lesezeichen ablegen oder weiterleiten
Titel: 
VerfasserIn: 
Sprache/n: 
Deutsch
Veröffentlichungsangabe: 
Wiesbaden : Springer Gabler, 2013
Ort(e): 
München
Umfang: 
Online-Ressource (XIV, 154 S. 6 Abb, online resource)
Schriftenreihe: 
Anmerkung: 
Includes bibliographical references
Bibliogr. Zusammenhang: 
ISBN: 
978-3-658-03580-8
Weitere Ausgaben: 978-3-658-03579-2 (Druckausgabe)
Identifier: 
Mehr zum Titel: 
Geleitwort; Danksagung; Inhaltsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; 1 Einleitung; 1.1 Strukturelle Konzeption; 1.2 Forschungsüberblick zu Führung; 1.2.1 Definition von Führung; 1.2.2 Klassifikation der Führungsforschung; 1.3 Forschungsüberblick zu geteilter Führung; 1.3.1 Definition von geteilter Führung; 1.3.2 Theoretische Grundlagen und historische Entwicklung; 1.3.3 Aktueller Forschungsstand; 1.3.4 Abgrenzung zu kollektiven Führungstheorien; 1.3.5 Dimensionen geteilter Führung; 1.3.6 Operationalisierungen; 1.4 Forschungsfragen
2 Metaanalyse zu geteilter Führung und Leistung (Studie 1)2.1 Einleitung; 2.2 Methode; 2.2.1 Literaturrecherche; 2.2.2 Kodierung; 2.2.3 Metaanalytische Berechnungen; 2.3 Ergebnisse; 2.3.1 Allgemeine Metaanalyse; 2.3.2 Moderatorenanalysen; 2.4 Diskussion; 2.4.1 Limitationen der Metaanalyse; 2.4.2 Praktische Implikationen; 2.5 Fazit; 3 Qualitative Interviewstudie zu geteilter Führung (Studie 2); 3.1 Einleitung; 3.2 Methode; 3.2.1 Stichprobe; 3.2.2 Ablauf der Interviews; 3.2.3 Vorgehen bei der Auswertung; 3.3 Ergebnisse; 3.3.1 Individuelle Einflussfaktoren
3.3.2 Zwischenmenschliche Einflussfaktoren3.3.3 Organisationale Einflussfaktoren; 3.4 Diskussion; 3.4.1 Limitationen der Interviewstudie; 3.4.2 Praktische Implikationen; 3.5 Fazit; 4 Quantitative Fragebogenstudie zu geteilter Führung (Studie 3); 4.1 Einleitung; 4.2 Methode; 4.2.1 Stichprobe; 4.2.2 Messinstrumente; 4.2.3 Pretest; 4.2.4 Aggregation auf Teamebene; 4.2.5 Überprüfung der Faktorenstruktur; 4.3 Ergebnisse; 4.3.1 Deskriptive Statistiken; 4.3.2 Überprüfung der Hypothesen; 4.4 Diskussion; 4.4.1 Limitationen der quantitativen Studie; 4.4.2 Praktische Implikationen; 4.5 Fazit
5 Synthese und Fazit5.1 Beitrag zur Forschung; 5.2 Limitationen; 5.3 Praktische Implikationen; 5.4 Fazit; Literaturverzeichnis
Schlagwörter: 
Sachgebiete: 
Mehr zum Thema: 
Klassifikation der Library of Congress: HF4999.2-6182 ; HD28-70 ; HF4999.2-6182 ; HD28-70
Dewey Dezimal-Klassifikation: 658.4; ; 650;
Book Industry Communication: KJ
bisacsh: BUS042000
Inhalt: 
Geteilte Führung gewinnt heute mehr und mehr an Bedeutung, doch stellt sie bisher einen Gegenpol zu hierarchischen etablierten Führungsmodellen dar. Über einen multimethodischen Zugang untersucht Simon Werther, wie geteilte Führung mit Effektivität zusammenhängt. Anhand einer Interviewstudie mit 30 Führungskräften identifiziert er individuelle (z.B. Konfliktkompetenz), zwischenmenschliche (z.B. Konkurrenzdenken) und organisationale (z.B. zeitliche Ressourcen) Einflussfaktoren. Gleichzeitig zeigt der Autor, dass geteilte Führung bereits in der Praxis verbreitet ist und erfolgreich mit hierarchischer Führung kombiniert werden kann. In einer Fragebogenstudie untersucht er den Einfluss des positiven Umgangs mit Konflikten. Aus den Ergebnissen aller Studien leitet er bedeutende Implikationen für die Führungspraxis ab. Der Inhalt Metaanalyse zu geteilter Führung und Effektivität Qualitative Interviewstudie zu geteilter Führung Quantitative Fragebogenstudie zu geteilter Führung Die Zielgruppen Wissenschaftler, Dozierende und Studierende der Betriebswirtschaftslehre, der (Wirtschafts-) Pädagogik sowie der Psychologie Praktiker aus Beratung, Training, Coaching sowie aus Personalabteilungen und aus der Geschäftsführung/Unternehmensleitung Der Autor Dr. Simon Werther ist geschäftsführender Partner einer Unternehmensberatung mit dem Fokus Personal- und Organisationsentwicklung, Geschäftsführer eines Weiterbildungsinstituts in München sowie selbstständiger Berater, Coach und Trainer.
Mehr zum Titel: 
Cover
 
Lokale Sachgebiete: 
 
Anmerkung: 
Vervielfältigungen (z.B. Kopien, Downloads) sind nur von einzelnen Kapiteln oder Seiten und nur zum eigenen wissenschaftlichen Gebrauch erlaubt. Keine Weitergabe an Dritte. Kein systematisches Downloaden durch Robots.
Volltext: 
 
 
 
1 von 1
      
Über den Zitierlink können Sie diesen Titel als Lesezeichen ablegen oder weiterleiten
 
1 von 1