Deutsch Englisch

Home

Speichern

Fernleihe


Thematische Suche - RVK


Informationen zum Benutzerkonto


Impressum

Datenschutz

Abmelden

 
 
 
 
1 von 1
      
* Ihre Aktion  suchen [und] ([PPN] Pica-Produktionsnummer) 1653587679
Online Ressourcen (ohne Zeitschr.)
PPN: 
1653587679Über den Zitierlink können Sie diesen Titel als Lesezeichen ablegen oder weiterleiten
Titel: 
VerfasserIn: 
Sprache/n: 
Deutsch
Veröffentlichungsangabe: 
Wiesbaden : Springer, 2017
Umfang: 
Online-Ressource (XI, 461 S. 42 Abb, online resource)
Schriftenreihe: 
Bibliogr. Zusammenhang: 
ISBN: 
978-3-658-09640-3
Weitere Ausgaben: 978-3-658-09639-7 (Druckausgabe)
Identifier: 
Schlagwörter: 
Sachgebiete: 
Mehr zum Thema: 
Klassifikation der Library of Congress: BF636.5-636.7
Dewey Dezimal-Klassifikation: 158.3;
Book Industry Communication: JM
bisacsh: PSY010000
Inhalt: 
Coaching kann man lernen wie eine Fremdsprache. Denn es ist eine Art „Fremdsprache“ in der eigenen Muttersprache. Das Wesentliche dieser „Fremdsprache“ ist ihre soziale Grammatik, d. h. die coachingspezifischen Regeln des Umgangs mit dem Klienten und seiner Coachingthematik. Die vorliegende empirische Studie konnte zeigen, dass diese Regeln markante Besonderheiten aufweisen, mit denen sie sich klar erkennbar von Alltagskommunikation, Schulung, Training und Fachberatung unterscheiden. Aus diesem Grunde kann die in der vorliegenden Studie rekonstruierte Grammatik des Coachens zum einen für die Beurteilung von Coachingprozessen und zum anderen dafür genutzt werden, professionelles Coachen systematisch zu lernen. Der Inhalt Einleitung und Überblick Allgemeine Merkmale des Untersuchungsgegenstandes Das Untersuchungsdesign Die qualitativen Untersuchungsergebnisse Die quantitativen Untersuchungsergebnisse Rekonstruktion einer Systematik coachingspezifischen Fragens Die Zielgruppen Psychologen, Psychiater, Psychotherapeuten, Soziologen, Pädagogen Gebildetes Allgemeinpublikum Philologen Der Autor Dr. Harald Geißler ist Professor für Erziehungswissenschaft insbesondere Berufs- und Betriebspädagogik an der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg. Er leitet dort am Management Development Center das Competence Center Coaching mit den beiden Schwerpunkten Coaching-Gutachten und Virtuelles Coaching
Einleitung und Überblick -- Allgemeine Merkmale des Untersuchungsgegenstandes -- Das Untersuchungsdesign -- Die qualitativen Untersuchungsergebnisse -- Die quantitativen Untersuchungsergebnisse -- Rekonstruktion einer Systematik coachingspezifischen Fragens
Mehr zum Titel: 
Cover
 
Lokale Sachgebiete: 
 
Anmerkung: 
Vervielfältigungen (z.B. Kopien, Downloads) sind nur von einzelnen Kapiteln oder Seiten und nur zum eigenen wissenschaftlichen Gebrauch erlaubt. Keine Weitergabe an Dritte. Kein systematisches Downloaden durch Robots.
Volltext: 
 
 
 
1 von 1
      
Über den Zitierlink können Sie diesen Titel als Lesezeichen ablegen oder weiterleiten
 
1 von 1