Deutsch Englisch

Home

Speichern

Fernleihe


Thematische Suche - RVK


Informationen zum Benutzerkonto


Impressum

Datenschutz

Abmelden

 
 
 
 
1 von 1
      
* Ihre Aktion  suchen [und] ([PPN] Pica-Produktionsnummer) 1656826372
Online Ressourcen (ohne Zeitschr.)
PPN: 
1656826372Über den Zitierlink können Sie diesen Titel als Lesezeichen ablegen oder weiterleiten
Titel: 
VerfasserIn: 
Sprache/n: 
Deutsch
Veröffentlichungsangabe: 
Berlin, Heidelberg : Springer Spektrum, 2017
Umfang: 
Online-Ressource (XIII, 103 S. 92 Abb. in Farbe, online resource)
Art des Inhalts: 
Schriftenreihe: 
Bibliogr. Zusammenhang: 
ISBN: 
978-3-662-55018-2
Weitere Ausgaben: 978-3-662-55017-5 (Druckausgabe)
Identifier: 
Schlagwörter: 
Sachgebiete: 
Mehr zum Thema: 
Klassifikation der Library of Congress: QK95 ; QK101-474.5 ; QK95 ; QK101-474.5
Dewey Dezimal-Klassifikation: 578.012; ; 578.09;
Book Industry Communication: PSAB
bisacsh: SCI087000
Book Industry Communication: PST
bisacsh: SCI011000
Inhalt: 
Vorwort -- Einleitung -- Gelbe Blüten -- Orangefarbene Blüten -- Rote Blüten -- Rosafarbene Blüten -- Blaue Blüten -- Weiße Blüten -- Anhang.
Dieses Buch ist eine praktische, kompakte Anleitung zur Bestimmung von häufig vorkommenden tropischen und subtropischen Zierpflanzen anhand der Blütenfarbe. Es richtet sich an alle, die sich für Pflanzen interessieren und auf Reisen gern die attraktiven Blütenpflanzen warmer Regionen näher kennenlernen möchten. Sicher hat jeder in einem fremden Land schon einmal eine besonders exotische Blüte bewundert und sich gewünscht zu wissen, um welche Pflanze es sich handelt. Anhand von ansprechenden Fotos und verständlichen Texten liefert dieses Buch einfach und schnell die Antwort. Die Autorin ist eine erfahrene Reiseleiterin und wird unterwegs regelmäßig nach auffälligen Zierpflanzen gefragt. Sie hat die häufig nachgefragten Pflanzen fotografiert und in diesem Naturführer nach Farben gegliedert zusammengestellt. Dieses Buch ist durch seine Bebilderung und einfache Sortierung auch für Einsteiger ohne botanische Vorkenntnisse geeignet. Die Autorin Katharina Kreissig hat an der Christian-Albrechts-Universität Kiel Biologie studiert. Sie arbeitet bei Springer Nature im Bereich der akademischen Weiterbildung und berufsbegleitenden Studiengänge. Außerdem ist sie als Lektorin, Naturführerin und wissenschaftliche Reiseleiterin für Studienreisen mit Themenschwerpunkt Biologie tätig, unter anderem bei Expeditions-Kreuzfahrtreisen.
 
Lokale Sachgebiete: 
 
Anmerkung: 
Vervielfältigungen (z.B. Kopien, Downloads) sind nur von einzelnen Kapiteln oder Seiten und nur zum eigenen wissenschaftlichen Gebrauch erlaubt. Keine Weitergabe an Dritte. Kein systematisches Downloaden durch Robots.
Volltext: 
 
 
 
1 von 1
      
Über den Zitierlink können Sie diesen Titel als Lesezeichen ablegen oder weiterleiten
 
1 von 1