Deutsch Englisch

Home

Speichern

Fernleihe


Thematische Suche - RVK


Informationen zum Benutzerkonto


Impressum

Datenschutz

Abmelden

 
 
 
 
1 von 1
      
* Ihre Aktion  suchen [und] ([PPN] Pica-Produktionsnummer) 1656858797
Online Ressourcen (ohne Zeitschr.)
PPN: 
1656858797Über den Zitierlink können Sie diesen Titel als Lesezeichen ablegen oder weiterleiten
Titel: 
VerfasserIn: 
Sonst. Personen: 
Ausgabe: 
2. Aufl. 2016
Sprache/n: 
Deutsch
Veröffentlichungsangabe: 
Berlin, Heidelberg : Springer, 2016
Umfang: 
Online-Ressource (X, 147 S. 9 Abb, online resource)
Schriftenreihe: 
Bibliogr. Zusammenhang: 
ISBN: 
978-3-662-47719-9
Weitere Ausgaben: 978-3-662-47718-2 (Druckausgabe)
Identifier: 
Schlagwörter: 
Mehr zum Thema: 
Klassifikation der Library of Congress: R-RZ
Dewey Dezimal-Klassifikation: 610;
Book Industry Communication: VFD
bisacsh: MED000000
Inhalt: 
In diesem Buch erfahren Eltern, wie sie ihre Kinder stärken und beim Umgang mit Stress unterstützen können. Konflikte mit anderen, Stress in der Schule oder bei den Hausaufgaben, Zeitdruck bei den Freizeitaktivitäten oder auch Probleme in der eigenen Familie die Gründe sind vielfältig. Einige Kinder leiden durch steigenden Erwartungs- und Leistungsdruck in Schule und Freizeit unter Stress. Symptome wie Kopf- und Bauchweh, Schlafschwierigkeiten oder Appetitlosigkeit sind nicht selten die Folge. Was aber können Eltern und die Kinder selbst tun, um angemessen mit Stress umzugehen? Holger Domsch, Arnold Lohaus und Mirko Fridrici, ausgewiesene Experten zum Thema Stress bei Kindern, wissen hier Rat. Aus dem Inhalt (1) Stress unter der Lupe, Was Kinder stresst, Stresswirkungen (2) Hilfen gegen Stress: Was Kinder tun können, Hilfen gegen Stress: Was Eltern tun können. Die Autoren Dr. Holger Domsch, Dipl.-Psych., Schulpsychologische Beratungsstelle der Stadt Münster. Prof. Dr. Arnold Lohaus, Entwicklungspsychologie, Universität Bielefeld. Dipl.-Psych. Mirko Fridrici, Regionale Schulberatungsstelle für den Kreis Minden-Lübbecke.
Mehr zum Titel: 
Cover
 
Anmerkung: 
Vervielfältigungen (z.B. Kopien, Downloads) sind nur von einzelnen Kapiteln oder Seiten und nur zum eigenen wissenschaftlichen Gebrauch erlaubt. Keine Weitergabe an Dritte. Kein systematisches Downloaden durch Robots.
Volltext: 
 
 
 
1 von 1
      
Über den Zitierlink können Sie diesen Titel als Lesezeichen ablegen oder weiterleiten
 
1 von 1