Deutsch Englisch

Home

Speichern

Fernleihe


Thematische Suche - RVK


Informationen zum Benutzerkonto


Impressum

Datenschutz

Abmelden

 
 
 
 
1 von 1
      
* Ihre Aktion  suchen [und] ([PPN] Pica-Produktionsnummer) 1658590554
Online Ressourcen (ohne Zeitschr.)
PPN: 
1658590554Über den Zitierlink können Sie diesen Titel als Lesezeichen ablegen oder weiterleiten
Titel: 
VerfasserIn: 
Sonst. Personen: 
Sprache/n: 
Deutsch
Veröffentlichungsangabe: 
Wiesbaden : Springer Vieweg, 2014
Umfang: 
Online-Ressource (XVI, 251 S. 48 Abb., 15 Abb. in Farbe, online resource)
Schriftenreihe: 
Anmerkung: 
Description based upon print version of record
Bibliogr. Zusammenhang: 
ISBN: 
978-3-658-02806-0
Weitere Ausgaben: 978-3-658-02805-3 (Druckausgabe)
Identifier: 
Mehr zum Titel: 
Notwendigkeit und Konzept eines DSMSDatenschutz, PDCA-Regelkreis und kontinuierliche Verbesserung -- DSMS in KMU und Großunternehmen -- Steuerungsmodelle für den Datenschutz -- Datenschutz-Policy -- Risikoorientierung im Datenschutz -- Dokumentation des DSMS -- Audits und Zertifizierung -- Weiterentwicklung eines DSMS -- Glossar.
Schlagwörter: 
Sachgebiete: 
Mehr zum Thema: 
Klassifikation der Library of Congress: QA76.9.A25
Dewey Dezimal-Klassifikation: 005.8;
Book Industry Communication: UTN
Book Industry Communication: UR
bisacsh: COM053000
Inhalt: 
Notwendigkeit und Konzept eines DSMS -- Datenschutz, PDCA-Regelkreis und kontinuierliche Verbesserung -- DSMS in KMU und Großunternehmen -- Steuerungsmodelle für den Datenschutz -- Datenschutz-Policy -- Risikoorientierung im Datenschutz -- Dokumentation des DSMS -- Audits und Zertifizierung -- Weiterentwicklung eines DSMS -- Glossar.
Das vorliegende Buch richtet sich an Verantwortliche aus kleinen, mittleren und großen Unternehmen und beschreibt die Vorgehensweise zur Implementierung eines Datenschutzmanagementsystems (DSMS). Die Autoren rücken theoretische Überlegungen in den Hintergrund, um aus ihren mehrjährigen Erfahrungen eine Good-Practice-Anleitung für den Aufbau eines DSMS dem Leser an die Hand zu geben. Als ganzheitliche Vorgehensweise zur Bewältigung der immer komplexeren Anforderungen des Datenschutzes hat sich das DSMS bereits in der Praxis bewährt - seit einigen Jahren auch bei der SAP AG. Leser und Anwender des Praxisleitfadens werden in die Lage versetzt, die strategischen Rahmenbedingungen eines DSMS festzulegen, dem Datenschutz auf Risikobasis zu begegnen sowie die Wirksamkeit des DSMS zu überprüfen. Resultat ist die kontinuierliche Verbesserung des Datenschutzniveaus über ein zertifizierbares DSMS. Der Inhalt Notwendigkeit und Konzept eines DSMS - Datenschutz, PDCA-Regelkreis und kontinuierliche Verbesserung - DSMS in KMU und Großunternehmen - Steuerungsmodelle für den Datenschutz - Datenschutz-Policy - Risikoorientierung im Datenschutz - Dokumentation des DSMS - Audits und Zertifizierung - Weiterentwicklung eines DSMS - Glossar Die Zielgruppe Fachkräfte (Datenschutzbeauftragte, CISO, CIO, COO, Unternehmensberater) Leitende Angestellte Studierende der Wirtschaftsinformatik sowie verwandter Studiengänge Die Autoren Prof. Dr. Dirk Loomans unterrichtet Wirtschaftsinformatik an der Fachhochschule Mainz und ist Vorstand der Loomans & Matz AG, einem Beratungshaus für Informationssicherheit, Datenschutz und Business Continuity Management. Manuela Matz ist Rechtsanwältin, langjährige externe betriebliche Datenschutzbeauftragte, Vorstand der Loomans & Matz AG und Geschäftsführerin der Loomans & Matz IT-Services GmbH, einem Unternehmen für IT-Sicherheits- und IT-Service-Lösungen. Michael Wiedemann ist als SQ&S Chief Security Officer für die SAP AG tätig. Seine Kernkompetenzen liegen in den Bereichen Datenschutz, Information Security und Audit.
Mehr zum Titel: 
Cover
 
Lokale Sachgebiete: 
 
Anmerkung: 
Vervielfältigungen (z.B. Kopien, Downloads) sind nur von einzelnen Kapiteln oder Seiten und nur zum eigenen wissenschaftlichen Gebrauch erlaubt. Keine Weitergabe an Dritte. Kein systematisches Downloaden durch Robots.
Volltext: 
 
 
 
1 von 1
      
Über den Zitierlink können Sie diesen Titel als Lesezeichen ablegen oder weiterleiten
 
1 von 1