Deutsch Englisch

Home

Speichern

Fernleihe


Thematische Suche - RVK


Informationen zum Benutzerkonto


Impressum

Datenschutz

Abmelden

 
 
 
 
1 von 1
      
* Ihre Aktion  suchen [und] ([PPN] Pica-Produktionsnummer) 1668517973
Online Ressourcen (ohne Zeitschr.)
PPN: 
1668517973Über den Zitierlink können Sie diesen Titel als Lesezeichen ablegen oder weiterleiten
Titel: 
Person/en: 
Sprache/n: 
Deutsch
Veröffentlichungsangabe: 
Bielefeld : transcript, [2020]
Copyright-Datum: 
©2020
Umfang: 
1 Online-Ressource (199 Seiten) : Illustrationen, Karten
Schriftenreihe: 
Werktitel: 
Bibliogr. Zusammenhang: 
ISBN: 
978-3-8394-4734-5 PDF
Weitere Ausgaben: 978-3-8376-4734-1 (Druckausgabe)
Identifier: 
Global Trade Item Number: 
9783839447345
Schlagwörter: 
*Social change ; globalization ; anthropology ; Globalization ; Social Change ; Anthropology ; Politics ; Sociology ; European Politics ; Migration Policy ; Marginalization ; Exile ; Ethnography ; Fleeing ; Refugee Studies ; Refugee Policy ; Calais ; Ethnographie ; Europäische Politik ; Marginalisierung ; Exil ; Anthropologie ; Migrationspolitik ; Soziologie ; Flüchtlingskrise ; Flüchtlingsforschung ; Flucht ; Flüchtlingspolitik ; Politik ; Gesellschaftswandel ; Globalisierung ; Migration; Flüchtlingspolitik; Calais; Flüchtlingskrise; Globalisierung; Anthropologie; Ethnographie; Marginalisierung; Exil; Gesellschaftswandel; Soziologie; Flucht; Politik; Flüchtlingsforschung; Migrationspolitik; Europäische Politik; Refugee Policy; Globalization; Anthropology; Ethnography; Marginalization; Exile; Social Change; Sociology; Fleeing; Politics; Refugee Studies; Migration Policy; European Politics; ; Dschungel von Calais ; Calais ; Region
Sachgebiete: 
Mehr zum Thema: 
Dewey Dezimal-Klassifikation: 362.87830944272;
Book Industry Communication: JFFD;JFFN;JPQ
bisacsh: SOC
Warengruppen-Systematik des VLB: 9729
Book Industry Communication: JFFD
Book Industry Communication: JFFN
Book Industry Communication: JPQB
bisacsh: SOC007000
Inhalt: 
<p>Seit fast zwei Jahrzehnten ist das Gebiet um den französischen Hafen von Calais ein Durchgangsort für Tausende von Migrant_innen und Flüchtlingen. Auf dem Höhepunkt der »Flüchtlingskrise« im Jahr 2015 erlangte es weltweite Aufmerksamkeit, als alle dort lebenden Menschen in ein einziges Lager verlegt wurden, das als »der Dschungel« bekannt wurde. Bis zu seiner Auflösung im Oktober 2016 stand dieser unsichere Ort, der seine Bewohner_innen so unsichtbar wie möglich machen sollte, im Mittelpunkt der internationalen Sorge um die Notlage von Flüchtlingen.<br />Der Anthropologe Michel Agier und sein Team untersuchen die Architektur des Lagers, rekonstruieren den Alltag und die Routinen und analysieren die gesellschaftlichen Reaktionen auf den Dschungel, von der feindlichen Regierungspolitik bis hin zu konkreten Solidaritätsbewegungen. Somit entsteht ein umfassender Bericht über das Leben im »Dschungel von Calais« und dessen Zusammenhang mit der globalen Migrationskrise, der auch die Umwälzungen in unseren Gesellschaften aufzeigt - sowohl lokal als auch global.<br />Die Studie wurde verfasst von Michel Agier mit Yasmine Bouagga, Mael Galisson, Cyrille Hanappe, Mathilde Pette und Philippe Wannesson.</p>
 
Lokale Sachgebiete: 
 
Anmerkung: 
Vervielfältigungen (z.B. Kopien, Downloads) sind nur von einzelnen Kapiteln oder Seiten und nur zum eigenen wissenschaftlichen Gebrauch erlaubt. Keine Weitergabe an Dritte. Kein systematisches Downloaden durch Robots.
Volltext: 
 
 
 
1 von 1
      
Über den Zitierlink können Sie diesen Titel als Lesezeichen ablegen oder weiterleiten
 
1 von 1