Deutsch Englisch

Home

Speichern

Fernleihe


Thematische Suche - RVK


Informationen zum Benutzerkonto


Impressum

Datenschutz

Abmelden

 
 
 
 
1 von 1
      
* Ihre Aktion  suchen [und] ([PPN] Pica-Produktionsnummer) 1668656043
Online Ressourcen (ohne Zeitschr.)
PPN: 
1668656043Über den Zitierlink können Sie diesen Titel als Lesezeichen ablegen oder weiterleiten
Titel: 
Person/en: 
Ausgabe: 
6. Auflage
Sprache/n: 
Deutsch
Veröffentlichungsangabe: 
Berlin : Springer Spektrum, [2019]
Copyright-Datum: 
2019
Umfang: 
1 Online-Ressource (XVI, 917 Seiten) : Illustrationen, Diagramme
Art des Inhalts: 
Schriftenreihe: 
Bibliogr. Zusammenhang: 
ISBN: 
978-3-662-58462-0
Weitere Ausgaben: 978-3-662-58461-3 (Druckausgabe)
Identifier: 
Schlagwörter: 
Sachgebiete: 
Mehr zum Thema: 
Klassifikation der Library of Congress: QP82-82.2
Dewey Dezimal-Klassifikation: 571.1;
Thema – the subject category scheme for a global book trade: PSV
Book Industry Communication: PSVD
bisacsh: SCI070000
Inhalt: 
1 Energie und Leben I: Prinzipien und globale Energieflüsse -- 2 Leben und Energie II: Energieumsetzung in der Zelle und im Individuum -- 3 Ernährung -- 4 Die Leber und die zentrale interne Grundversorgung -- 5 Entsorgung und Wasserhaushalt: die Niere - Entsorgung des niedermolekularen Abfalls und geregelte Entwässerung -- 6 Immunologie und die Entsorgung großer Abfallprodukte, Beseitigung von unbrauchbaren Körperzellen, höhermolekularen Fremdstoffen und von Infektionskeimen -- 7 Physiologie der Erythrocyten und Atemorgane nebst einer Tauch- und Bergexkursion -- 8 Der Kreislauf -- 9 Kontrolle und Regelung von Körperfunktionen unter Mitwirkung des vegetativen Nervensystems. Integrierte Steuerung von Atmung, Kreislauf und Körpertemperatur -- 10 Hormonale Steuerung und Signaltransduktion -- 11 Bioelektrische Signale -- 12 Synapsen: Transmission und Verarbeitung von Information -- 13 Muskelmotoren, EKG und elektrische Organe -- 14 Allgemeine Sinnesphysiologie, gefühlte Welt und Körperwahrnehmung -- 15 Mechanische Sinne I: Strömungs-, Bewegungs-, Gleichgewichtssinne - und manche mehr -- 16 Das Gehör -- 17 Chemische Sinne -- 18 Wahrnehmung elektrischer und magnetischer Felder; Infrarotortung -- 19 Der Sehsinn -- 20 Zur Funktion des Gehirns: Die mentale Sehwelt -- 21 Lernen, Gedächtnis, prägende Erfahrung -- 22 Sprache des Menschen: Sprachverständnis und Sprechvermögen -- 23 Kommunikation bei Tieren mittels ausgestrahltem Licht, chemisch oder seismisch übermittelten Botschaften -- 24 Fernorientierung und Navigation -- 25 Biologische Rhythmen und innere Uhren -- 26 Ökophysiologie: Anpassungen an extreme und wechselnde Lebensräume -- Anhang: Maßeinheiten und einige Standardwerte der Physiologie -- Anhang Praktikumsversuche
Spannende Fragen aus Alltag und gegenwärtiger Forschung sind der Ausgangspunkt für einen Überblick über die Tier- und Humanphysiologie. Die Autoren führen grundlegend in die Physiologie von Mensch und Tier ein. Alle physiologischen Themen werden einführend und verständlich behandelt und didaktisch durchdacht illustriert. Energiehaushalt, Ernährung, Zentraler Stoffwechsel, Atmung, Kreislauf, Vegetative Steuerung, Hormone, Pheromone, Elektrophysiologie, Signalübertragung und -verarbeitung, Muskelmotoren, Herz, Sinne, Wahrnehmungspsychologie, Gehirn, Lernen, Gedächtnis, Kommunikation, Navigation, biologische Uhren und Rhythmen, Ökophysiologie. In gesonderten Boxen werden die physikalischen Grundlagen zusammenfassend dargestellt oder interessante Randthemen behandelt, die kein anderes Lehrbuch anspricht, wie Aberglaube und Erfahrung in den Ernährungswissenschaften oder Geist und Seele nichts als Chemie und Physik? Die Neuauflage wurde komplett durchgesehen und aktualisiert. Besonders hervorzuheben sind hier die Themen Navigation im Tierreich, Magnetorezeption und chemische Sinne. Neu in der 6. Auflage ist ein eigenes Kapitel Sprache des Menschen. Die Autoren Werner Müller ist emeritierter Professor für Tierphysiologie und Entwicklungsbiologie an der Universität Heidelberg. Stefan Frings ist Professor für Molekulare Physiologie der Tiere an der Universität Heidelberg. Frank Möhrlen forscht am Lehrstuhl Molekulare Physiologie der Tiere der Universität Heidelberg
Mehr zum Titel: 
 
Lokale Sachgebiete: 
 
Anmerkung: 
Vervielfältigungen (z.B. Kopien, Downloads) sind nur von einzelnen Kapiteln oder Seiten und nur zum eigenen wissenschaftlichen Gebrauch erlaubt. Keine Weitergabe an Dritte. Kein systematisches Downloaden durch Robots.
Volltext: 
 
 
 
1 von 1
      
Über den Zitierlink können Sie diesen Titel als Lesezeichen ablegen oder weiterleiten
 
1 von 1