Deutsch Englisch

Home

Speichern

Fernleihe


Thematische Suche - RVK


Informationen zum Benutzerkonto


Impressum

Datenschutz

Abmelden

 
 
 
 
1 von 1
      
* Ihre Aktion  suchen [und] ([PPN] Pica-Produktionsnummer) 1671678338
Online Ressourcen (ohne Zeitschr.)
PPN: 
1671678338Über den Zitierlink können Sie diesen Titel als Lesezeichen ablegen oder weiterleiten
Titel: 
Person/en: 
Körperschaft/en: 
Sprache/n: 
Deutsch
Veröffentlichungsangabe: 
Baden-Baden : Ergon Verlag, [2019]
Copyright-Datum: 
2019
Umfang: 
1 Online-Ressource (92 Seiten) : Illustrationen, Pläne
Schriftenreihe: 
Bibliogr. Zusammenhang: 
ISBN: 
978-3-95650-554-6
Weitere Ausgaben: 978-3-95650-553-9 (Druckausgabe)
Identifier: 
Schlagwörter: 
Sachgebiete: 
Mehr zum Thema: 
Dewey Dezimal-Klassifikation: 936.302028;
Warengruppen-Systematik des VLB: 1551
Inhalt: 
Was wäre der Obergermanisch-Raetische Limes seit 2005 Teil des UNESCO-Weltkulturerbes ohne die zahlreichen Rekonstruktionen, Nachbauten etc.? Er wäre vielerorts schlicht nicht sichtbar oder erkennbar. Der Wunsch, der römischen Vergangenheit ein Gesicht zu geben, ist also durchaus verständlich und zur Vermittlung an ein interessiertes Publikum auch sinnvoll. Visualisierungen spiegeln aber auch immer den Forschungsstand und den Geist ihrer Entstehungszeit wider. Nicht selten wurden so in der Vergangenheit falsche Geschichtsbilder kreiert. Die Autoren dieses Buches arbeiten täglich mit dem Limes als Weltkulturerbe. In ihren Beiträgen gehen sie nicht nur auf die heutigen Möglichkeiten und Schwierigkeiten von Rekonstruktionen und anderen Visualisierungen ein, sondern bieten auch einen Blick in die Forschungsgeschichte zum Obergermanisch-Raetischen Limes. Mit Beiträgen von Dr. Mario Bloier, Dr. Peter Kienzle, Andrea May M.A., Dr. Matthias Pausch und Prof. Dr. C. Sebastian Sommer
 
Anmerkung: 
Vervielfältigungen (z.B. Kopien, Downloads) sind nur von einzelnen Kapiteln oder Seiten und nur zum eigenen wissenschaftlichen Gebrauch erlaubt. Die Weitergabe an Dritte sowie systematisches Downloaden sind untersagt.
Volltext: 
 
 
 
1 von 1
      
Über den Zitierlink können Sie diesen Titel als Lesezeichen ablegen oder weiterleiten
zugehörige Publikationen  
1 von 1