Deutsch Englisch

Home

Speichern

Fernleihe


Thematische Suche - RVK


Informationen zum Benutzerkonto


Impressum

Datenschutz

Abmelden

 
 
 
 
1 von 1
      
* Ihre Aktion  suchen [und] ([PPN] Pica-Produktionsnummer) 1681728273
Online Ressourcen (ohne Zeitschr.)
PPN: 
1681728273Über den Zitierlink können Sie diesen Titel als Lesezeichen ablegen oder weiterleiten
Titel: 
Person/en: 
Sprache/n: 
Deutsch
Veröffentlichungsangabe: 
Berlin : Springer Spektrum, [2019]
Copyright-Datum: 
2019
Umfang: 
1 Online-Ressource (XII, 385 Seiten) : Illustrationen
Schriftenreihe: 
Bibliogr. Zusammenhang: 
Erscheint auch als (Druck-Ausgabe) : ISBN 978-3-662-58797-3
ISBN: 
978-3-662-58798-0
Weitere Ausgaben: 978-3-662-58797-3 (Druckausgabe)
Identifier: 
Schlagwörter: 
Mehr zum Thema: 
Klassifikation der Library of Congress: QA21-27
Dewey Dezimal-Klassifikation: 510.9;
Thema – the subject category scheme for a global book trade: PBX
Book Industry Communication: PBX
bisacsh: MAT015000
Mathematics Subject Classification: *00-01
Mathematics Subject Classification: 00A09
Inhalt: 
Kapitel 1 Wie funktioniert Mathematik? -- 1 Mathematik und das menschliche Denkvermögen -- 2 Mathematik und Sprache -- 3 Woher kommen die mathematischen Begriffe? -- 4 Wahrheit und Widerspruchsfreiheit -- 5 Theorie und Modell -- 6 Strukturen -- 7 Metatheorie und der Gödelsche Unvollständigkeitssatz -- Zum Abschluss -- Kapitel 2 Wie arbeitet Mathematik? -- 1 Der königliche Weg zur mehrdimensionalen und nichteuklidischen Geometrie -- 2 Vom leeren Nichts zu absonderlichen Unendlichkeiten -- 3 Erstaunliche Geburtstage und Garderobenverhältnisse -- 4 Vom Abendspaziergang zu operationalen Netzwerken -- 5 Ideale Maße für Miss Blecheimer und Mr. Pommestüte -- 6 Ende gut, alles gut! -- 7 Der Zauber der Fraktale und das deterministische Chaos -- 8 Reduktive Algorithmen für das Wurzelziehen -- Zum Abschluss -- Kapitel 3 Mathematik und Kultur -- 1 Vom Nomadentum zur Agrarkultur -- 2 Die Revolution durch den theoretischen Geist der Griechen -- 3 Von einer agrarischen zu einer industriellen Kultur -- 4 Eintritt in die Moderne -- Zum Abschluss -- Kapitel 4 Mathematik in Natur und Kunst -- 1 Mathematik in den Formen der Natur -- 2 Mathematische Strukturen in der Kunst -- Zum Abschluss -- Epilog
Dieses Buch wendet sich an interessierte Laien sowie professionelle Mathematiker und spricht zahlreiche Aspekte dieser Wissenschaft an. Das Werk zeigt insbesondere, wie die Mathematik aufgebaut ist und wie sie arbeitet. Beispiele aus der Praxis werden dabei ebenso besprochen wie die allgemeine Rolle der Mathematik in Kultur und Kunst, in der Natur und im täglichen Leben. Hierbei reicht die Bandbreite der behandelten Themen von Sprachbildung über Anwendungen in antiken wie auch modernen Kulturen und den Goldenen Schnitt bis hin zu mathematischen Kuriositäten. Dieses Buch vermittelt einen verständlichen Einblick in das faszinierende Panorama der Mathematik und hebt ihre Bedeutung in der Menschheitsgeschichte hervor. Dabei werden nur die grundlegenden Begriffe der Schulmathematik vorausgesetzt, um jedem Leser Zugang zur spannenden Welt der Mathematik zu ermöglichen. Zahlreiche Beispiele und Abbildungen veranschaulichen den Text. Der Autor Rik Verhulst war Lektor für Mathematik an der Karel de Grote Hochschule in Antwerpen. Er ist Koordinator und Mitautor mehrerer Reihen von Mathematiklehrbüchern für weiterführende Schulen, darunter das legendäre Wis en Kundig. In Fachkreisen ist er bekannt durch seine zahlreichen Vorträge auf Kongressen und Studientagen und durch seine Beiträge in verschiedenen Zeitschriften. Als Mitarbeiter und Dozent am belgischen Zentrum für Methodik der Mathematik, den Vliebergh-Sencie-Lehrgängen, dem Zentrum für Didaktik der Mathematik an der Katholischen Universität Löwen und der flämischen Mathematikolympiade war er lange Zeit an der Fortbildung der Lehrer und der Vorbereitung von Schülern für die internationale Mathematikolympiade beteiligt
Mehr zum Titel: 
 
Anmerkung: 
Vervielfältigungen (z.B. Kopien, Downloads) sind nur von einzelnen Kapiteln oder Seiten und nur zum eigenen wissenschaftlichen Gebrauch erlaubt. Keine Weitergabe an Dritte. Kein systematisches Downloaden durch Robots.
Volltext: 
 
 
 
1 von 1
      
Über den Zitierlink können Sie diesen Titel als Lesezeichen ablegen oder weiterleiten
 
1 von 1