Deutsch Englisch

Home

Speichern

Fernleihe


Thematische Suche - RVK


Informationen zum Benutzerkonto


Impressum

Datenschutz

Abmelden

 
 
 
 
1 von 1
      
* Ihre Aktion  suchen [und] ([PPN] Pica-Produktionsnummer) 1683273974
Online Ressourcen (ohne Zeitschr.)
PPN: 
1683273974Über den Zitierlink können Sie diesen Titel als Lesezeichen ablegen oder weiterleiten
Titel: 
Person/en: 
Sprache/n: 
Deutsch
Veröffentlichungsangabe: 
Leiden ; Boston : Brill Rodopi, [2019]
Umfang: 
1 Online-Ressource (xiv, 254 Seiten)
Schriftenreihe: 
Anmerkung: 
Author's revised doctoral dissertation
Includes bibliographical references and index
Bibliogr. Zusammenhang: 
ISBN: 
978-90-04-40778-7
Weitere Ausgaben: 978-90-04-40777-0 (Druckausgabe)
Identifier: 
Schlagwörter: 
Sachgebiete: 
Mehr zum Thema: 
Klassifikation der Library of Congress: PR447
Dewey Dezimal-Klassifikation: 820.9/0050932;
Book Industry Communication: DSA
bisacsh: LIT 006000
Inhalt: 
"This comparative study focuses on the manifestations of Englishness in genres of English Romanticism. Adopting a production-oriented and context-sensitive perspective, the study inspects the political essay, the travelogue, the Gothic novel and the ballad through the imagological lens. The interplay of national stereotypes and topoi with generic elements without national connotation is at the core of this study. Special attention is given to the addressee, cultural knowledge, narrative situation and focalisation as well as to lyric-specific elements. Furthermore the study highlights how the tools of narratology, cultural memory studies, reception theory, rhetoric and text linguistics can be integrated more effectively into the toolkit of imagology. Consequently national images can be deconstructed in a more differentiated way than hitherto possible. Die vergleichende Fallstudie richtet den Blick auf die Erscheinungsformen von Englishness in Gattungen der englischen Romantik. Aus einer produktionsästhetischen wie kontextbewussten Perspektive legt sie den politischen Essay, den Reisebericht, die Gothic novel und die Ballade unter das imagologische Mikroskop. Dabei gilt das Interesse dem Zusammenspiel von nationalen Stereotypen und Topoi mit Gattungselementen ohne nationale Konnotation. Der Adressat, kulturelles Wissen, Erzählsituation und Fokalisierung sowie lyrikspezifische Elemente stehen dabei im Fokus. In theoretischer Hinsicht zeigt die Untersuchung, wie sich das Handwerkszeug der Narratologie, der kulturwissenschaftlichen Gedächtnisforschung, der Rezeptionsästhetik, der Rhetorik und der Textlinguistik weit stärker als bisher gewinnbringend in das Analyseinstrumentarium der Imagologie integrieren lässt. So lassen sich nationenbezogene Bilder zukünftig nuancierter nachzeichnen und im Zuge dessen besser dekonstruieren"--
 
Anmerkung: 
Vervielfältigungen (z.B. Kopien, Downloads) sind nur von einzelnen Kapiteln oder Seiten und nur zum eigenen wissenschaftlichen Gebrauch erlaubt. Die Weitergabe an Dritte sowie systematisches Downloaden sind untersagt.
Volltext: 
 
 
 
1 von 1
      
Über den Zitierlink können Sie diesen Titel als Lesezeichen ablegen oder weiterleiten
 
1 von 1