Deutsch Englisch

Home

Speichern

Fernleihe


Thematische Suche - RVK


Informationen zum Benutzerkonto


Impressum

Datenschutz

Abmelden

 
 
 
 
1 von 1
      
* Ihre Aktion  suchen [und] ([PPN] Pica-Produktionsnummer) 1689106611
Online Ressourcen (ohne Zeitschr.)
PPN: 
1689106611Über den Zitierlink können Sie diesen Titel als Lesezeichen ablegen oder weiterleiten
Titel: 
Person/en: 
Körperschaft/en: 
Sprache/n: 
Deutsch
Veröffentlichungsangabe: 
Wiesbaden ; [Heidelberg] : Springer Gabler ; Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden, [2020]
Copyright-Datum: 
2020
Umfang: 
1 Online-Ressource (XXXVI, 908 Seiten) : Illustrationen ; 21 cm x 14.8 cm
Schriftenreihe: 
Bibliogr. Zusammenhang: 
Erscheint auch als (Druck-Ausgabe) : ISBN 9783658291365
ISBN: 
978-3-658-29137-2
Weitere Ausgaben: 978-3-658-29136-5 (Druckausgabe)
Identifier: 
Schlagwörter: 
Mehr zum Thema: 
Dewey Dezimal-Klassifikation: 658.3;
Book Industry Communication: KJMV2
bisacsh: BUS030000
Inhalt: 
Beziehung zwischen Innovation und Routine -- Qualitätsmanagement, Unternehmensstrategie und Informationssysteme -- Wandel und Überlebensfähigkeit von Organisationen -- Theorie der Unternehmung (Dynamic Capabilities) -- Dimensionen von Organisationskulturen und Innovationen -- Steuerung des Managements von Organisationen -- Lernen in und von Organisationen -- Rolle der Reflexion und Reflexionskompetenz für Innovationsprojekte.
Martin Kröll knüpft in diesem Buch an die Erkenntnis an, dass ein großer Teil von Innovationsprojekten nicht zu den erwünschten Ergebnissen führt. Damit verbunden sind nicht zuletzt Frustration bei den sich Engagierenden sowie Ressourcenverschwendung in Unternehmen. Es werden Strategien vorgestellt, um diese Effekte zu vermeiden, denn Metatrends wie Digitalisierung einschließlich Künstlicher Intelligenz, Globalisierung und demographischer Wandel stellen die verantwortlichen Akteure vor die Herausforderung, die Zahl und Qualität von Innovationsprojekten zu erhöhen. Der Inhalt Beziehung zwischen Innovation und Routine Qualitätsmanagement, Unternehmensstrategie und Informationssysteme Wandel und Überlebensfähigkeit von Organisationen Theorie der Unternehmung (Dynamic Capabilities) Dimensionen von Organisationskulturen und Innovationen Steuerung des Managements von Organisationen Lernen in und von Organisationen Rolle der Reflexion und Reflexionskompetenz für Innovationsprojekte Die Zielgruppen Dozierende und Studierende aus den Bereichen Human Ressources, Change, Innovations- und Qualitätsmanagement, angewandte Informatik sowie Arbeits- und Organisationssoziologie Führungs- und Fachkräfte aus den oben genannten Bereichen sowie aus dem Bereich organisationaler Wandel in der digitalen Transformation. Der Autor Martin Kröll ist Professor am Institut für Arbeitswissenschaft der Ruhr-Universität Bochum und leitet eine Vielzahl von internationalen Projekten zum Thema Innovationen und Kompetenzentwicklung.
 
Anmerkung: 
Vervielfältigungen (z.B. Kopien, Downloads) sind nur von einzelnen Kapiteln oder Seiten und nur zum eigenen wissenschaftlichen Gebrauch erlaubt. Keine Weitergabe an Dritte. Kein systematisches Downloaden durch Robots.
Volltext: 
 
 
 
1 von 1
      
Über den Zitierlink können Sie diesen Titel als Lesezeichen ablegen oder weiterleiten
 
1 von 1