Deutsch Englisch

Home

Speichern

Fernleihe


Thematische Suche - RVK


Informationen zum Benutzerkonto


Impressum

Datenschutz

Abmelden

 
 
 
 
1 von 1
      
* Ihre Aktion  suchen [und] ([PPN] Pica-Produktionsnummer) 1694058905
Online Ressourcen (ohne Zeitschr.)
PPN: 
1694058905Über den Zitierlink können Sie diesen Titel als Lesezeichen ablegen oder weiterleiten
Titel: 
Person/en: 
Körperschaft/en: 
Ausgabe: 
6. Auflage
Sprache/n: 
Deutsch
Veröffentlichungsangabe: 
Berlin : Springer Spektrum, [2020]
Copyright-Datum: 
2020
Umfang: 
1 Online-Ressource (XV, 479 Seiten) : Diagramme
Art des Inhalts: 
Schriftenreihe: 
Anmerkung: 
Ursprünglich erschienen als Band 15 der Reihe: Anleitungen für die chemische Laboratoriumspraxis - Rückseite der Haupttitelseite
Bibliogr. Zusammenhang: 
ISBN: 
978-3-662-60950-7
Weitere Ausgaben: 978-3-662-60949-1 (Druckausgabe)
Identifier: 
Schlagwörter: 
Sachgebiete: 
Mehr zum Thema: 
Dewey Dezimal-Klassifikation: 543;
Book Industry Communication: PNF
bisacsh: SCI013010
Inhalt: 
1 Einleitung -- 2 Übersichtstabellen -- 3 Kombinationstabellen -- 4 13C-NMR-Spetroskopie -- 5 1H-NMR-Spektroskopie -- 6 Heteronukleare NMR-Spektroskopie -- 7 IR-Spektroskopie -- 8 Massenspektrometrie -- 9 UV/Vis-Spektroskopie.
Die Grundlagen der spektroskopischen Methoden lernt man im Unterricht. Für die Interpretation der verschiedenen Spektren werden jedoch umfangreiche Referenzdaten und empirische Regeln benötigt. Da die kombinierte Interpretation der Spektren verschiedener Methoden vorteilhaft ist, stellt das vorliegende Buch Referenzmaterial für NMR-, IR-, UV/Vis- und Massenspektren zusammen. Es lässt sich auf dreierlei Weise nutzen: als gut verständliches und kompaktes Begleitmaterial, als Ergänzung zum Verständnis ausführlicher Lehrbücher, als leicht zu handhabendes Nachschlagewerk. Der langjährige Erfolg des in insgesamt 7 Sprachen erschienenen Werkes belegt die Nützlichkeit dieser Darstellungsweise. Der Inhalt der vorliegenden sechsten deutschen Auflage enthält neu Referenzdaten für die Interpretation von 15N- und 29Si-Spektren. Zusätzlich wurden die Fragmentierungsregeln für die Massenspektrometrie mit seit kurzem zugänglicher Information für die Interpretation von MS/MS-Spektren nach weicher Ionisation erweitert. Über die Autoren: Alle drei Autoren, Ernö Pretsch, Philippe Bühlmann und Martin Badertscher, haben an der ETH Zürich studiert, wo im Chemiestudium der Kombination der verschiedenen Methoden traditionell großes Gewicht beigemessen wird. Sie haben langjährige Erfahrung in der Anwendung und der Lehre der hier behandelten spektroskopischen Methoden.
 
Anmerkung: 
Vervielfältigungen (z.B. Kopien, Downloads) sind nur von einzelnen Kapiteln oder Seiten und nur zum eigenen wissenschaftlichen Gebrauch erlaubt. Keine Weitergabe an Dritte. Kein systematisches Downloaden durch Robots.
Volltext: 
 
 
 
1 von 1
      
Über den Zitierlink können Sie diesen Titel als Lesezeichen ablegen oder weiterleiten
 
1 von 1