Deutsch Englisch

Home

Speichern

Fernleihe


Thematische Suche - RVK


Informationen zum Benutzerkonto


Impressum

Datenschutz

Abmelden

 
 
 
 
1 von 1
      
* Ihre Aktion  suchen [und] ([PPN] Pica-Produktionsnummer) 169437453X
Online Ressourcen (ohne Zeitschr.)
PPN: 
169437453XÜber den Zitierlink können Sie diesen Titel als Lesezeichen ablegen oder weiterleiten
Titel: 
Person/en: 
Körperschaft/en: 
Sprache/n: 
Deutsch
Veröffentlichungsangabe: 
Tübingen : Mohr Siebeck, 2023
Umfang: 
Online-Ressource (270 Seiten)
Schriftenreihe: 
Bibliogr. Zusammenhang: 
Erscheint auch als (Druck-Ausgabe) : ISBN 9783161569500
ISBN: 
978-3-16-156951-7
Weitere Ausgaben: 978-3-16-156950-0 (Druckausgabe)
Identifier: 
Schlagwörter: 
Sachgebiete: 
Mehr zum Thema: 
Inhalt: 
Wie gehen Menschen mit Informationen um, die stark emotional, von Zeitknappheit bestimmt sind, konkrete Bedrohungsquellen nennen und andere Kommunikationsthemen in den Hintergrund drängen? Wie agieren sie, wenn Handlungsoptionen unklar, Routinen fraglich und die Verlässlichkeit ihrer Interaktionspartner unsicher erscheinen? Wie erleben Menschen bedrohliche Situationen und Ereigniskonstellationen? Diese Fragen sind bedeutsam, weil in »Bedrohten Ordnungen« historische Prozesse stärker formbar werden. Neue Akteure treten auf, neue Ideen gewinnen an Bedeutung und neue Handlungsskripte werden entwickelt. Menschen erkennen fragil erscheinende Formen bisher unhinterfragter Ordnungen, sie bewerten und verhandeln Kausalitäten, Hierarchien und Normalitäten neu. Sie sehen neue Möglichkeitshorizonte, teils angstvoll, teils zuversichtlich. Was einigen Angst macht, lässt andere Hoffnung schöpfen. »Bedrohte Ordnungen« haben das Potential für raschen sozialen Wandel.InhaltsübersichtEwald Frie/Mischa Meier: Einleitung - Bernhard Linke: Die Konzentration des Politischen und die Dezentralisierung der Bedrohung - Aloys Winterling: Caesar und die Bedrohung der Ordnung der römischen Republik - Sebastian Schmidt-Hofner: Palladius' Opus Agriculturae und die Bedrohungen landbesitzender Eliten im Imperium Romanum um 400 n.Chr. - Steffen Patzold: Bedrohte Ordnung im Frankenreich der 880er Jahre: Diagnosen, Reflexion und Mobilisierung - Christoph Dartmann: Von Ordnungshütern und Schlafwandlern. Zur Wahrnehmung und Interpretation kultureller Dynamik im italienischen Hochmittelalter - Klaus Ridder: Bedrohungstheater: Die Berner Fastnachtspiele des Niklaus Manuel - Ernst Henning Hahn/ Jan Sändig/Felix Schaefer/Annette Schramm/Marie Schreier/Joachim Werz: Macht und Mobilisierung in bedrohten Ordnungen - Winfried Speitkamp: Bedrohliche Unordnung. Gewaltgemeinschaften im östlichen Afrika des 19. Jahrhunderts - Jochen von Bernstorff: Ordnung – Bedrohung – Recht: Eine Skizze - Dirk van Laak: Twin Peaks: Sicherheit und Bedrohung in historischer Perspektive – Ute Daniel: Bedrohte Ordnung – bedrohliche Unordnung: Die Auseinandersetzungen über die Einführung des kommerziellen Fernsehens in Großbritannien und der Bundesrepublik – Irene Poczka: Wissensordnungen in Zeiten der Bedrohung. Zwei Fallbeispiele zur Bedrohung durch Antibiotikaresistenz aus den 1950er und 1990er Jahren – Tanja Granzow/Gabriele Alex: Die Brüche zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft heilen: Hoffnung und Aspiration als sine qua non der Ordnungsherstellung
The model of »re-ordering« developed at the University of Tübingen's Collaborative Research Centre 923 is applied empirically to interdisciplinary investigations of the process of being under threat that emerges across time and in a wide variety of historical constellations. Under the headings diagnosis, mobilisation, reflection, and coping practises, this latest volume in the Threatened Orders series contributes to a general theory of social change.Survey of contentsEwald Frie/Mischa Meier: Einleitung - Bernhard Linke: Die Konzentration des Politischen und die Dezentralisierung der Bedrohung - Aloys Winterling: Caesar und die Bedrohung der Ordnung der römischen Republik - Sebastian Schmidt-Hofner: Palladius' Opus Agriculturae und die Bedrohungen landbesitzender Eliten im Imperium Romanum um 400 n.Chr. - Steffen Patzold: Bedrohte Ordnung im Frankenreich der 880er Jahre: Diagnosen, Reflexion und Mobilisierung - Christoph Dartmann: Von Ordnungshütern und Schlafwandlern. Zur Wahrnehmung und Interpretation kultureller Dynamik im italienischen Hochmittelalter - Klaus Ridder: Bedrohungstheater: Die Berner Fastnachtspiele des Niklaus Manuel - Ernst Henning Hahn/ Jan Sändig/Felix Schaefer/Annette Schramm/Marie Schreier/Joachim Werz: Macht und Mobilisierung in bedrohten Ordnungen - Winfried Speitkamp: Bedrohliche Unordnung. Gewaltgemeinschaften im östlichen Afrika des 19. Jahrhunderts - Jochen von Bernstorff: Ordnung – Bedrohung – Recht: Eine Skizze - Dirk van Laak: Twin Peaks: Sicherheit und Bedrohung in historischer Perspektive – Ute Daniel: Bedrohte Ordnung – bedrohliche Unordnung: Die Auseinandersetzungen über die Einführung des kommerziellen Fernsehens in Großbritannien und der Bundesrepublik – Irene Poczka: Wissensordnungen in Zeiten der Bedrohung. Zwei Fallbeispiele zur Bedrohung durch Antibiotikaresistenz aus den 1950er und 1990er Jahren – Tanja Granzow/Gabriele Alex: Die Brüche zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft heilen: Hoffnung und Aspiration als sine qua non der Ordnungsherstellung
Mehr zum Titel: 
Rechteinformation:
 
Volltext: 
 
 
 
1 von 1
      
Über den Zitierlink können Sie diesen Titel als Lesezeichen ablegen oder weiterleiten
 
1 von 1