Deutsch Englisch

Home

Speichern

Fernleihe


Thematische Suche - RVK


Informationen zum Benutzerkonto


Impressum

Datenschutz

Abmelden

 
 
 
 
1 von 1
      
* Ihre Aktion  suchen [und] ([PPN] Pica-Produktionsnummer) 1703274113
Online Ressourcen (ohne Zeitschr.)
PPN: 
1703274113Über den Zitierlink können Sie diesen Titel als Lesezeichen ablegen oder weiterleiten
Titel: 
Person/en: 
Ausgabe: 
1. Auflage
Sprache/n: 
Deutsch
Veröffentlichungsangabe: 
Baden-Baden : Rombach Wissenschaft, 2020
Umfang: 
1 Online-Ressource (649 Seiten)
Gesamttitel: 
Schriftenreihe: 
Bibliogr. Zusammenhang: 
ISBN: 
978-3-96821-009-4 PDF
Weitere Ausgaben: 978-3-96821-008-7 (Druckausgabe)
Identifier: 
Schlagwörter: 
Sachgebiete: 
Mehr zum Thema: 
Warengruppen-Systematik des VLB: 1563
Inhalt: 
Die zweibändige Monographie „Maskenspiel und Seelensprache“ widmet sich der Spannung zwischen Robert Schumanns romantischer Musikästhetik und Heinrich Heines postromantischer Dichtungsästhetik. Hierbei untersucht Ingo Müller sowohl den Bezug von Schumanns liedästhetischen Auffassungen zur literarischen Romantik als auch die spezifischen dichtungsästhetischen Tendenzen von Heines früher Lyrik (Bd. 1). Die anschließenden Gedicht- und Liedanalysen sämtlicher Heine-Sololieder Schumanns beleuchten aus literatur- und musikwissenschaftlicher Perspektive jene ästhetische Spannung im Detail und lassen Konvergenzen wie Divergenzen zwischen Dichtung und Vertonung deutlich hervortreten (Bd. 2). Auf diese Weise leistet die Studie einen interdisziplinären Beitrag zur weiteren Erforschung von Heines lyrischem Frühwerk und Schumanns Liedschaffen. Zugleich stellt sie ein Kompendium zu Heines „Buch der Lieder“ und Schumanns Vertonungen dar, das neben den ausführlichen Einzelbetrachtungen der Werke einen aktuellen Überblick über die weit verzweigte internationale Forschungsliteratur bietet.
This two-volume monograph entitled “Maskenspiel und Seelensprache” (Masquerade and the Language of the Soul) addresses the tension between Robert Schumann’s aesthetics of music and Heinrich Heine’s post-Romantic aesthetics of poetry. In volume 1, Ingo Müller examines both the relationship between Schumann’s views on literary Romanticism in terms of musical aesthetics and the specific poetic aesthetic tendencies of Heine’s early poetry. Müller’s subsequent poetry and music analyses of Schumann’s musical compositions for all of Heine’s solo songs highlight the aforementioned tension in detail from both a literary and music studies perspective and allow examples of poetry and music converging and diverging to emerge clearly (volume 2). In this way, this study makes an interdisciplinary contribution to research into Heine’s early poetry and how Schumann set it to music. At the same time, it represents a compendium on Heine’s “Buch der Lieder” (Book of Songs) and Schumann’s music to it, which, in addition to its detailed examinations of the individual works of both men, provides an up-to-date overview of the far-reaching and broad international research literature on this subject.
 
Lokale Sachgebiete: 
 
Anmerkung: 
Vervielfältigungen (z.B. Kopien, Downloads) sind nur von einzelnen Kapiteln oder Seiten und nur zum eigenen wissenschaftlichen Gebrauch erlaubt. Keine Weitergabe an Dritte. Kein systematisches Downloaden durch Robots.
Volltext: 
 
 
 
1 von 1
      
Über den Zitierlink können Sie diesen Titel als Lesezeichen ablegen oder weiterleiten
zugehörige Publikationen  
1 von 1