Deutsch Englisch

Home

Speichern

Fernleihe


Thematische Suche - RVK


Informationen zum Benutzerkonto


Impressum

Datenschutz

Abmelden

 
 
 
 
1 von 1
      
* Ihre Aktion  suchen [und] ([PPN] Pica-Produktionsnummer) 1726783472
Online Ressourcen (ohne Zeitschr.)
PPN: 
1726783472Über den Zitierlink können Sie diesen Titel als Lesezeichen ablegen oder weiterleiten
Titel: 
Person/en: 
Körperschaft/en: 
Sprache/n: 
Deutsch
Veröffentlichungsangabe: 
Leiden ; Boston ; Singapore ; Paderborn : Brill, Ferdinand Schöningh, [2020]
Ort(e): 
Copyright-Datum: 
© 2020
Umfang: 
1 Online-Ressource (689 Seiten)
Art des Inhalts: 
Schriftenreihe: 
Anmerkung: 
"Das vorliegende Buch ist die gekürzte und leicht überarbeitete Version meiner Habilitationsschrift..." - (Vorwort)
Bibliogr. Zusammenhang: 
Hochschulschrift: 
Habilitationsschrift, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 2018/2019
ISBN: 
978-3-657-70294-7 e-Book
Weitere Ausgaben: 978-3-506-70294-4 (Druckausgabe)
Identifier: 
Schlagwörter: 
*Eheschließung / Geschichte 1870-1945
Sachgebiete: 
Mehr zum Thema: 
Klassifikation der Library of Congress: D1
Dewey Dezimal-Klassifikation: 905;
Book Industry Communication: HBTB
bisacsh: HIS 054000
bisacsh: SOC 008000
Inhalt: 
Grenzüberschreitende Liebesbeziehungen im Wandel der Zeit; Heiraten über nationale und kulturelle Grenzen hinweg: Solche Liebesbeziehungen, die heute immer häufiger vorkommen, waren in der Vergangenheit aus unterschiedlichen Gründen umstritten. Das Buch erzählt erstmals die Geschichte der (erfolgten und verhinderten) Eheschließungen Deutscher mit Nichtdeutschen. Dabei konzentriert sich das Buch auf die Zeit zwischen Kaiserreich und dem Ende des Zweiten Weltkrieges. Deutlich wird für diesen Zeitraum, wie umstritten solche intimen Grenzüberschreitungen immer wieder waren. Bürokratische Hürden und ausländerrechtliche Regelungen, zunehmend aber auch eugenisch-rassistische und stark ethnozentristische Ordnungsvorstellungen haben die Chancen solcher Ehevorhaben stark beeinflusst. Deutlich wird aber auch: Solche Eheschließungen veränderten die Wirklichkeit und Wahrnehmung der Aufnahmegesellschaften, sie führen zu neuen gesellschaftlichen Dynamiken und stellen Gewesenes vor neue Herausforderungen
Mehr zum Titel: 
 
Anmerkung: 
Vervielfältigungen (z.B. Kopien, Downloads) sind nur von einzelnen Kapiteln oder Seiten und nur zum eigenen wissenschaftlichen Gebrauch erlaubt. Die Weitergabe an Dritte sowie systematisches Downloaden sind untersagt.
Volltext: 
 
 
 
1 von 1
      
Über den Zitierlink können Sie diesen Titel als Lesezeichen ablegen oder weiterleiten
 
1 von 1