Deutsch Englisch

Home

Speichern

Fernleihe


Thematische Suche - RVK


Informationen zum Benutzerkonto


Impressum

Datenschutz

Abmelden

 
 
 
 
1 von 1
      
* Ihre Aktion  suchen [und] ([PPN] Pica-Produktionsnummer) 172847275X
Online Ressourcen (ohne Zeitschr.)
PPN: 
172847275XÜber den Zitierlink können Sie diesen Titel als Lesezeichen ablegen oder weiterleiten
Titel: 
Person/en: 
Sprache/n: 
Deutsch
Veröffentlichungsangabe: 
Wiesbaden : Springer, [2020]
Umfang: 
1 Online-Ressource (XIX, 157 Seiten)
Schriftenreihe: 
Bibliogr. Zusammenhang: 
ISBN: 
978-3-658-30287-0
Weitere Ausgaben: 978-3-658-30286-3 (Druckausgabe)
Identifier: 
Mehr zum Titel: 
Vorwort: Fabienne Hoelzel -- Einleitung: Haltung als Konsequenz im Handeln, als moralische Integrität und als trennscharfe Position -- Ludwig Mies van der Rohe: Affirmation der Metropole -- Philip Johnson: Embrace the Image! -- Lina Bo Bardi: Die Frau, die mit Widersprüchen baut -- Christian Norberg-Schulz: Fetisch und Produktivität des Genius Loci -- Rem Koolhaas: Bigness, Ambiguität und architektonische Wehrhaftigkeit -- Zaha Hadid: Form der Zeit -- Alejandro Aravena: Wie man die Ästhetik der Lücke aushält -- Statt eines Nachwortes: Interview mit Tatjana Schneider (Universität Braunschweig) über Haltung (in) der Architektur.
Schlagwörter: 
Mehr zum Thema: 
Dewey Dezimal-Klassifikation: 650;
Book Industry Communication: KJ
bisacsh: BUS042000
Inhalt: 
Dieses Buch wendet sich an Entscheider in Unternehmen, Verbänden und Organisationen, die sich mit den Themen Haltung und Purpose auseinandersetzen. Wie entwickelt man Haltung? Diese Frage beantwortet der Autor mit Blick auf einen speziellen gesellschaftlichen Teilbereich die Architektur. Architekten prägen mit Ihrer Arbeit den öffentlichen Raum. Dafür suchen und beziehen sie Haltung und wir alle können uns daran ein Beispiel nehmen, so seine These. Inspirierend und anschaulich beschreibt er, wie bekannte Architekten aus Vergangenheit und Gegenwart mit Ihrer Arbeit Gesellschaft geprägt haben und was Unternehmen und Institutionen von den Haltungen eines Rem Koolhaas, einer Lina Bo Bardi oder eines Alejandro Aravena lernen können. Als Bürger und Mitarbeiter wollen wir, dass unsere Politiker und Prominenten, aber auch Unternehmen und Chefs ihre Haltung zeigen. Wir fordern, dass unsere Unternehmen erkennbar Position in gesellschaftlichen Debatten beziehen gerade auch dann, wenn es weh tut. Das aber tun sie nur selten. Wie auch? Keiner hat ihnen gesagt, wie Haltung beziehen geht. Oder woran man sich orientiert, wenn man eine Haltung explizit machen und mit konkreten Handlungsmustern verknüpfen will. Dieses Buch leistet dies. Es zeigt, dass Haltung sehr viele unterschiedliche Dimensionen haben kann. Und es findet in der Architektur einen gesellschaftlichen Teilbereich, der in der Entwicklung und Einforderung von Haltung Erfahrung hat. Der Autor Alexander Gutzmer ist Architekturpublizist, Marketingdirektor des architektonisch denkenden Immobilienentwicklers Euroboden und Professor für Medien und Kommunikation an der Berliner Quadriga-Hochschule. Zehn Jahre lang leitete Gutzmer zuvor als Chefredakteur die Architekturzeitschrift Baumeister.
 
Anmerkung: 
Vervielfältigungen (z.B. Kopien, Downloads) sind nur von einzelnen Kapiteln oder Seiten und nur zum eigenen wissenschaftlichen Gebrauch erlaubt. Keine Weitergabe an Dritte. Kein systematisches Downloaden durch Robots.
Volltext: 
 
 
 
1 von 1
      
Über den Zitierlink können Sie diesen Titel als Lesezeichen ablegen oder weiterleiten
 
1 von 1