Deutsch Englisch

Home

Speichern

Fernleihe


Thematische Suche - RVK


Informationen zum Benutzerkonto


Impressum

Datenschutz

Abmelden

 
 
 
 
1 von 1
      
* Ihre Aktion  suchen [und] ([PPN] Pica-Produktionsnummer) 1738870146
Online Ressourcen (ohne Zeitschr.)
PPN: 
1738870146Über den Zitierlink können Sie diesen Titel als Lesezeichen ablegen oder weiterleiten
Titel: 
Person/en: 
Körperschaft/en: 
Sprache/n: 
Deutsch
Veröffentlichungsangabe: 
Paderborn : Wilhelm Fink, [2017]
Umfang: 
1 Online-Ressource (234 Seiten) : Illustrationen
Art des Inhalts: 
Anmerkung: 
Einleitung: "Die Publikation geht zurück auf eine Tagung, die unter dem Titel Asozialität und Aura. Wolfgang Hilbig und die Romantik als Kooperationsprojekt zwischen der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und der Klassik Stiftung Weimar im Mai 2016 im Goethe- und Schiller-Archiv der Klassik Stiftung in Weimar stattfand."
Includes bibliographical references
Bibliogr. Zusammenhang: 
ISBN: 
978-3-8467-6153-3 electronic book
Weitere Ausgaben: 978-3-7705-6153-7 (Druckausgabe) print
Identifier: 
Falsche ISBN: 
*978-3-7705-6153-7
Schlagwörter: 
Sachgebiete: 
Mehr zum Thema: 
Klassifikation der Library of Congress: PT2668.I323
Dewey Dezimal-Klassifikation: 833.914;
Book Industry Communication: DSK
bisacsh: LIT 000000
Inhalt: 
Preliminary Material /Norman Kasper and Gert Theile -- Asozialität und Aura. Wolfgang Hilbig und die Romantik. Einleitung /Norman Kasper and Gert Theile -- Die moderne Asozialität der Romantik und Wolfgang Hilbig. Literatur- und sozialgeschichtliche Bemerkungen zu einer schwierigen Autorschaft /Norman Kasper -- Das Pathos des Grotesken – Wolfgang Hilbigs Purgatorium /Heinz-Peter Preusser -- Hilbigs E.T.A. Hoffmann-Lektüre und Christa und Gerhard Wolfs „Projektionsraum Romantik“ – ein Kapitel Nichtbegegnung /Birgit Dahlke -- „Zyprian oder Zombie“? – Zur Bedeutung von Hilbigs Rezeption der Serapionsbrüder E.T.A. Hoffmanns für die Genealogie des Erzählens im Roman Eine Übertragung /André Steiner -- Die Verkehrung der Romantik in Wolfgang Hilbigs Beschreibung II /Hans-Christian Stillmark -- Romantischer Malstrom und Entgrenzung. Dimensionen klanglicher Mittel in Alte Abdeckerei /Maximilian Nahrgang -- Poetiken der Atmosphäre. Wolfgang Hilbig und die atmosphärische Ästhetik um 1800 /Ines Theilen -- Romantisches „Ich“. Wolfgang Hilbigs Aktualisierung historischer Montan-Diskurse im Rückgriff auf E.T.A. Hoffmann und Novalis /Karen Rauh -- Der Dichter erscheint im Anthropozän. Friedrich von Hardenberg und Wolfgang Hilbig /Martin Ehrler -- Die Hintergehbarkeit der Welt. Evokation und Epiphanie bei Wolfgang Hilbig /Gert Theile -- „…die hohen nächte grüßen / mit freiheit mich“ – Hilbig im Freihafen der Romantik /Steffen Dietzsch -- Poetischer Nihilismus: Jean Paul und Hilbig /Hans-Georg Pott -- Vom notwendigen Bleiben in der Zone. Laudatio für Wolfgang Hilbig zum Walter-Bauer-Preis Merseburg und Leuna 2002 /Wilhelm Bartsch.
Wolfgang Hilbigs Beziehung zur Romantik ist facettenreich – der vorliegende Band geht anlässlich des 10. Todestages des Autors unterschiedlichen Spuren nach, die ihn mit der Zeit um 1800 ins Gespräch bringen. Auch wenn die Einflüsse der symbolistischen und klassischen Moderne prägend gewesen sein mögen – ohne den Bezug zur Romantik lässt sich das Werk Hilbigs nur schwer verstehen. Noch vor der Rehabilitation romantischer Schreibweisen in der DDR-Literatur der 1970er Jahre und in seiner Radikalität einzigartig entdeckt Hilbig Autoren wie E.T.A. Hoffmann und Novalis für sich und anverwandelt deren Stimmen in seiner Lyrik und Prosa. Im Ergebnis spiegelt Hilbigs hier erstmalig ausführlich diskutierte Geisteshaltung und Lebensform der Asozialität die identitätsskeptische und gesellschaftskritische Attitüde der Romantiker um 1800 in den deutsch-deutschen Abenteuern des späten 20. Jahrhunderts: grotesk, sprachbewusst und bildversessen
 
Anmerkung: 
Vervielfältigungen (z.B. Kopien, Downloads) sind nur von einzelnen Kapiteln oder Seiten und nur zum eigenen wissenschaftlichen Gebrauch erlaubt. Die Weitergabe an Dritte sowie systematisches Downloaden sind untersagt.
Volltext: 
 
 
 
1 von 1
      
Über den Zitierlink können Sie diesen Titel als Lesezeichen ablegen oder weiterleiten
 
1 von 1