Deutsch Englisch

Home

Speichern

Fernleihe


Thematische Suche - RVK


Informationen zum Benutzerkonto


Impressum

Datenschutz

Abmelden

 
 
 
 
1 von 1
      
* Ihre Aktion  suchen [und] ([PPN] Pica-Produktionsnummer) 1745885013
Online Ressourcen (ohne Zeitschr.)
PPN: 
1745885013Über den Zitierlink können Sie diesen Titel als Lesezeichen ablegen oder weiterleiten
Titel: 
Person/en: 
Sprache/n: 
Deutsch
Veröffentlichungsangabe: 
Berlin ; Boston : De Gruyter, [2021]
Copyright-Datum: 
© 2021
Umfang: 
1 Online-Ressource (VI, 201 Seiten)
Bibliogr. Zusammenhang: 
ISBN: 
978-3-11-066942-8 PDF
978-3-11-066815-5 ePUB
Weitere Ausgaben: 978-3-11-065269-7 (Druckausgabe)
Identifier: 
Schlagwörter: 
Sachgebiete: 
Mehr zum Thema: 
Klassifikation der Library of Congress: DS61.85
Dewey Dezimal-Klassifikation: 830.9325; ; 950;
bisacsh: LIT000000
Inhalt: 
Intro -- Inhalt -- Orientalismus heute Perspektiven arabisch-deutscher Literatur- und Kulturwissenschaft. Zur Einleitung -- I Orientalismus gestern -- Ein anderer Blick auf den Orient Deutsch-jüdische Perspektiven in der Islamwissenschaft des 19. und 20. Jahrhunderts -- Die Konstruktion des Orientbildes in Reiseberichten von Annemarie Nathusius, Lotte Stratil-Sauer und Agnes Gabriel-Kummer -- II Orientalismus heute -- „Sei ein Mann, Suleika!" Orientalistische Objektbesetzungen in der symbolischen Imagination von Geflohenen -- Literatur - Engagement - Agitation Eine Literatur- und Kulturkritik am Beispiel von Michel Houellebecqs Unterwerfung -- Ursprünglichkeit, Offenheit, Leere? Zur romantischen Genealogie einer (neo‐)orientalistischen Metapher in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur (Raoul Schrott, Wolfgang Herrndorf, Michael Roes) -- Geh schön Orient als Erzählstil in Peter Handkes Geschichte meiner Freundin und im Journal Gestern unterwegs -- Filmische Repräsentationen arabischer Migranten in Rainer Werner Fassbinders Angst essen Seele auf und Benjamin Heisenbergs Schläfer -- Selbstübersetzung als diskursive Intervention im Kontext literarischer Darstellungen der arabischen Welt -- III Orient Osteuropa? -- Doing Orient? (Selbst‐)Orientalisierung und Ostmitteleuropa - am Beispiel von Jáchym Topols Supermarket sovětských hrdinů -- ‚Reisen nach Jerusalem' Postkoloniale Identitätskonstruktion bei zeitgenössischen deutsch-jüdischen Autorinnen und Autoren osteuropäischer Herkunft -- Autorinnen und Autoren des Bandes.
Mehr zum Titel: 
Cover
Access Status:
 
Anmerkung: 
Vervielfältigungen (z.B. Kopien, Downloads) sind nur von einzelnen Kapiteln oder Seiten und nur zum eigenen wissenschaftlichen Gebrauch erlaubt. Die Weitergabe an Dritte sowie systematisches Downloaden sind untersagt.
Volltext: 
 
 
 
1 von 1
      
Über den Zitierlink können Sie diesen Titel als Lesezeichen ablegen oder weiterleiten
 
1 von 1