Deutsch Englisch

Home

Speichern

Fernleihe


Thematische Suche - RVK


Informationen zum Benutzerkonto


Impressum

Datenschutz

Abmelden

 
 
 
 
1 von 1
      
* Ihre Aktion  suchen [und] ([PPN] Pica-Produktionsnummer) 1757883738
Online Ressourcen (ohne Zeitschr.)
PPN: 
1757883738Über den Zitierlink können Sie diesen Titel als Lesezeichen ablegen oder weiterleiten
Titel: 
VerfasserIn: 
Sonst. Personen: 
Ausgabe: 
1st ed.
Sprache/n: 
Deutsch
Veröffentlichungsangabe: 
Stuttgart : Schattauer, 2011
Umfang: 
1 online resource (224 p.) : 30 Abb., 17 Tab.
Anmerkung: 
[1., Aufl. 2011]. - Googeln, chatten, surfen – was macht das mit unseren Kindern? Die modernen digitalen Medien haben das Freizeit- und Kommunikationsverhalten komplett revolutioniert. Welche Folgen hat der Medienkonsum für die psychische und körperliche Gesundheit von Kindern und Jugendlichen? Wann kann man von einem Suchtverhalten sprechen? Die renommierten Autoren beschreiben erstmalig aus klinischer Sicht die Auswirkungen der neuen Medien, insbesondere von Computer und Internet, auf das Verhalten, die Entwicklung und Gesundheit von Kindern und Jugendlichen – anschaulich, spannend und hochaktuell. Wenn aus Spiel Sucht wird * Mediengewohnheiten der „digitalen Generation“ * Gefahren exzessiver Mediennutzung * psychische Folgen von Cybermobbing und Cyberstalking Erhöhte Gefahr? * Zusammenhänge zwischen pathologischer Computer- und Internetnutzung und psychischen Störungen Was tun, wenn.? * Diagnostik der Computerspiel-/Internetsucht * Beratungsangebote für Betroffene und ihre Angehörigen * ambulante und stationäre Therapiemaßnahmen Das besondere Plus * Tipps für Eltern und Erzieher zum Umgang mit Computer und Internet * Entscheidungshilfen zum Erkennen einer Computersucht Professionelles Wissen zum Umgang mit einer „modernen Sucht“: für Kinderärzte, Kinder- und Jugendpsychiater und -psychotherapeuten, Sozial- und Heilpädagogen, aber auch für Eltern, Erzieher und Lehrer. - Online resource; title from title screen (viewed May 11, 2021)
Bibliogr. Zusammenhang: 
Erscheint auch als (Druck-Ausgabe) : ISBN 9783608427714
ISBN: 
978-3-608-26607-8
Weitere Ausgaben: 978-3-608-42771-4 (Druckausgabe)
Global Trade Item Number: 
9783608266078
Schlagwörter: 
Mehr zum Thema: 
Warengruppen-Systematik des VLB: 9693
Inhalt: 
Googeln, chatten, surfen – was macht das mit unseren Kindern? – die modernen digitalen Medien haben innerhalb weniger Jahre das Freizeit- und Kommunikationsverhalten komplett revolutioniert. Welche Folgen hat der Medienkonsum für die psychische und körperliche Gesundheit von Kindern und Jugendlichen? Wann kann man von einem Suchtverhalten sprechen? Dieses Buch beschreibt aus klinisch-psychiatrischer Sicht die veränderten Sozialisationsbedingungen, die durch Nutzung digitaler Medien ausgelöst werden, und deren Folgen bei Kindern und Jugendlichen. Nach einem Überblick über die Mediengewohnheiten der „digitalen Generation“ gehen die Autoren detailliert auf die Gefahren exzessiver Mediennutzung ein – Beeinträchtigungen des emotionalen Empfindens und der kognitiven Prozesse, Computerspiel- und Internetsucht sowie Cybermobbing. Psychopathologische Risikokonstellationen, z.B. ADHS und Computerspielsucht, werden anhand von Fallbeispielen praxisnah erörtert. Dabei werden die Diagnosekriterien eingehend behandelt. Auf die zentrale Frage, wie eine effektive und nachhaltige Therapie geplant und durchgeführt werden kann, wird ausführlich eingegangen. Beratungsmöglichkeiten, präventive Medienarbeit in Schulen sowie Aspekte des Jugendmedienschutzes runden das Buch ab. Professionelles Wissen zum Umgang mit einer „modernen Sucht“: für Kinderärzte, Kinder- und Jugendpsychiater und -psychotherapeuten sowie Sozial- und Heilpädagogen.
Mehr zum Titel: 
Cover
 
Anmerkung: 
Vervielfältigungen (z.B. Kopien, Downloads) sind nur von einzelnen Kapiteln oder Seiten und nur zum eigenen wissenschaftlichen Gebrauch erlaubt. Die Weitergabe an Dritte sowie systematisches Downloaden sind untersagt.
Volltext: 
 
 
 
1 von 1
      
Über den Zitierlink können Sie diesen Titel als Lesezeichen ablegen oder weiterleiten
 
1 von 1