Deutsch Englisch

Home

Speichern

Fernleihe


Thematische Suche - RVK


Informationen zum Benutzerkonto


Impressum

Datenschutz

Abmelden

 
 
 
 
1 von 1
      
* Ihre Aktion  suchen [und] ([PPN] Pica-Produktionsnummer) 1776231112
Online Ressourcen (ohne Zeitschr.)
PPN: 
1785795236  Über den Zitierlink können Sie diesen Titel als Lesezeichen ablegen oder weiterleiten
Titel: 
Person/en: 
Körperschaft/en: 
Sprache/n: 
Deutsch
Veröffentlichungsangabe: 
Berlin ; Boston : De Gruyter, [2021]
Ort(e): 
Umfang: 
1 Online-Ressource (IX, 555 Seiten) : Illustrationen
Art des Inhalts: 
Schriftenreihe: 
Bibliogr. Zusammenhang: 
Erscheint auch als (print) : ISBN 9783110572902
Hochschulschrift: 
Habilitationsschrift, Universität Zürich, 2015
ISBN: 
978-3-11-057293-3
978-3-11-057340-4
Weitere Ausgaben: 978-3-11-057290-2 (Druckausgabe)
Identifier: 
Schlagwörter: 
Sachgebiete: 
Mehr zum Thema: 
Klassifikation der Library of Congress: MLCM 2024/41833 (A)
Dewey Dezimal-Klassifikation: 430.18;
bisacsh: FOR009000
Inhalt: 
Frontmatter -- Inhalt -- 1. Ausstellungskommunikation -- 2. Kommunikation durch die Ausstellung: Theorie -- 3. Kommunikation durch die Ausstellung: Analyse -- 4. Kommunikation in der Ausstellung: Theorie -- 5. Kommunikation in der Ausstellung: Analyse -- 6. Zum Zusammenspiel von Kommunikation in der und durch die Ausstellung -- 7. Ausstellungskommunikation: Ergebnisse und Perspektiven -- Literatur -- Register
Die vorliegende Untersuchung nähert sich dem kommunikativen Funktionieren von Museumsausstellungen aus zwei Perspektiven.Der erste Untersuchungsteil arbeitet mit den Methoden der Textlinguistik und -semiotik. Er beantwortet empirisch die Frage, wie Besucherinnen und Besucher die multimodalen Erscheinungsformen im Ausstellungsraum als Kommunikationsangebot auffassen und nutzen können. Ausgehend von einem umfangreichen Korpus von Fotografien werden kommunikative Aufgaben rekonstruiert, die die Ausstellung mit Hilfe von Exponaten, Texten, Museumsarchitektur und Ausstellungsdesign löst.Der zweite Teil der Studie basiert auf Videoaufnahmen von authentischen Museumsbesuchen. Hier wird mit den Methoden der Gesprächsanalyse untersucht, wie Besucherinnen und Besucher das Kommunikationsangebot im Ausstellungsraum für die interaktive Konstruktion von Wissen nutzen. Analysiert wird speziell, wie sie mit ihrer Interaktion an das multimodale Kommunikationsangebot im Ausstellungsraum anknüpfen. Das erlaubt schließlich, die beiden analytischen Zugänge in einen übergeordneten theoretischen Rahmen zu integrieren
"This study investigates museum exhibitions as multimodal communication offerings, of which texts and exhibits are just as much a part as exhibition architecture and design. It reconstructs the communicative potential of exhibitions from a text-linguistic and semiotic perspective before using conversation analysis to examine how visitors use exhibitions to construct knowledge about the exhibition topic."--Publisher's website
Mehr zum Titel: 
Cover Lizenzpflichtig
Rechteinformation:
Access Status:
 
Volltext: 
 
Volltext: 
 
 
 
1 von 1
      
Über den Zitierlink können Sie diesen Titel als Lesezeichen ablegen oder weiterleiten
zugehörige Publikationen  
1 von 1