Deutsch Englisch

Home

Speichern

Fernleihe


Thematische Suche - RVK


Informationen zum Benutzerkonto


Impressum

Datenschutz

Abmelden

 
 
 
 
1 von 1
      
* Ihre Aktion  suchen [und] ([PPN] Pica-Produktionsnummer) 1784543802
Online Ressourcen (ohne Zeitschr.)
PPN: 
1784543802Über den Zitierlink können Sie diesen Titel als Lesezeichen ablegen oder weiterleiten
Titel: 
Person/en: 
Ausgabe: 
1st ed. 2021.
Sprache/n: 
Deutsch
Veröffentlichungsangabe: 
Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden [2021.] ; Wiesbaden : Imprint: Springer VS [2021.], 2021
Umfang: 
1 Online-Ressource(XVII, 234 S. 3 Abb., 1 Abb. in Farbe.)
Schriftenreihe: 
Bibliogr. Zusammenhang: 
Erscheint auch als (Druck-Ausgabe) : ISBN 9783658362638
ISBN: 
978-3-658-36264-5
Weitere Ausgaben: 978-3-658-36263-8 (Druckausgabe)
Identifier: 
Schlagwörter: 
Mehr zum Thema: 
Dewey Dezimal-Klassifikation: 300;
Book Industry Communication: J
bisacsh: SOC000000
Inhalt: 
Wozu Stellvertretung? Eine triviale Frage zu Beginn -- De-Trivialisierung des Trivialen Entwicklung einer Forschungsheuristik -- Stellvertretung Sensibilisierungen für einen Begriff -- Stellvertretung in Organisationen organisationstheoretische Konkretisierungen -- Die Wiedereinführung stellvertretender Teamleitungen Falldarstellung und Forschungsmethodik -- Stellvertretung und ihre Alternativen ein Problem und seine Lösungen -- Stellvertretung eine Lösung und ihre Probleme -- Elastizität organisieren zur Funktion von Stellvertretungen in Organisationen -- Methodologische Reflexionen: Zum Verhältnis von Problemen und Lösungen.
Wozu Stellvertretung in Organisationen? diese Frage ist trivial: Schließlich ist jede/r einmal krank oder im Urlaub. Wenn dann niemand einspringen kann, kann das weitreichende Folgen haben. Wozu also noch diese Studie? Weil die Frage trivial ist bzw. weil es interessant ist zu beobachten, wie es (in) einem gegebenen Kontext gelingt, ein Phänomen so erscheinen zu lassen, als sei es trivial. Dieser Band leistet einerseits einen Beitrag zum Verständnis von Stellvertretung in Organisationen: die Klärung des Begriffs, die Einordnung von Stellvertretung als organisationale Struktur und die Ermittlung ihrer Funktionen. Zum anderen unterstützt Martin Vogel die Forderung, systemtheoretische Forschung empiriefähiger zu machen und stellt hierfür eine Forschungsheuristik zur Diskussion. Der Titel Elastizität organisieren rückt ein Konzept Niklas Luhmanns ins Zentrum. Mit Hilfe ihrer Stellen können Organisationen auf sich ändernde Umweltbedingungen reagieren, indem sie Stellen neu schaffen, umwidmen, einsparen oder von Beginn an ambivalent programmieren. Das Buch stellt Stellvertretungen als Beispiel dieser Ambivalenzstrategie vor: Auf der Rückseite ihrer trivialen Funktion dienen sie als voraussetzungsvolle elastische Lösung für vielfältige organisationale Probleme. Elastizität zu organisieren ist kein triviales Geschäft. Der Autor Martin Vogel ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für interdisziplinäre Arbeitswissenschaft der Leibniz Universität Hannover.
 
Anmerkung: 
Vervielfältigungen (z.B. Kopien, Downloads) sind nur von einzelnen Kapiteln oder Seiten und nur zum eigenen wissenschaftlichen Gebrauch erlaubt. Keine Weitergabe an Dritte. Kein systematisches Downloaden durch Robots.
Volltext: 
 
 
 
1 von 1
      
Über den Zitierlink können Sie diesen Titel als Lesezeichen ablegen oder weiterleiten
 
1 von 1