Deutsch Englisch

Home

Speichern

Fernleihe


Thematische Suche - RVK


Informationen zum Benutzerkonto


Impressum

Datenschutz

Abmelden

 
 
 
 
1 von 1
      
* Ihre Aktion  suchen [und] ([PPN] Pica-Produktionsnummer) 179459776X
Online Ressourcen (ohne Zeitschr.)
PPN: 
179459776XÜber den Zitierlink können Sie diesen Titel als Lesezeichen ablegen oder weiterleiten
Titel: 
VerfasserIn: 
Sonst. Personen: 
Sprache/n: 
Deutsch
Veröffentlichungsangabe: 
[Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Universitätsverlag Göttingen [2019], 2019
Umfang: 
1 Online-Ressource
Anmerkung: 
German
ISBN: 
978-3-86395-423-9
Identifier: 
Handle: 20.500.12854/34488
Schlagwörter: 
Mehr zum Thema: 
Book Industry Communication: A
Inhalt: 
Presenting the previously unpublished lecture notes of Über das Leben Raffaels von Urbino by Carl Wilhelm Friedrich Oesterley, a lecture series given in spring 1841 at the University of Göttingen, this edition sheds light on a major step contribution to the research on Raphael and academic teaching in the 19th century. The manuscript draws on the seminal study of Johann David Passavant on Raphael and his father Giovanni Santi, published two years earlier in 1839. The volume presents a collection of studies on Oestlerleys role within the reception of Raphael in the Romanticism and on his career as painter, arthistorian and as curator of the university art collection in Göttingen. Based on numerous original sources, the edition offers an insight into the academic teaching in the mid-19th century
Mit dem Manuskript der Vorlesung Über das Leben Raffaels von Urbino, welche Carl Wilhelm Friedrich Oesterley erstmals im Sommersemester 1841 an der Göttinger Universität hielt, wird ein bedeutendes Zeugnis der Raffael-Forschung sowie der kunstgeschichtlichen Lehrpraxis des 19. Jahrhunderts der wissenschaftlichen Öffentlichkeit vorgestellt. Erst zwei Jahre vor Entstehung des Manuskripts war im Jahr 1839 Johann David Passavants überaus einflussreiche Publikation über Raffael und seinen Vater Giovanni Santi erschienen. Oesterleys Position im Kontext der romantischen Raffael-Rezeption, sein Werdegang als Maler und Kunsthistoriker sowie seine Tätigkeit als Kustos der Göttinger Universitätskunstsammlung werden in einleitenden Aufsätzen behandelt. Auf Grundlage zahlreicher erhaltener Quellen bietet diese Edition einen exemplarischen Einblick in die kunsthistorische Lehre der Mitte des 19. Jahrhunderts
Rechteinformation:
Access Status:
 
Volltext: 
 
 
 
1 von 1
      
Über den Zitierlink können Sie diesen Titel als Lesezeichen ablegen oder weiterleiten
 
1 von 1