Deutsch Englisch

Home

Speichern

Fernleihe


Thematische Suche - RVK


Informationen zum Benutzerkonto


Impressum

Datenschutz

Abmelden

 
 
 
 
1 von 1
      
* Ihre Aktion  suchen [und] ([PPN] Pica-Produktionsnummer) 1804329347
Online Ressourcen (ohne Zeitschr.)
PPN: 
1804329347Über den Zitierlink können Sie diesen Titel als Lesezeichen ablegen oder weiterleiten
Titel: 
Sonst. Personen: 
Sprache/n: 
Deutsch
Veröffentlichungsangabe: 
Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, 2021, c2022
Umfang: 
1 Online-Ressource (300 pages) : 8 ill
Art des Inhalts: 
Bibliogr. Zusammenhang: 
ISBN: 
978-3-631-86945-1 : €59.95
Weitere Ausgaben: 978-3-631-85587-4 (Druckausgabe)
Identifier: 
Mehr zum Titel: 
«[W]as sich im Dorf gehör[t].» Das Dorf als Figuration von ‹Provinz› in Romandebüts österreichischer Gegenwartsautorinnen und -autoren (Ursula Klingenböck) – In der Provinz ticken die Uhren anders. Zeitdarstellung in Raphaela Edelbauers Das flüssige Land (Goran Lovrić) – Im Klitschentheater.Kolportage, Konjektur und Provinz in Andreas Maiers Südtirol-Roman Klausen (Paul Whitehead) – Die Provinz in Maja Haderlaps Roman Engel des Vergessens als Mnemotop einer Familie und Nation (Marijana Jeleč) – Die Provinz als Nicht-Ort. Zur Rekonfiguration des ländlichen Raums bei Reinhard Kaiser-Mühlecker (Viktoria Lehner) – Is there anybody out there? Provinz als Schreibraum von Gewalt in Ulrike Almut Sandigs Monster wie wir und Stephan Roiss’ Triceratops (Friederike Ehwald) – Habitus der Provinz – Realistische Narrative zwischen Fiktion, Region und Nostalgie (Elisa Garrett) – Dorfgeschichte als Kulturgeschichte. Saša Stanišićs Dorfroman Vor dem Fest aus gattungsspezifischer Sicht (Marijana Erstić) – (Nach-)Kriegs- und Stadtflüchtlinge in der Provinz. Ländlichkeit, Dörflichkeit und der Blick der Marginalisierten in Dörte Hansens Roman Altes Land (Willi Wolfgang Barthold) – «Das Dorf war überall». Zur Konvergenz von Kiez- und Provinzliteratur in Jan Brandts Gegen die Welt und Ein Haus auf dem Land/Eine Wohnung in der Stadt (Sara Maatz) – Sprachformen der Annäherung. Orte und Fahrten in Stephan Thomes Grenzgang (Gregor Kanitz) – Wolfszeit in der Provinz. Gianna Molinaris Debütroman Hier ist noch alles möglich (Alexandra Ludewig) – «Sie sagten Banat. Und sie hätten Atlantis sagen können, Wunderland, Mittelerde». Zur literarischen Darstellung der banatischen Provinz im Werk von Nadine Schneider und Iris Wolff (Elin Nesje Vestli) – Die Provinz in der modernen ungarndeutschen Literatur (Gábor Kerekes)
Global Trade Item Number: 
9783631869451
Schlagwörter: 
Sachgebiete: 
Mehr zum Thema: 
Dewey Dezimal-Klassifikation: 833.9209321734;
Book Industry Communication: DSB
bisacsh: LIT 004020
Thema – the subject category scheme for a global book trade: DSBH
Warengruppen-Systematik des VLB: 9563
Thema – the subject category scheme for a global book trade: DSBJ
Inhalt: 
Der Sammelband versammelt Beiträge zum Thema Provinz in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur seit der Jahrtausendwende. Die Autoren analysieren die Gestaltungsweise von nationalen und globalen Phänomenen in Regional-, Dorf- und Provinzromanen. Die Provinz und das Ländliche erscheinen häufig als Mikrokosmos, in dem sich neben dorfspezifischen Motiven wie Urbanisierung und Landflucht auch allgemeine gesellschaftliche Probleme wie Stadtflucht, Vergangenheitsbewältigung, Globalisierung und Migration widerspiegeln. Die zeitgenössische Provinzliteratur zeichnet sich demnach durch eine Vermischung von urbanen und ruralen Narrativen aus. Zahlreiche Debütromane junger Autorinnen und Autoren bestätigen zudem die stetige Erneuerung und anhaltende Aktualität der Gattung
 
Anmerkung: 
Vervielfältigungen (z.B. Kopien, Downloads) sind nur von einzelnen Kapiteln oder Seiten und nur zum eigenen wissenschaftlichen Gebrauch erlaubt. Die Weitergabe an Dritte sowie systematisches Downloaden sind untersagt.
Volltext: 
 
 
 
1 von 1
      
Über den Zitierlink können Sie diesen Titel als Lesezeichen ablegen oder weiterleiten
 
1 von 1