Deutsch Englisch

Home

Speichern

Fernleihe


Thematische Suche - RVK


Informationen zum Benutzerkonto


Impressum

Datenschutz

Abmelden

 
 
 
 
1 von 1
      
* Ihre Aktion  suchen [und] ([PPN] Pica-Produktionsnummer) 1813786712
Online Ressourcen (ohne Zeitschr.)
PPN: 
1813786712Über den Zitierlink können Sie diesen Titel als Lesezeichen ablegen oder weiterleiten
Titel: 
Person/en: 
Sprache/n: 
Deutsch
Veröffentlichungsangabe: 
Wiesbaden : Springer Gabler, [2022]
Copyright-Datum: 
© 2022
Umfang: 
1 Online-Ressource (X, 153 Seiten, 18 Abb., 16 Abb. in Farbe)
Schriftenreihe: 
Bibliogr. Zusammenhang: 
Erscheint auch als (Druck-Ausgabe) : ISBN 9783658377397
ISBN: 
978-3-658-37740-3
Weitere Ausgaben: 978-3-658-37739-7 (Druckausgabe)
Identifier: 
Schlagwörter: 
Mehr zum Thema: 
Dewey Dezimal-Klassifikation: 330;
Book Industry Communication: KC
bisacsh: BUS000000
Inhalt: 
Einleitung: Eine allgemeine Übersicht -- Netzwerkeffekte -- Preissetzung -- Governance -- Quellen- und Literaturverzeichnis.
Dieses Lehrbuch führt kompakt und präzise in die Grundlagen der Plattformökonomik ein. Plattformen sind strukturierte Geschäftsmodelle, die solide in der ökonomischen Theorie verankert sind. Das Buch zeigt auf, wie Plattformen funktionieren, indem es auf die Ökonomik der Bestandteile dieser Geschäftsmodelle eingeht. Es ist praxisorientiert geschrieben und enthält zahlreiche Beispiele, Fallstudien, Experimente und Übungsaufgaben, um vor allem Studierenden im Bachelorstudium die Plattformökonomie praxisnah zu vermitteln. Gleichzeitig befähigt es dazu, Elemente der Plattform-Geschäftsmodelle praxisorientiert anzuwenden. Es eignet sich damit sowohl als Unterlage für Vorlesungen und Seminare als auch für eine praxisorientierte Ausbildung etwa in Akademien oder innerbetrieblich. Zusätzliche Fragen per App: Laden Sie die Springer-Nature-Flashcards-App kostenlos herunter und nutzen Sie exklusives Zusatzmaterial, um Ihr Wissen zu prüfen. Der Inhalt Netzwerkökonomie Netzwerk-Geschäftsmodelle Netzwerkeffekt Preissetzung Governance Der Autor Dr. Henrique Schneider ist Professor für VWL an der Nordakademie, Hochschule für Wirtschaft, in Elmshorn. Er ist auch Chefökonom des Schweizerischen Gewerbeverbands sgv, des größten Dachverbandes der Schweizer Wirtschaft, in Bern. .
 
Anmerkung: 
Vervielfältigungen (z.B. Kopien, Downloads) sind nur von einzelnen Kapiteln oder Seiten und nur zum eigenen wissenschaftlichen Gebrauch erlaubt. Keine Weitergabe an Dritte. Kein systematisches Downloaden durch Robots.
Volltext: 
 
 
 
1 von 1
      
Über den Zitierlink können Sie diesen Titel als Lesezeichen ablegen oder weiterleiten
 
1 von 1