Deutsch Englisch

Home

Speichern

Fernleihe


Thematische Suche - RVK


Informationen zum Benutzerkonto


Impressum

Datenschutz

Abmelden

 
 
 
 
1 von 1
      
* Ihre Aktion  suchen [und] ([PPN] Pica-Produktionsnummer) 1823857264
Online Ressourcen (ohne Zeitschr.)
PPN: 
1823857264Über den Zitierlink können Sie diesen Titel als Lesezeichen ablegen oder weiterleiten
Titel: 
Person/en: 
Sprache/n: 
Deutsch
Veröffentlichungsangabe: 
Berlin : Frank & Timme, Verlag für wissenschaftliche Literatur, [2022]
Ort(e): 
Copyright-Datum: 
© 2022
Umfang: 
1 Online-Ressource (270 Seiten) : Diagramme
Art des Inhalts: 
Schriftenreihe: 
Hochschulschrift: 
Dissertation, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, 2021
ISBN: 
978-3-7329-9081-8
Weitere Ausgaben: 978-3-7329-0871-4 (Druckausgabe) Broschur
Identifier: 
Schlagwörter: 
Mehr zum Thema: 
Dewey Dezimal-Klassifikation: 410;
Book Industry Communication: CF
bisacsh: LAN009000
Inhalt: 
Konsekutivdolmetschen ohne Notizen ist kaum möglich. Doch welche Art der Notation ist sinnvoll? In der Dolmetschforschung ist die Notation für das Konsekutivdolmetschen ein vieldiskutiertes Thema. Die in Europa etablierte Notationstechnik ist entsprechend gut erforscht. Auch die Praxis zeigt, dass sie offenbar für zahlreiche Sprachen funktioniert. Doch wie steht es um das Sprachenpaar Chinesisch–Deutsch? Yafen Zhao vergleicht Notation und Notationstechnik beim Dolmetschen im Deutschen und im Chinesischen. Angesichts der Unterschiede zwischen den beiden Sprachen und Kulturen geht sie der Frage nach, ob die europäische Notationstechnik auf den chinesischen Kontext übertragen werden kann und wenn ja, wie.
 
Anmerkung: 
Vervielfältigungen (z.B. Kopien, Downloads) sind nur von einzelnen Kapiteln oder Seiten und nur zum eigenen wissenschaftlichen Gebrauch erlaubt. Keine Weitergabe an Dritte. Kein systematisches Downloaden durch Robots.
Volltext: 
 
 
 
1 von 1
      
Über den Zitierlink können Sie diesen Titel als Lesezeichen ablegen oder weiterleiten
zugehörige Publikationen  
1 von 1