Deutsch Englisch

Home

Speichern

Fernleihe


Thematische Suche - RVK


Informationen zum Benutzerkonto


Impressum

Datenschutz

Abmelden

 
 
 
 
1 von 1
      
* Ihre Aktion  suchen [und] ([PPN] Pica-Produktionsnummer) 1883331218
Online Ressourcen (ohne Zeitschr.)
PPN: 
1883331218Über den Zitierlink können Sie diesen Titel als Lesezeichen ablegen oder weiterleiten
Titel: 
Person/en: 
Körperschaft/en: 
Sprache/n: 
Deutsch
Veröffentlichungsangabe: 
Berlin ; Boston : De Gruyter, [2024]
Copyright-Datum: 
©2024
Umfang: 
1 Online-Ressource (VIII, 318 p.)
Schriftenreihe: 
Anmerkung: 
In German
Bibliogr. Zusammenhang: 
Erscheint auch als (print) : ISBN 9783111340890
ISBN: 
978-3-11-134092-0
Weitere Ausgaben: 978-3-11-134116-3 (Druckausgabe) : EPUB, 978-3-11-134089-0 (Druckausgabe) : print
Identifier: 
Mehr zum Titel: 
Frontmatter
Danksagung
Inhalt
Einleitung
Teil I: Die Vorreden von 1886/1887 im interrelationalen Dialog aus der Krankheitsund Gesundheitsperspektive
1.1 Erste Annäherung an die Vorreden von 1886/1887: Gründe und Genese
1.2 Zweite Annäherung an die Vorreden von 1886/1887: Die Genese der späten Konzeption von "Krankheit" und "Gesundheit"
1.3 Der "Pessimismus" und die "Romantik" im Verlauf von Nietzsches Philosophie
Teil II: Die relationalen Krankheits- und Gesundheitsprozesse im Interpretationszirkel
2.1 Genealogie und Funktionsweise der organischen Welt. Leibliche Prozesse, Hierarchien und Selbstregulierung
2.2 Die instinktive Reaktion gegen die Krankheit
2.3 Das physiologische Erbmaterial
2.4 Von der Krankheit des Ich zur Krankheit des Leibes: Das Ich als motivierende Ursache der leiblichen Krankheit
2.5 Erschöpfung und Rausch als Folgen der Krankheit
2.6 Der Pessimismus der décadence: Wagners Figur im Jahr 1888
2.7 Ein Versuch, Krankheit und Gesundheit zu definieren
2.8 Die Gesundheit und die selbstanalytische Übung
2.9 Die Hintergründe der Mottos in "Die Fröhlichen Wissenschaft": Sanctus Januarius und das Motto der neuen Ausgabe von 1887
Teil III: Die ästhetisch-dionysische Welt im späten Nietzsche
3.1 Das Dionysische als Äußerung der Natur: Von der metaphysischen Auflösung zur Behauptung der Individuation im Bereich der Gesundheit
3.2 Zu Nietzsches später Interpretation des dionysischen Künstlers
Schluss
Anhang
Literaturverzeichnis
Namensregister
Sachregister
Schlagwörter: 
Mehr zum Thema: 
bisacsh: PHI016000
Inhalt: 
Die Hauptthese dieses Buches ist es, Krankheit und Gesundheit mit Nietzsche auf zwei verschiedenen Ebenen zu denken, nämlich als Ereignisse des Willens zur Macht in einem zirkulär-relationalen Modell, in dem sie sich gegenseitig behaupten, sowie die Metaebene der Konzeptualisierung anzuerkennen. Es behandelt die Schwierigkeit des begrifflichen Denkens, diese Ereignisse einzuholen, und diskutiert kritisch Modellbildungen, die darauf hinauslaufen, dass Krankheit zu überwinden und als lineares singuläres Ereignis zu verstehen sei. In Nietzsches Spätwerk wird die Figur des "dionysischen Künstlers" als Idealisierung der Gesundheit gemäß seiner interpretierenden Sichtweise der Welt dargestellt. Die Relevanz des Buches liegt darin, eine Analyse der Begriffe von Gesundheit und Krankheit (tragischer und schlechter Pessimismus) in direkter Beziehung zu leiblichen Vorgängen vorzulegen, die sich von metaphysisch-dialektischen Voraussetzungen befreit. Zu diesem Zweck widmet die Untersuchung sich einer intertextuellen Lektüre der fünf Vorreden, die Nietzsche 1886/87 zu seinen früheren Schriften verfasste, und verknüpft sie mit der Interpretation des Nachlasses und weiterer Veröffentlichungen aus seiner letzten Schaffensphase
This book explores the concepts of sickness and health in Nietzsche's late philosophy, showing that Nietzsche viewed these concepts not as dialectical opposites but as events that each assert themselves and merge into each other in a constant circular motion. Nietzsche thereby brought together philosophy, psychophysiology, and aesthetics: the "Dionysian artist" thus became the ideal of a healthy life
 
Anmerkung: 
Issued also in print
Mehr zum Titel: 
Cover
Rechteinformation:
Access Status:
 
Volltext: 
 
 
 
1 von 1
      
Über den Zitierlink können Sie diesen Titel als Lesezeichen ablegen oder weiterleiten
 
1 von 1