Deutsch Englisch

Home

Speichern

Fernleihe


Thematische Suche - RVK


Informationen zum Benutzerkonto


Impressum

Datenschutz

Abmelden

 
 
 
 
1 von 1
      
* Ihre Aktion  suchen [und] ([PPN] Pica-Produktionsnummer) 647522780
Online Ressourcen (ohne Zeitschr.)
PPN: 
647522780Über den Zitierlink können Sie diesen Titel als Lesezeichen ablegen oder weiterleiten
Titel: 
VerfasserIn: 
Ausgabe: 
1. Aufl.
Sprache/n: 
Deutsch
Veröffentlichungsangabe: 
Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften / Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Wiesbaden, 2011
Ort(e): 
Wien
Umfang: 
Online-Ressource : v.: digital
Art des Inhalts: 
Anmerkung: 
Description based upon print version of record
Bibliogr. Zusammenhang: 
Hochschulschrift: 
Teilw. zugl.:Wien, Univ., Diss., 2010
ISBN: 
978-3-531-92822-7
Weitere Ausgaben: 978-3-531-18107-3 (Druckausgabe)
Identifier: 
Mehr zum Titel: 
Inhalt; Abbildungs- und Tabellenverzeichnis; Vorwort; Einleitung; 1 Was ist Protest?; 1.1 Allgemeine Begriffsdefinitionen des Protests; 1.2 Der gesellschaftstheoretische Bezugsrahmen des Protests. Ein Theorievorschlag; 1.3 Das umfassende Sozialsystem der Gesellschaft. - Ein Überblick; 1.4 Protestkommunikation in der Systemtheorie; 1.5 Die besondere Beobachterperspektive des Protests; 1.6 Die funktionale Differenzierung der Gesellschaft und ihr Protest gegen sich selbst; 2 Protest als Widerspruchund Konfliktkommunikation; 2.1 Widerspruchskommunikation
4.2 Soziale und psychische Systeme4.3 Selektion und Komplexitätsreduktion; 4.4 Die Beobachtung von Sinn; 4.5 Resümee zum Sinnbegriff in einer Theorie des Protests; 5 Gewalt und Protest; 5.1 Die Malignität des Protests; 5.2 Theoretische Bezugspunkte und methodische Instrumentarien; 5.3 Aktuelle Gewaltforschung und die Aufhebung der Malignität des Protests; 5.4 Macht und Gewalt. - Der Protest als Jedermanns-Ressource; 5.5 Beschädigungen von Gegenständen und Körpern; 5.6 Gegengewalt und Gegeninformation; 5.7 Protest versus staatliches Gewaltmonopol
5.8 Resümee: Keine guten Nachrichten für die Zukunft6 Kann man gegen soziale Exklusion protestieren?; 6.1 Vereinheitlichung der Mehrdeutigkeit; 6.2 Inklusion und Exklusion. - Der Haken mit der Form; 6.3 Wie und warum gegen Exklusion protestieren?; Schlusswort und Ausblick; Literaturverzeichnis; Anhang;
2.2 Die Schematisierungsfunktion der Kommunikation2.3 Erreichbarkeit und Erfolg der Kommunikation; 2.4 Die Alarmsignale des Immunsystems; 2.5 Die Resistivität des Neins; 2.6 Konfliktkommunikation; 2.7 Anmerkungen zur Konflikttheorie; 2.8 Protestkommunikation; 2.9 Proteststrategien; 2.10 Protest und kommunikative Konfliktexpansion; 3 Protest in der Weltgesellschaft; 3.1 Ein Plädoyer für die eine Gesellschaft; 3.2 Weltgesellschaft versus Globalisierung; 3.3 Die Beziehung zur Bewegung; 3.4 Proteste Zweipunktnullfi i der Weltgesellschaft; 4 Der Sinn des Protests; 4.1 Zum Sinnbegriff bei Luhmann
Schlagwörter: 
Sachgebiete: 
Mehr zum Thema: 
Klassifikation der Library of Congress: HD8083
Dewey Dezimal-Klassifikation: 305.5 ; 305.5/62; ; 303.6;
Inhalt: 
Christoph J. Virgl
Protest ist zu einem fixen Bestandteil unserer Gesellschaft geworden. Christoph J. Virgl analysiert Protest in seiner vielfältigen Bedeutung. Der Protest ist in seiner Einfachheit unnachahmbar und dennoch vermittelt uns jeder Protest mehr Weltwissen, als wir täglich in Politik und Massenmedien vermittelt bekommen. Kaum eine Formensprache schafft es in der modernen Gesellschaft besser, Konflikte und Widersprüche sichtbar zu machen. Es bleibt daher festzuhalten: Man muss nicht jeden Protest mittragen; aber kein Protest wäre unerträglich. Dr. Christoph J. Virgl lehrt am Institut für Politikwissenschaft der Universität Wien und an der Fakultät für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung der Alpen-Adria Universität.
 
Sekundärausgabe: 
Online-Ausg.
Veröffentlichungsangabe: 
2011
Gesamttitel: 
 
Lokale Sachgebiete: 
 
Anmerkung: 
Vervielfältigungen (z.B. Kopien, Downloads) sind nur von einzelnen Kapiteln oder Seiten und nur zum eigenen wissenschaftlichen Gebrauch erlaubt. Keine Weitergabe an Dritte. Kein systematisches Downloaden durch Robots.
Volltext: 
 
 
 
1 von 1
      
Über den Zitierlink können Sie diesen Titel als Lesezeichen ablegen oder weiterleiten
 
1 von 1