Deutsch Englisch

Home

Speichern

Fernleihe


Thematische Suche - RVK


Informationen zum Benutzerkonto


Impressum

Datenschutz

Abmelden

 
 
 
 
1 von 1
      
* Ihre Aktion  suchen [und] ([PPN] Pica-Produktionsnummer) 680352678
Bücher
PPN: 
680352678Über den Zitierlink können Sie diesen Titel als Lesezeichen ablegen oder weiterleiten
Titel: 
VerfasserIn: 
Sonst. Personen: 
Sprache/n: 
Deutsch
Veröffentlichungsangabe: 
Berlin : Mann, 2012
Umfang: 
216 S. : Ill. ; 22 cm
Art des Inhalts: 
Anmerkung: 
Literaturverz. S. 207 - 210
Bibliogr. Zusammenhang: 
ISBN: 
978-3-7861-2662-1 Gb. : ca. EUR 29.00 (DE), ca. EUR 29.90 (AT), ca. sfr 40.90 (freier Pr.)
Weitere Ausgaben: 978-3-7861-7505-6 (Fernzugriff)
Global Trade Item Number: 
9783786126621
Schlagwörter: 
Sachgebiete: 
Mehr zum Thema: 
Klassifikation der Library of Congress: NA1088.T33
Dewey Dezimal-Klassifikation: 720; ; 724.6;
Dewey Dezimal-Klassifikation: 720.92
Inhalt: 
In der Doppelbiografie kommen die Tauts als Brüder, Eltern und Ehemänner zu Wort. In Briefen, Tagebüchern und Zeitzeugenberichten, Zeichnungen und Fotos aus dem Familienalbum werden zwei Künstlerpersönlichkeiten lebendig - und mit ihnen die Schicksale ihrer Frauen und Kinder. - - Die beiden talentierten Brüder machten in Berlin als Architektenkollegen Karriere: Bruno (1880-1938) wird bekannt als Planer großer Wohnsiedlungen, Max (1884-1967) macht sich einen Namen als Architekt der Gewerkschaften. Unda Hörner erzählt ihre eng verbundenen Lebenswege als Familiengeschichte vor dem Hintergrund von Kaiserreich, Weimarer Republik, Nationalsozialismus und Nachkriegszeit. Neben großen Erfolgen hatten Begabung und Charaktere auch dramatische Auswirkungen im Privaten. Die Brüder heirateten Schwestern, Töchter des Wirtes der Choriner Klosterschänke, doch nur eine der beiden Ehen hielt. Bruno, der 1933 ins Exil ging und 1938 in Istanbul starb, war der Visionäre, der in avantgardistischen und intellektuellen Kreisen verkehrte. Sein Sohn Heinrich führte einen lebenslangen inneren Kampf gegen den genialischen Papa und den berühmten Onkel. Der bodenständigere, weniger mitteilsame Max blieb in Berlin, wo er sich leidlich über Wasser hielt und das gemeinsame Büro weiterführte. Er war es, der nach 1945 das gemeinsame Erbe antrat, als Professor an der Hochschule für bildende Künste und Architekt des Wiederaufbaus
Mehr zum Titel: 
 
Lokale Sachgebiete: 
 
Standort: 
Signatur: 
LI 87710 HOER
 
 
 
1 von 1
      
Über den Zitierlink können Sie diesen Titel als Lesezeichen ablegen oder weiterleiten
 
1 von 1