Deutsch Englisch

Home

Speichern

Fernleihe


Thematische Suche - RVK


Informationen zum Benutzerkonto


Impressum

Datenschutz

Abmelden

 
 
 
 
1 von 1
      
* Ihre Aktion  suchen [und] ([PPN] Pica-Produktionsnummer) 791387992
Online Ressourcen (ohne Zeitschr.)
PPN: 
791387992Über den Zitierlink können Sie diesen Titel als Lesezeichen ablegen oder weiterleiten
Titel: 
VerfasserIn: 
Sprache/n: 
Deutsch
Veröffentlichungsangabe: 
Kassel : Kassel University Press, c2012
Ort(e): 
Universität Kassel
Umfang: 
Online-Ressource (286 p) : ill. (some col.)
Art des Inhalts: 
Anmerkung: 
Includes bibliographical references
Bibliogr. Zusammenhang: 
Hochschulschrift: 
Universität Kassel, 2012, Dissertation (Dr. rer. nat.)
ISBN: 
978-3-86219-362-2
978-3-86219-363-9
Weitere Ausgaben: 978-3-86219-362-2 (Druckausgabe)
Mehr zum Titel: 
""Front cover ""; ""Titelseite ""; ""Impressum ""; ""Publikationsliste""; ""Inhaltsverzeichnis""; ""1. Einleitung""; ""2. Theorie""; ""Theoretische Beschreibung ultrakurzer Laserpulse""; ""Das elektrische Feld eines ultrakurzen Laserpulses""; ""Formung ultrakurzer Laserpulse""; ""Wechselwirkung mit einem Alkali-Atom""; ""Die zeitabh�ngige Schrödinger-Gleichung""; ""Leiter-Systeme und die RWA""; ""Numerische Lösung der zeitabh�ngigen Schrödinger-Gleichung""; ""Starkfeld-Anregung und das Bild der bekleideten Zust�nde""
""SPODS im Zwei-Niveau-System: Das Bild der ungestörten Zust�nde""""SPODS im Zwei-Niveau-System: Das Bloch-Vektor-Bild""; ""SPODS im Zwei-Niveau-System: Das spatio-temporale Bild""; ""Ultraschnelles Schalten durch SPODS im 5-Niveau-Modellsystem""; ""Wechselwirkung mit einem Alkali-Dimer""; ""Die zeitabh�ngige Schrödinger-Gleichung""; ""Numerische Lösung der zeitabh�ngigen Schrödinger-Gleichung""; ""Das Bild der Licht-induzierten Potentiale""; ""Ultraschnelles Schalten durch SPODS im 5-Zust�nde-Modellsystem""; ""3. Apparaturen""; ""Das Lasersystem""
""Der Femtosekunden-Oszillator und das VerstÃ?rkersystem""""Der Pulsformer""; ""Die Konversionseinheit TOPAS""; ""Die Molekularstrahl-Apparatur MaBoS""; ""Das Vakuum-System""; ""Die Kartuschen""; ""Molekularstrahl-Generierung""; ""Die Spektrometer""; ""4. Starkfeld-Kontrolllandschaften kohÃ?renter elektronischer Anregung im K-Atom""; ""Das Experiment""; ""Das physikalische System""; ""Experimentelle Details""; ""Ergebnisse und Diskussion""; ""Die elementaren SPODS-Mechanismen: PL versus RAP""; ""Starkfeld-Kontrolllandschaften kohÃ?renter elektronischer Anregung""
""Adaptive Optimierung auf einer Starkfeld-Kontrolllandschaft""""Zusammenfassung und Schlussfolgerung""; ""5. Robustes Photon Locking""; ""Die allgemeine -Sprung-Phasenmodulation""; ""Experimentelle Ergebnisse""; ""Variation der Sprung-Frequenz step""; ""Variation der Sprung-Amplitude ""; ""Variation der IntensitÃ?t""; ""Diskussion""; ""Robustes Photon Locking im Zwei-Niveau-System""; ""Robustes Photon Locking im Drei-Niveau-System""; ""Zusammenfassung und Schlussfolgerung""; ""6. Starkfeld-Kontrolle kohÃ?renter elektronischer Dynamik im K2-MolekÃ?l""; ""Das Experiment""
""Das physikalische System""""Der Zwei-Farben-Aufbau""; ""Experimentelle Ergebnisse""; ""Intensit�tsabh�ngigkeit""; ""Anregung durch gechirpte Pulse""; ""SPODS durch sinusförmige Phasenmodulation""; ""SPODS durch abgerundete Sprung-Phasenmodulation""; ""Diskussion""; ""Experimentelle Anregungsbedingungen""; ""Optimierte Anregungsbedingungen""; ""Zusammenfassung und Schlussfolgerung""; ""7. Zusammenfassung und Ausblick""; ""Anhang""; ""Photoionisation""; ""Multi-Photonen-Ionisation eines Alkali-Atoms""; ""Ein-Photonen-Ionisation""; ""Zwei-Photonen-Ionisation""
""Photoionisation eines Alkali-Dimers""
Schlagwörter: 
Mehr zum Thema: 
Klassifikation der Library of Congress: QC631.3
Dewey Dezimal-Klassifikation: 541.353;
Inhalt: 
Front cover -- Titelseite -- Impressum -- Publikationsliste -- Inhaltsverzeichnis -- 1. Einleitung -- 2. Theorie -- Theoretische Beschreibung ultrakurzer Laserpulse -- Das elektrische Feld eines ultrakurzen Laserpulses -- Formung ultrakurzer Laserpulse -- Wechselwirkung mit einem Alkali-Atom -- Die zeitabhängige Schrödinger-Gleichung -- Leiter-Systeme und die RWA -- Numerische Lösung der zeitabhängigen Schrödinger-Gleichung -- Starkfeld-Anregung und das Bild der bekleideten Zustände -- SPODS im Zwei-Niveau-System: Das Bild der ungestörten Zustände -- SPODS im Zwei-Niveau-System: Das Bloch-Vektor-Bild -- SPODS im Zwei-Niveau-System: Das spatio-temporale Bild -- Ultraschnelles Schalten durch SPODS im 5-Niveau-Modellsystem -- Wechselwirkung mit einem Alkali-Dimer -- Die zeitabhängige Schrödinger-Gleichung -- Numerische Lösung der zeitabhängigen Schrödinger-Gleichung -- Das Bild der Licht-induzierten Potentiale -- Ultraschnelles Schalten durch SPODS im 5-Zustände-Modellsystem -- 3. Apparaturen -- Das Lasersystem -- Der Femtosekunden-Oszillator und das Verstärkersystem -- Der Pulsformer -- Die Konversionseinheit TOPAS -- Die Molekularstrahl-Apparatur MaBoS -- Das Vakuum-System -- Die Kartuschen -- Molekularstrahl-Generierung -- Die Spektrometer -- 4. Starkfeld-Kontrolllandschaften kohärenter elektronischer Anregung im K-Atom -- Das Experiment -- Das physikalische System -- Experimentelle Details -- Ergebnisse und Diskussion -- Die elementaren SPODS-Mechanismen: PL versus RAP -- Starkfeld-Kontrolllandschaften kohärenter elektronischer Anregung -- Adaptive Optimierung auf einer Starkfeld-Kontrolllandschaft -- Zusammenfassung und Schlussfolgerung -- 5. Robustes Photon Locking -- Die allgemeine -Sprung-Phasenmodulation -- Experimentelle Ergebnisse -- Variation der Sprung-Frequenz step -- Variation der Sprung-Amplitude -- Variation der Intensität
Diskussion -- Robustes Photon Locking im Zwei-Niveau-System -- Robustes Photon Locking im Drei-Niveau-System -- Zusammenfassung und Schlussfolgerung -- 6. Starkfeld-Kontrolle kohärenter elektronischer Dynamik im K2-Molekül -- Das Experiment -- Das physikalische System -- Der Zwei-Farben-Aufbau -- Experimentelle Ergebnisse -- Intensitätsabhängigkeit -- Anregung durch gechirpte Pulse -- SPODS durch sinusförmige Phasenmodulation -- SPODS durch abgerundete Sprung-Phasenmodulation -- Diskussion -- Experimentelle Anregungsbedingungen -- Optimierte Anregungsbedingungen -- Zusammenfassung und Schlussfolgerung -- 7. Zusammenfassung und Ausblick -- Anhang -- Photoionisation -- Multi-Photonen-Ionisation eines Alkali-Atoms -- Ein-Photonen-Ionisation -- Zwei-Photonen-Ionisation -- Photoionisation eines Alkali-Dimers -- Semi-klassische Differenzpotential-Analyse -- Quantenmechanische Behandlung -- Sprung-Phasenmodulation des realen Laser-Spektrums -- Die adiabatische Eliminierung -- Die adiabatische Bedingung -- Abschätzung der direkten Ionisation von K2-Molekülen -- Erste Grobabschätzung -- Verfeinerung -- Mittelungsmethoden -- Die fokale Intensitätsmittelung -- Die molekulare Orientierungsmittelung -- Anwendung und Illustration -- Literaturverzeichnis -- Danksagung -- Back cover
 
Sekundärausgabe: 
Online-Ausg.
Veröffentlichungsangabe: 
2013
Anmerkung: 
Electronic reproduction; Available via World Wide Web
 
Volltext: 
 
 
 
1 von 1
      
Über den Zitierlink können Sie diesen Titel als Lesezeichen ablegen oder weiterleiten
 
1 von 1