Deutsch Englisch

Home

Speichern

Fernleihe


Thematische Suche - RVK


Informationen zum Benutzerkonto


Impressum

Datenschutz

Abmelden

 
 
 
 
1 von 1
      
* Ihre Aktion  suchen [und] ([PPN] Pica-Produktionsnummer) 795302010
Online Ressourcen (ohne Zeitschr.)
PPN: 
795302010Über den Zitierlink können Sie diesen Titel als Lesezeichen ablegen oder weiterleiten
Titel: 
VerfasserIn: 
Sprache/n: 
Deutsch
Veröffentlichungsangabe: 
Wiesbaden : Springer VS, 2015
Ort(e): 
Jena
Umfang: 
Online-Ressource (VIII, 335 S. 16 Abb) : Ill.
Art des Inhalts: 
Schriftenreihe: 
Bibliogr. Zusammenhang: 
Hochschulschrift: 
Zugl.: Jena, Univ., Diss., 2012
ISBN: 
978-3-658-06970-4
Weitere Ausgaben: 978-3-658-06969-8 (Druckausgabe)
Identifier: 
Mehr zum Titel: 
Das dichterische Werk von Norbert Elias und seine Verortung im Kontext des GesamtwerksDichtungstheorie und Dichtungspraxis -- Das Verhältnis von Kunst und Soziologie im Denken von Norbert Elias -- Editionsgeschichte der Gedichte von Norbert Elias .
Schlagwörter: 
Mehr zum Thema: 
Klassifikation der Library of Congress: PN851-884
Dewey Dezimal-Klassifikation: 809;
Inhalt: 
Tabea Dörfelt-Mathey beschreibt und analysiert anhand einer repräsentativen Auswahl aus den Gedichten das poetische Werk von Norbert Elias und verortet es im Gesamtkontext seines Denkens. Die Gedichte des Soziologen haben bisher weder in der Forschung zu seiner Person und seinem Werk, noch in der Literaturwissenschaft Beachtung gefunden. Auch die zahlreichen kunsttheoretischen Überlegungen, die sein wissenschaftliches Werk durchziehen, wurden bisher kaum unter diesem Aspekt beleuchtet. Dabei stellte für Elias das Dichten eine komplementäre Tätigkeit zur wissenschaftlichen Arbeit dar und Kunst als Kommunikationsform galt ihm geradezu als Paradigma von Kommunikation überhaupt. Neben den publizierten Gedichten und wissenschaftlichen Arbeiten von Norbert Elias zieht die Autorin poetologische Schriften und Gedichte aus dem Nachlass sowie Briefwechsel und Erinnerungen von Zeitzeugen für die Studie heran. Der Inhalt Das dichterische Werk von Norbert Elias und seine Verortung im Kontext des Gesamtwerks Dichtungstheorie und Dichtungspraxis Das Verhältnis von Kunst und Soziologie im Denken von Norbert Elias Editionsgeschichte der Gedichte von Norbert Elias Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Soziologie und der Literaturwissenschaft/Germanistik SoziologInnen sowie LiteraturwissenschaftlerInnen und GermanistInnen Die Autorin Tabea Dörfelt-Mathey ist wissenschaftliche Mitarbeiterin der Arbeitsstelle Wieland-Edition an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
 
Gesamttitel: 
 
Lokale Sachgebiete: 
 
Anmerkung: 
Vervielfältigungen (z.B. Kopien, Downloads) sind nur von einzelnen Kapiteln oder Seiten und nur zum eigenen wissenschaftlichen Gebrauch erlaubt. Keine Weitergabe an Dritte. Kein systematisches Downloaden durch Robots.
Volltext: 
 
 
 
1 von 1
      
Über den Zitierlink können Sie diesen Titel als Lesezeichen ablegen oder weiterleiten
zugehörige Publikationen  
1 von 1