Deutsch Englisch

Home

Speichern

Fernleihe


Thematische Suche - RVK


Informationen zum Benutzerkonto


Impressum

Datenschutz

Abmelden

 
 
 
 
1 von 1
      
* Ihre Aktion  suchen [und] ([PPN] Pica-Produktionsnummer) 840042612
Bücher
PPN: 
840042612Über den Zitierlink können Sie diesen Titel als Lesezeichen ablegen oder weiterleiten
Titel: 
Person/en: 
Sprache/n: 
Deutsch
Veröffentlichungsangabe: 
München : Verlag C.H. Beck, [2016]
Copyright-Datum: 
© 2016
Umfang: 
352 Seiten : 24 Illustrationen ; 23 cm
Anmerkung: 
Literaturverzeichnis: Seite 343-347
Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
Bibliogr. Zusammenhang: 
ISBN: 
3-406-68828-4 : Festeinband : ca. EUR 25.70 (AT), ca. sfr 37.90 (freier Pr.), ca. EUR 24.95 (DE)
978-3-406-68828-7 : Festeinband : ca. EUR 25.70 (AT), ca. sfr 37.90 (freier Pr.), ca. EUR 24.95 (DE)
Global Trade Item Number: 
9783406688287
Schlagwörter: 
Sachgebiete: 
Mehr zum Thema: 
Klassifikation der Library of Congress: BR325
Dewey Dezimal-Klassifikation: 270.6; ; 262.1309031; ; 270.6092; ; 282.09031; ; 940;
Dewey Dezimal-Klassifikation: 270.6 ; 262.1309031
Inhalt: 
Bisher unbeachtete Akten in den Vatikanischen Archiven lassen erstmals detailliert erkennen, wie Luther von Rom aus wahrgenommen wurde. Volker Reinhardt zeigt in seinem Buch, wie sich daraus ein ganz neues Bild der Reformation ergibt, deren tiefere, bis heute nachwirkende Ursachen in Hass und Unverständnis zwischen "kultivierten Italienern" und "barbarischen Deutschen" liegen. Luther hegte einen flammenden Hass auf "des Teufels Sau, den Bapst". Die römischen Theologen wiederum verstanden nicht, was der grobschlächtige, unendlich eitle Mönch anderes wollte, als das Papsttum zu zerstören. Und fromme Fürsten in Deutschland hatten ihre eigenen Gründe, den wortgewaltigen Hassprediger zu unterstützen. So war der Weg zur Kirchenspaltung früh vorgezeichnet - ganz unabhängig von den theologischen Disputen, die schon damals kaum jemand verstand. Volker Reinhardt zeigt anhand bisher vernachlässigter römischer Quellen über Luther, dass die wahren Gründe für die Glaubensspaltung jenseits der Glaubensfragen liegen. Er rekonstruiert erstmals die großen, von Protestanten mythisch verklärten Begegnungen zwischen Luther und dem Papsttum aus römischer Sicht, zeigt, warum die Päpste das Geschrei im fernen Deutschland oft nicht ernst nahmen, und zeichnet ein erstaunlich neues Bild von dem Kampf der Mentalitäten und Interessen, der die Welt verändert hat
Mehr zum Titel: 
 
Lokale Sachgebiete: 
 
Standort: 
Signatur: 
BW 14797 REI
 
 
 
1 von 1
      
Über den Zitierlink können Sie diesen Titel als Lesezeichen ablegen oder weiterleiten
 
1 von 1