Deutsch Englisch

Home

Speichern

Fernleihe


Thematische Suche - RVK


Informationen zum Benutzerkonto


Impressum

Datenschutz

Abmelden

 
 
 
 
1 von 1
      
* Ihre Aktion  suchen [und] ([PPN] Pica-Produktionsnummer) 840830149
Online Ressourcen (ohne Zeitschr.)
PPN: 
840830149Über den Zitierlink können Sie diesen Titel als Lesezeichen ablegen oder weiterleiten
Titel: 
Sonst. Personen: 
Ausgabe: 
1. Aufl
Sprache/n: 
Deutsch
Veröffentlichungsangabe: 
Bielefeld : transcript Verlag, [2005]
Umfang: 
Online-Ressource (264 pages) : illustrations
Art des Inhalts: 
Schriftenreihe: 
Anmerkung: 
open access. - In German
Mode of access: Internet via World Wide Web
Erscheinungsjahr in Vorlageform:[2005]
In German
Bibliogr. Zusammenhang: 
ISBN: 
978-3-8394-0314-3
Identifier: 
Mehr zum Titel: 
Frontmatter -- INHALTSVERZEICHNIS -- Einleitung -- KONTEXT I. -- Sammeln, Zeigen, Darstellen. Zur Modernität und Medialität von Ausstellungen -- KÜNSTLERRÄUME UND ATELIERINSZENIERUNGEN -- Expositionen Künstlerhaus und Atelier im Medienumbruch -- Die Wandlung des Künstlerateliers - Von dem Ort der Inszenierung zu der Inszenierung des Ortes -- Hier haftet, harrt, klebt das Ende - Spoerris Bronzeatelier als Inszenierung der Erinnerung in Zeiten der Vergänglichkeit -- August Macke Haus DasWohn und Atelierhaus zur Zeit August Macke -- Das Gerhard-Marcks-Haus in Bremen -- KONTEXT II. -- Literatur als Themenfeld und Exponat der documenta-Geschichte -- Literarisches in Szene setzen: Literatur ausstellen, darstellen, erproben -- GEDENKFRAGEN -- Centre Dürrenmatt Neuchâtel Gedenk- oder Denkstätte? -- Brecht-Haus Berlin: Authentische Dichterräume heute -- Das Brückner-Kühner-Haus in Kassel. Anmerkungen zur metonymischen Struktur einer Gedenkstätte -- Authentische Orte und rekonstruierte Erinnerungsstätten am Beispiel der Brüder Grimm -- DICHTERRÄUME UND MEDIALE ERFAHRUNG -- Medien Literaturen. Kuratorische Schnittstellen zwischen Christine Brückner und Digitaler Poesie -- Möglichkeiten und Grenzen medienintegrierender Ausstellungskonzepte für historische Räume am Beispiel des Lessinghauses von 1730 inWolfenbüttel -- Von der Apotheose des Dichters hin zur Ausstellung des Sichtbaren. Das Schiller-Nationalmuseum und das Literaturmuseum der Moderne in Marbach -- Über Tradition und Moderne in der Marbacher Museums- und Ausstellungskonzeption, über neue Medien, Architektur und Besuchererwartungen -- KONTEXT III. -- Kein Ort? Nirgends? Anmerkungen zu Ausstellungen von Exil und Exilliteratur -- AUTORINNEN UND AUTOREN -- Backmatter
Schlagwörter: 
Sachgebiete: 
Mehr zum Thema: 
Klassifikation der Library of Congress: N8520
Dewey Dezimal-Klassifikation: 700;
bisacsh: ART 059000
bisacsh: ART 059000
bisacsh: ART059000
Inhalt: 
Im Zuge des historischen und medialen Umbruchs am Ende des 20. Jahrhunderts haben sich Ort, Raum und Architektur der Ausstellung und damit verbunden der Prozess des Ausstellens radikal verändert. Der umfangreiche, bebilderte Band gibt Einblick in aktuelle Ausstellungsästhetiken von Künstler- und Literaturhäusern. Beiträge aus Theorie und Praxis reflektieren facettenreich die neuen Formen und Möglichkeiten der Inszenierung und Ausstellbarkeit von Kunst und Literatur, von Bild und Text sowie von künstlerischen Biografien und Lebensformen im medialen Zeitalter.
 
Sekundärausgabe: 
Online-Ausg.
Veröffentlichungsangabe: 
Bielefeld : transcript Verlag, 2005
Hersteller: 
Bielefeld : transcript Verlag
Anmerkung: 
Electronic reproduction; Mode of access: World Wide Web
Mehr zum Titel: 
Rechteinformation:
Access Status:
 
Lokale Sachgebiete: 
 
Volltext: 
 
 
 
1 von 1
      
Über den Zitierlink können Sie diesen Titel als Lesezeichen ablegen oder weiterleiten
 
1 von 1