Deutsch Englisch

Home

Speichern

Fernleihe


Thematische Suche - RVK


Informationen zum Benutzerkonto


Impressum

Datenschutz

Abmelden

 
 
 
 
1 von 1
      
* Ihre Aktion  suchen [und] ([PPN] Pica-Produktionsnummer) 842637133
Bücher
PPN: 
842637133Über den Zitierlink können Sie diesen Titel als Lesezeichen ablegen oder weiterleiten
Titel: 
Person/en: 
Körperschaft/en: 
Sprache/n: 
Deutsch
Veröffentlichungsangabe: 
Köln ; Weimar ; Wien : Böhlau Verlag, 2016
Copyright-Datum: 
© 2016
Umfang: 
368 Seiten : Illustrationen, Faksimiles, 2 Karten ; 24 cm
Anmerkung: 
Sämliche Abbildungen schwarz-weiß
Die Karten sind auf dem Vorsatzpapier abgedruckt, die Karte "Militärgrenze und Vampirschauplätze in Ostmittel- und Südosteuropa" auf dem vorderen Vorsatzpapier und die Karte "Nachzehrerglauben und Vampirvorstellung in Mitteleuropa" auf dem hinteren Vorsatzpapier
Literaturverzeichnis: Seite 333-352
Mit Registern
Archivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet 20211213 ; IGPP (Rechtsgrundlage SLG). UB Freiburg
Bibliogr. Zusammenhang: 
ISBN: 
978-3-412-50180-8 Festeinband : ca. EUR 25.70 (AT), EUR 24.99 (DE)
3-412-50180-8 Festeinband : ca. EUR 25.70 (AT)
Weitere Ausgaben: 978-3-412-50417-5 (Fernzugriff), 978-3-412-50455-7 (Fernzugriff)
Global Trade Item Number: 
9783412501808
Schlagwörter: 
Sachgebiete: 
Mehr zum Thema: 
Klassifikation der Library of Congress: GR830.V3
Dewey Dezimal-Klassifikation: 398.45;
Dewey Dezimal-Klassifikation: 398.45
Inhalt: 
In nahezu allen Epochen und Kulturen hat es Geschichten von Wiedergängern gegeben, die nach dem Tode ihr Unwesen treiben, oder von unheimlichen Blutsaugern, die nachts aus ihren Gräbern steigen und sich ihre Opfer unter den Lebenden suchen. Wie alle Mythen verändern sich auch Vampirgeschichten stetig und passen sich dem Zeitgeist an. So gilt seit dem Erscheinen des Dracula-Romans beispielsweise Transsilvanien, das "Land jenseits des Waldes", irrtümlich als die Heimat der Vampire. Thomas Bohn hat sich mit den Fragen, wann und weshalb das östliche Europa zum Refugium der Blutsauger stilisiert wurde, auf die Suche nach den Ursprüngen des Vampirismus gemacht. Der Osteuropahistoriker folgt den Metamorphosen des Vampirs, indem er die Angst der kleinen Leute vor den Seuchenherden aufgeblähter Leichen von der Blutsaugermetapher der Gelehrten unterscheidet. Seine Reise in die Vergangenheit zeigt, dass das Bild des Blutsaugens im lateinischen Abendland lange vor der Entdeckung der Vampire im Donau-Balkan-Raum geprägt wurde. In diesem Sinne rehabilitiert dieses kenntnisreiche Buch den Vampir als einen europäischen Mythos. (3)
Mehr zum Titel: 
 
Lokale Sachgebiete: 
 
Standort: 
Signatur: 
LC 33005 BOH
 
 
 
1 von 1
      
Über den Zitierlink können Sie diesen Titel als Lesezeichen ablegen oder weiterleiten
 
1 von 1