Deutsch Englisch

Home

Speichern

Fernleihe


Thematische Suche - RVK


Informationen zum Benutzerkonto


Impressum

Datenschutz

Abmelden

 
 
 
 
1 von 1
      
* Ihre Aktion  suchen [und] ([PPN] Pica-Produktionsnummer) 861417364
Online Ressourcen (ohne Zeitschr.)
PPN: 
861417364Über den Zitierlink können Sie diesen Titel als Lesezeichen ablegen oder weiterleiten
Titel: 
Person/en: 
Körperschaft/en: 
Ausgabe: 
1. Auflage
Sprache/n: 
Deutsch
Veröffentlichungsangabe: 
Weinheim ; Basel : Beltz Juventa, [2016]
Copyright-Datum: 
© 2016
Umfang: 
1 Online-Ressource (118 Seiten) : 2 Illustrationen
Anmerkung: 
Literaturverzeichnis: Seite 107-111
Bibliogr. Zusammenhang: 
ISBN: 
978-3-7799-4492-8
Weitere Ausgaben: 978-3-7799-3432-5 (Druckausgabe), 3-7799-3432-9 (Druckausgabe)
Schlagwörter: 
Sachgebiete: 
Mehr zum Thema: 
Dewey Dezimal-Klassifikation: 371.9046094346;
bwlb: 571
bwlb: 910
Inhalt: 
Dieser Band beleuchtet die Praxis inklusiver Bildung aus unterschiedlichen Blickwinkeln und benennt mögliche Hemmfaktoren und Gelingensbedingungen, die bei der Umsetzung von Inklusion zu beachten sind. Das gemeinsame Lernen von Kindern mit und ohne Behinderung ist eine der zentralen bildungspolitischen Herausforderungen der Gegenwart. Bei der Umsetzung sind mögliche Hemmfaktoren und notwendige Gelingensbedingungen zu beachten. Diese wurden in Interviews mit Akteurinnen und Akteuren inklusiver Bildung in Baden-Württemberg ermittelt, wo Inklusion seit 2015 im Schulgesetz verankert ist. Die hier gewählte Multiakteurperspektive erlaubt es, die Praxis inklusiver Bildung aus sehr unterschiedlichen Blickwinkeln zu beleuchten. Dabei kommen auch Spannungsfelder, Dilemmata und Kontroversen zur Sprache. Katharina Müller, Jg. 1967, Dr. rer. pol., ist Professorin an der Fakultät für Sozialwesen der Hochschule Mannheim. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen im Bereich der Entwicklungs- und Sozialpolitik.
Mehr zum Titel: 
Cover
 
Lokale Sachgebiete: 
 
Anmerkung: 
Vervielfältigungen (z.B. Kopien, Downloads) sind nur von einzelnen Kapiteln oder Seiten und nur zum eigenen wissenschaftlichen Gebrauch erlaubt. Keine Weitergabe an Dritte. Kein systematisches Downloaden durch Robots.
Volltext: 
 
 
 
1 von 1
      
Über den Zitierlink können Sie diesen Titel als Lesezeichen ablegen oder weiterleiten
 
1 von 1