Deutsch Englisch

Home

Speichern

Fernleihe


Thematische Suche - RVK


Informationen zum Benutzerkonto


Impressum

Datenschutz

Abmelden

 
 
 
 
1 von 1
      
* Ihre Aktion  suchen [und] ([PPN] Pica-Produktionsnummer) 877286566
Online Ressourcen (ohne Zeitschr.)
PPN: 
877286566Über den Zitierlink können Sie diesen Titel als Lesezeichen ablegen oder weiterleiten
Titel: 
Person/en: 
Sprache/n: 
Deutsch
Veröffentlichungsangabe: 
Weinheim ; Basel : Beltz Juventa, [2016]
Umfang: 
1 Online-Ressource (206 Seiten) : Diagramme
Schriftenreihe: 
Anmerkung: 
Literaturverzeichnis: Seite 192-205
Bibliogr. Zusammenhang: 
ISBN: 
978-3-7799-4393-8
Weitere Ausgaben: 978-3-7799-3368-7 (Druckausgabe)
Schlagwörter: 
Sachgebiete: 
Mehr zum Thema: 
Dewey Dezimal-Klassifikation: 370; ; 372.21;
Dewey Dezimal-Klassifikation: 372.21
Inhalt: 
Das Lehrbuch für KindheitspädagogInnen führt in grundlegende sozialwissenschaftliche Modelle ein, die differenzierte Lebenswelten von Kindern spiegeln. Intendiert ist ein notwendiges Verständnis für soziale Kontexte des Aufwachsens in modernen Gesellschaften. Das Lehrbuch für KindheitspädagogInnen führt in grundlegende sozialwissenschaftliche Modelle ein, in denen sich die Komplexität und Heterogenität der Lebenswelten von Kindern spiegelt. Intendiert ist ein Verständnis für kulturell und sozial differenzierte Kontexte des Aufwachsens in modernen Gesellschaften. Neben der Diskussion sozialer Ordnungsmodelle stehen strukturierte Lebenswelten im Fokus. Erkennbar wird, dass Kindheitspädagogik diese differenzierten und widersprüchlichen Kinderwelten spiegeln muss, um sie in ihrer Praxis zu berücksichtigen. In der Zuspitzung werden deshalb aktuelle Herausforderungen für Bildungsprozesse erörtert, die sich aus Differenzierungen und Verdichtungsprozessen sozialer Entwicklung zwingend ergeben. Ronald Lutz, Jg. 1951, Dr. phil., ist Professor für die 'Soziologie besonderer Lebenslagen' an der Fakultät Angewandte Sozialwissenschaften der Fachhochschule Erfurt (University of Applied Sciences). Seine Arbeitsschwerpunkte sind Armut und soziale Benachteiligung, Sozialberichtsysteme, Transformationen der Hilfesysteme, Stadt und Raum, Internationale Sozialarbeit.
Mehr zum Titel: 
 
Lokale Sachgebiete: 
 
Anmerkung: 
Vervielfältigungen (z.B. Kopien, Downloads) sind nur von einzelnen Kapiteln oder Seiten und nur zum eigenen wissenschaftlichen Gebrauch erlaubt. Keine Weitergabe an Dritte. Kein systematisches Downloaden durch Robots.
Volltext: 
 
 
 
1 von 1
      
Über den Zitierlink können Sie diesen Titel als Lesezeichen ablegen oder weiterleiten
 
1 von 1