InfoGuide Bibliothek der Technischen Hochschule Wildau
SolrQueryCompletionProxy
 


Ihre Suchanfrage Verbund-ID = BV048919994

Suchanfrage ändern Drucken Versenden Suchdienst

Onlinekatalog der TFH Wildau (1/1)


Wirtschaftsethische Perspektiven II


Unternehmen und Organisationen - Philosophische Begründungen - Individuelle und kollektive Rationalität'

Verlagsort, Verlag, Jahr: Berlin, Duncker & Humblot GmbH, 2022
Umfangsangabe: 1 Online-Ressource (193 Seiten)
ISBN: 978-3-428-48170-5

 

in die Merkliste | Permalink

Titel: Wirtschaftsethische Perspektiven II
Zusatz zum Titel: Unternehmen und Organisationen - Philosophische Begründungen - Individuelle und kollektive Rationalität
Hrsg./Bearb.: Nutzinger, Hans G. ¬[Herausgeber]
Volltext: hier klicken
Verfasserangabe: Nutzinger, Hans G
Ausgabe: 1
Verlagsort: Berlin
Verlag: Duncker & Humblot GmbH
ISBN: 978-3-428-48170-5
Jahr: 2022
Umfangsangabe: 1 Online-Ressource (193 Seiten)
Abstract: Der vorliegende Band enthält die überarbeiteten Beiträge der Sitzung des Ausschusses »Wirtschaftswissenschaften und Ethik« im Verein für Socialpolitik, die vom 10. bis 12. Februar 1994 in Osnabrück stattgefunden hat. Die Aufsätze liefern einen anschaulichen Eindruck davon, wie sehr in den letzten zehn Jahren ethische Fragen als Probleme wirtschaftlicher Praxis und ökonomischer Theoriebildung an Bedeutung und an Interesse gewonnen haben. Darüber hinaus zeigt sich, daß der anfänglich schwierige Dialog zwischen »Ökonomen« und »Philosophen« bei der Behandlung ethischer, also moralphilosophischer Fragestellungen zunehmend offener und fruchtbarer wird. Die Arbeitstagung und damit auch der vorliegende Tagungsband sind durch drei deutlich erkennbare thematische Schwerpunkte geprägt, die in gewisser Weise einen repräsentativen Querschnitt aus der Vielfalt der gegenwärtigen wirtschafts- und unternehmensethischen Diskussionen bieten.^
Abstract: Den ersten Schwerpunkt bilden unternehmensethische Fragestellungen im weiteren Sinne. Josef Wieland erörtert ausgehend von US-amerikanischen Erfahrungen Formen der Institutionalisierung von Moral in der Unternehmung, die er sodann zum Anlaß für grundsätzliche theoretische Reflexionen über die unternehmensethische Problematik nimmt. Im Aufsatz von Margit Osterloh (Mitautoren Regine Tiemann und Simon Grand) steht der mögliche Beitrag der ökonomischen Theorie zum organisationalen Lernen im Zentrum der Betrachtung. Den zweiten Schwerpunkt bilden philosophisch begründete Beiträge zur Wirtschaftsethik. Ulrich Gähde entwickelt am Beispiel des klassischen Utilitarismus sehr grundsätzliche und für die weitere Forschung anregende Überlegungen über die Anwendung wissenschaftstheoretischer Methoden auf ethische Theorien.^
Abstract: In seinem Beitrag untersucht Wilfried Hinsch den Begriff der »wohlgeordneten Gesellschaft« bei John Rawls und stellt in diesem Zusammenhang die unterschiedlichen Konsensbegriffe bei Kant und bei Hobbes einander gegenüber. Die drei le