bszlogo
Deutsch Englisch Französisch Spanisch
SWB
sortiert nach
nur Zeitschriften/Serien/Datenbanken nur Online-Ressourcen OpenAccess
  Unscharfe Suche
Suchgeschichte Kurzliste Vollanzeige Besitznachweis(e)

Recherche beenden

  

Ergebnisanalyse

  

Speichern / Druckansicht

  

Druckvorschau

  
1 von 1
      
1 von 1
      
* Ihre Aktion:   suchen [und] (PICA Prod.-Nr. [PPN]) 1659221099
 Felder   ISBD   MARC21 (FL_924)   Citavi, Referencemanager (RIS)   Endnote Tagged Format   BibTex-Format   RDF-Format 
Online Ressourcen (ohne online verfügbare<BR> Zeitschriften und Aufsätze)
 
K10plusPPN: 
1659221099     Zitierlink
SWB-ID: 
490242278                        
Titel: 
Autorin/Autor: 
Müller, Ingo [Verfasserin/Verfasser]
Ausgabe: 
Dritte Auflage
Erschienen: 
Berlin, Heidelberg ; s.l. : Springer Berlin Heidelberg, 2001
Umfang: 
1 Online-Ressource (XX, 464 S. 18 Abb)
Sprache(n): 
Deutsch
Schriftenreihe: 
Bibliogr. Zusammenhang: 
Erscheint auch als: (Druck-Ausgabe)
ISBN: 
978-3-642-56474-1
978-3-540-42210-5 (ISBN der Printausgabe)
Sonstige Nummern: 
OCoLC: 863721904 (aus SWB)     see Worldcat ; OCoLC: 1021334334 (aus SWB)     see Worldcat


Link zum Volltext: 
Digital Object Identifier (DOI): 10.1007/978-3-642-56474-1


Sachgebiete: 
bisacsh: SCI065000 ; bicssc: PHH
Sonstige Schlagwörter: 
Inhaltliche
Zusammenfassung: 
Seit 20 Jahren hören Studenten der Ingenieurwissenschaften, der Chemie und der Physik die Vorlesungen des Autors zur Thermodynamik. Daraus ist das vorliegende Buch entstanden. Die thermodynamischen Grundlagen werden sauber hergeleitet; bnötigt werde dazu die Mathematikkenntnisse des Grundstudiums. Das Buch enthält Übungsaufgaben und ist auch zum Selbststudium geeignet. Historische Anmerkungen lockern den Text auf und illustrieren die Begriffe von Temperatur, Energie und Entropie, indem sie deren schwierige Entstehung nachvollziehen. Unter sorgfältiger Herleitung der thermodynamischen Grundlagen behandelt der Autor zahlreiche Anwendungen: - im Maschinenbau: Fön, Kompressor, Heißluftmaschine, Dampfmaschine, Kühlschrank, Verbrennungsmotoren - in der Verfahrenstechnik: Osmose, Löslichkeit von Gas - in der physikalischen Chemie: Gummi, Gele - in der Werkstoffkunde: Phasendiagramme, Memory Metalle - in der Mechanik: Stabilität von Luftballons - in der Chemie: chemisches Gleichgewicht, Reaktionswärme - in der Wärmeübertragung: Wärmeleitung im Stab, Strahlung - in der Gasdynamik: Düsenströmung - in der Klimatechnik: Heizung und Befeuchtung von Räumen - in der Meteorologie: barometrische Höhenstufe, Wolkenbasis - in der Akustik: Schallausbreitung, Schallamplituden


Mehr zum Titel: 
 
large
 Zum Volltext 
1 von 1
      
1 von 1