bszlogo
Deutsch Englisch Französisch Spanisch
SWB
sortiert nach
nur Zeitschriften/Serien/Datenbanken nur Online-Ressourcen OpenAccess
  Unscharfe Suche
Suchgeschichte Kurzliste Vollanzeige Besitznachweis(e)

Recherche beenden

  

Ergebnisanalyse

  

Speichern / Druckansicht

  

Druckvorschau

  
1 von 1
      
1 von 1
      
* Ihre Aktion:   suchen [und] (PICA Prod.-Nr. [PPN]) 1852184302
 Felder   ISBD   MARC21 (FL_924)   Citavi, Referencemanager (RIS)   Endnote Tagged Format   BibTex-Format   RDF-Format 
Online Ressourcen (ohne online verfügbare<BR> Zeitschriften und Aufsätze)
 
K10plusPPN: 
1852184302     Zitierlink
Titel: 
Das Phänomen „Digitaler Hass" : Ein interdisziplinärer Blick auf Ursachen, Erscheinungsformen und Auswirkungen / Elisa Hoven
Beteiligt: 
Hoven, Elisa [Herausgeberin/-geber]
Ausgabe: 
1. Auflage
Erschienen: 
Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 2023
Umfang: 
1 Online-Ressource (202 S.)
Sprache(n): 
Deutsch
Schriftenreihe: 
Anmerkung: 
Archivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet (Rechtsgrundlage Pflichtexemplar Baden-Württemberg, durch BSZ). BLB Karlsruhe
Bibliogr. Zusammenhang: 
Erscheint auch als: (Druck-Ausgabe)
ISBN: 
978-3-7489-3039-6 (PDF)
978-3-8487-8668-8 (ISBN der Printausgabe)


Link zum Volltext: 


Sachgebiete: 
Sachgruppe(n) DB (ab 2004) 340
VLBWG: 1774
Sonstige Schlagwörter: 
Inhaltliche
Zusammenfassung: 
Hass im Netz verletzt nicht nur die unmittelbar Betroffenen – bedroht ist nicht weniger als die demokratische Gesellschaft selbst. Der vorliegende Sammelband bietet eine umfassende interdisziplinäre Betrachtung verschiedener Facetten des Phänomens "Digitaler Hass". Hierfür werden Erkenntnisse aus Sozial-, Kommunikations- und Medienwissenschaft, Linguistik und Kriminologie zusammengeführt: Kommentaranalysen geben Aufschluss darüber, welche Inhalte Hass hervorrufen und wie sich dieser äußert. Eine Interviewstudie beleuchtet Motive der VerfasserInnen und Auswirkungen auf die Betroffenen. Weitere Beiträge untersuchen Eskalationsstrukturen und die Frage, wer in besonderer Weise zur Zielscheibe des Hasses wird. Mit Beiträgen von Prof. Dr. Eva Groß; Jakob Guhl, M.A.; Jun.-Prof. Dr. Mario Haim; Prof. Dr. Thomas Hestermann; Hannah Heuser; Prof. Dr. Elisa Hoven; Dr. Sylvia Jaki; Christine Lambrecht, MdB; Dr. Madlen Preuß; Anja Rubitzsch, BA; Robert Schöffel; PD Dr. Liriam Sponholz und Alexandra Witting.

Hate on the Internet not only hurts those directly affected – no less than democratic society itself is threatened. This anthology offers a comprehensive interdisciplinary examination of various facets of the phenomenon of "digital hate. For this purpose, findings from social science, communication and media studies, linguistics and criminology are brought together: Commentary analyses provide information about which content causes hate and how it is expressed. An interview study sheds light on the motives of the authors and the effects on those affected. Other authors examine escalation structures and the question of who is particularly targeted by hate. With contributions by Prof. Dr. Eva Groß; Jakob Guhl, M.A.; Jun.-Prof. Dr. Mario Haim; Prof. Dr. Thomas Hestermann; Hannah Heuser; Prof. Dr. Elisa Hoven; Dr. Sylvia Jaki; Christine Lambrecht, MdB; Dr. Madlen Preuß; Anja Rubitzsch, BA; Robert Schöffel; PD Dr. Liriam Sponholz and Alexandra Witting.
large
 Zum Volltext 
1 von 1
      
1 von 1