Hilfe zum gewählten Suchschlüsselsortiert nach
×
 Unscharfe Suche
Nur Ergebnisse mit Volltext
SuchgeschichteKurzlisteTitelanzeige  
Kopiebestellung | Speichern/Drucken | Merken
Ihre Aktion suchen [und] ([PPN] Pica-Produktionsnummer) 1838979514 | 1 Treffer
Online Ressourcen (ohne Zeitschr.)
PPN:
1838979514  Zitierlink
Titel:
Konstruierte Gleichheiten : von interreligiöser Kommunikation zu politischer Freundschaft / Silke Radosh-Hinder
Personen:
Ort/Jahr:
Bielefeld : transcript Verlag, 2022
Sprache/n:
Deutsch
Umfang:
1 Online-Ressource
Schriftenreihe:
Anmerkung:
Includes bibliographical references
Mehr zum Titel:
Frontmatter
Inhalt
Vielfacher Dank
Methodische Hinweise
1. Einleitung
1.1 Interreligiöse Aushandlungen als Forschungsgegenstand
1.2 Interreligiöse Aushandlungen vor einem sich verändernden sozialen Gewebe
1.3 Interreligiöse Aushandlungsprozesse -- (kommunikative) Handlungstheorien
1.4 Besonderheiten bei der Analyse der vorliegenden Einzelfallstudie
1.5 Daten und methodisches Vorgehen
1.6 Positionierung der Forscherin/Insider Research
1.7 Positionierung als Forscherin und Beteiligte
1.8 Aufbau der Studie
2. Rahmenbedingungen der Initiative zum Bau einer Drei-Religionen-Kindertagesstätte
2.1 Die Drei-Religionen-Kindertagesstätte: Rekonstruktion eines Beginns
2.2 Die Beteiligten
2.3 Das Bildungskonzept der Drei-Religionen-Kindertagesstätte im Kontext des Berliner Bildungsplans
2.4 Umkämpfte Flächen: Die Entwicklung einer Drei-Religionen-Kindertagesstätte im Kontext kommunikativer Raum(re)konstruktionen
2.5 Interreligiöse Initiativen und die öffentliche finanzielle Förderung
2.6 Zeitverständnisse zwischen Linearität, Diskontinuität und Zirkularität
3. Begrifflicher und historischer Kontext interreligiöser Interaktionen
3.1 Interreligiöse Formate: Dialog und soziale Bewegung
3.2 Entwicklungen interreligiöser Interaktionen und Bewegungen seit 1893
4. Datenanalyse interreligiöser Kommunikation
4.1 Kommunikative Interaktionen, die auf Beziehung ausgerichtet sind
4.2 Die kommunikative Balance zwischen interpersonalem Beziehungsgewebe und Intergruppen-Repräsentanz
4.3 Wie werden religiöse und interreligiöse Inhalte verhandelt?
4.4 Trägerstruktur -- wie werden »Gleichheiten« und »Ungleichheiten« verhandelt?
4.5 Zusammenfassung
5. Freundschaft und öffentlicher Raum -- abschließende Fragestellung
Einleitung
5.1 Freundschaft im gesellschaftlichen Gegenwartskontext
5.2 Freundschaft in praktisch-theologischer Perspektive
5.3 Public Theology, Freundschaft und »the Common Good«
5.4 Public Theology im Kontext interreligiöser Aushandlungsprozesse
5.5 Hannah Arendt und das Konzept der politischen Freundschaft
6. Fazit: Wie interagieren die Initiatorinnen einer Drei-Religionen-Kindertagesstätte miteinander?
6.1 Zusammenfassung der Ergebnisse
6.2 Ausblick
Literaturverzeichnis
ISBN:
978-3-7328-6402-7
3-7328-6402-2
Weitere Ausgaben: 978-3-8376-6402-7 (Printausgabe)
Schlagwörter:
Klassifikation:
Library of Congress Classification: BL410
Dewey Decimal Classification: [23/eng/20221010] 201.5
Inhalt:
Interreligiöse Initiativen sind in der Lage, über eigenständige und spezielle Aushandlungsprozesse enge Beziehungsgewebe zu entwickeln. Mit Lachen, Geselligkeit, Alltagskommunikation, dem Verhandeln religiöser Inhalte u.a. stellen sie kommunikative Verbindungen her. Silke Radosh-Hinder untersucht diese Prozesse mit Rückgriff auf Hannah Arendt, Jürgen Habermas und Hubert Knoblauch. Sie argumentiert dafür, dass sich die etablierten Bindungen unter dem Begriff der politischen Freundschaft als neues Paradigma interreligiöser Interaktionen fassen lassen, und diskutiert dies im Kontext von Public Theology
Links zum Titel:
Produktsigel:
ZDB-4-NLEBK ; ZDB-4-EOAC
    
Besitzende Bibliothek(en): Klicken Sie auf einen Bibliotheksnamen oder auf > Detailansicht
Bitte beachten Sie, dass nicht immer alle Materialien tatsächlich für die Ausleihe zur Verfügung stehen. Weitere Informationen erhalten Sie über den Katalog der jeweiligen Bibliothek durch Klick auf OPC.
subito Lieferbibliotheken sind in Rot dargestellt