Deutsch

Speichern/Drucken

Nichts gefunden?

  

Treffer eingrenzen

  

Abmelden

  
1 von 1
      
* Ihre Aktion  suchen [und] (PICA-Produktionsnummer (PPN)) 514502312
 Felder   EndNote-Format   RIS-Format   BibTex-Format   MARC21-Format 
Online-Publ. (ohne Zeitschriften)
PPN:  
514502312
Titel:  
Interkulturelle Bildung in der Kosmopolis : Pädagogische Herausforderungen im Horizont von Diskursethik, Sprachphilosophie und Leibanthropologie / Stephan Schlüter
Verantwortlich:  
Schlüter, Stephan [Verfasser]
Ausgabe:  
1st ed.
Erschienen:  
Münster : Waxmann, 2023
Vertrieb:  
Stuttgart : UTB GmbH
Umfang:  
1 Online-Ressource (584 p.)
Serie:  
Ethik im Unterricht ; 15
ISBN:
978-3-8309-9793-1 ; 978-3-8309-4793-6
 
Mit diesen Schlagwörtern können Sie eine weitere Suche durchführen, indem Sie die gewünschten Checkboxen auswählen und den Button "Schlagwortsuche" anklicken:  
f Hochschulschrift  
 
Zugang:  
Je nach Lizenzbedingungen können Sie ggf. nicht über alle unten angegebenen Links auf den Volltext zugreifen. Die für Sie gültige URL finden Sie im Bestandsinfo Ihrer Bibliothek.
 
 
Abstract:  
Interkulturelle Bildung in der Kosmopolis möchte ihren Beitrag für eine Systematisierung und Neuverortung einer Pädagogik der Vielfalt leisten und eine interkulturell zusammenführende Grundidee didaktisch-diskursiver, mehrsprachiger Unterrichtspraxis ausarbeiten, die sich – im Sinne einer transnationalen Menschenbildung – auf die Würde des Individuums als menschenrechtsbasiertes Wertefundament stets berufen muss.Hierbei werden unter historisch-systematischen Gesichtspunkten interkulturelle Fragestellungen an exemplarische Stufen der pädagogischen und philosophischen Ideengeschichte angebunden: diskurstheoretisch (Rousseau, Kant, Habermas), sprachphilosophisch (Humboldt) und leibanthropologisch (Feuerbach).Wie können insofern demokratische Bildungsprozesse im Kontext sprachlich-kultureller Pluralität gestaltet werden, die zugleich auf den interkulturellen Erfahrungsraum interleiblicher Dialogizität nicht verzichten dürfen? Welche assimilatorischen und diskriminierenden Wirkungen seitens des Bildungswesens müssen identifiziert und aufgebrochen werden, damit nicht länger das „Richtige im falschen Ganzen“ (Adorno) – d. h. segregierende Normalitätsverhältnisse fortbestehen –, sondern ein Leben und Lernen aller Menschen in der Einwanderungsgesellschaft möglich wird?Auf diese Fragen versucht die Studie Antworten zu finden und steht im Zeichen von Kants „Pluralism“ des Weltbürgers und möchte ihrerseits einen Teil dazu beitragen, dass die „Reflexion auf die Vorstellungsart jedes anderen in Gedanken (a priori) Rücksicht nimmt, um gleichsam an die gesamte Menschenvernunft sein Urteil zu halten.“
 

 
1 von 1