SolrQueryCompletionProxy
QueryCompletionProxy
 
     
Zurück zur Trefferliste

Insolvenzrecht

B3Kat (1/1)


Insolvenzrecht

Verfasser: Reischl, Klaus
Sonstige: Reischl
6th ed
978-3-8114-8817-5
Schlagwörter: Deutschland GND link to dataset open/close  GND search link open/close  ; Insolvenzrecht GND link to dataset open/close  GND search link open/close 

 Computerdatei
SFX (Services, Fernleihe und weitere eXtras)

Bestand im BVB:
Bestand im KOBV:
Volltext-Links:
  • Volltext Zugang für Benutzer von: Bibliothek der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
  • Volltext Zugang für Benutzer von: Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek

Fach:
  • Rechtswissenschaft


Letzte Änderung: 03.07.2023
Titel:Insolvenzrecht
ISBN:978-3-8114-8817-5
Erscheinungsort:Heidelberg
Verlag:C.F. Müller Verlag
Erscheinungsjahr:2022
Erscheinungsjahr:©2022
Ausgabe:6th ed
Umfang:1 Online-Ressource (582 Seiten)
Fußnote :Description based on publisher supplied metadata and other sources
Sprache:ger
RVK-Notation:PG 570
Angaben zum Inhalt:Intro -- Insolvenzrecht -- Schwerpunkte -- Impressum -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Verzeichnis der Übersichten -- Abkürzungsverzeichnis -- Literaturverzeichnis --  1 Einführung in das Insolvenzrecht -- I. Das Insolvenzverfahren -- 1. Gläubigerbefriedigung durch Liquidierung oder Sanierung -- 2. Das öffentliche Interesse am Insolvenzverfahren -- 3. Die insolvenzrechtliche Haftungsordnung -- 4. Insolvenzrecht als Querschnittsmaterie -- 5. Die Insolvenzrechtsreformen -- II. Insolvenzverfahren und Zivilprozessverfahren -- 1. Insolvenzverfahren als privatisierte Haftungsverwirklichung -- 2. Vor- und Nachteile des Insolvenzverfahrens -- III. Chronologischer Ablauf eines Insolvenzverfahrens -- IV. Die Verfahrensprinzipien -- 1. Amtsermittlungspflicht -- 2. Schriftlichkeit des Verfahrens -- 3. Gleichmäßige Gläubigerbefriedigung -- a) Ausschluss von Sondervorteilen -- b) Insolvenzanfechtung -- c) Fortbestehende Privilegien -- d) Befriedigungsrangfolge -- 4. Gläubigerherrschaft --  2 Die Zulässigkeit des Insolvenzantrags -- I. Sachliche Zuständigkeit -- II. Örtliche Zuständigkeit -- III. Internationale Zuständigkeit -- IV. Die Insolvenzfähigkeit des Schuldners -- V. Antragsberechtigung und Antragspflicht -- 1. Antragsberechtigung -- 2. Besonderheiten bei Gesellschaften -- 3. Formale Besonderheiten des Eigenantrags -- 4. Exkurs: Antragspflicht -- VI. Glaubhaftmachung -- 1. Insolvenzforderung -- 2. Eröffnungsgrund -- 3. Tilgung der Forderung des Antragstellers -- VII. Rechtsschutzinteresse --  3 Die Begründetheit des Insolvenzantrags -- I. Zahlungsunfähigkeit -- 1. Prüfungsvorgehen -- a) Erstellung eines Liquiditätsstatus -- b) Erstellung des Finanzplans -- c) Ausklammerung von Zahlungsstockungen: Dreiwochenfrist -- d) Bagatellgrenze: 10% -- e) Zusammenfassung -- f) Beweisfragen -- 2. Zahlungseinstellung
Angaben zum Inhalt:II. Drohende Zahlungsunfähigkeit -- III. Überschuldung -- 1. Definition der Überschuldung -- 2. Prüfungsvorgehen -- a) Seit dem 1.11.2008 -- b) Vor dem 1.11.2008 -- c) Andere Überschuldungsmodelle -- d) Fortbestehensprognose -- e) Überschuldungsbilanz -- aa) Veräußerungs- und Fortführungswert -- bb) Aktiva -- cc) Passiva -- dd) Gesellschafterdarlehen -- ee) Überschuldung -- 3. Beweisfragen --  4 Das Insolvenzeröffnungsverfahren -- I. Die Tätigkeiten des Insolvenzgerichts -- 1. Die Amtsermittlungen -- 2. Die Anordnung von Sicherungsmaßnahmen -- II. Die Einsetzung eines vorläufigen Insolvenzverwalters -- 1. Die Rechtsstellung des vorläufigen Insolvenzverwalters -- a) "Starker" vorläufiger Insolvenzverwalter -- b) "Schwacher" vorläufiger Insolvenzverwalter -- 2. Exkurs: Die Tätigkeiten des vorläufigen Verwalters -- III. Sonstige Sicherungsmaßnahmen -- IV. Gerichtliche Entscheidung -- 1. Nichteröffnung -- 2. Eröffnung -- 3. Schadensersatzansprüche --  5 Die Rechtswirkungen der Insolvenzeröffnung -- I. Die Verfahrenseröffnung aus Sicht des Schuldners -- 1. Allgemeine Auswirkungen der Verfahrenseröffnung -- 2. Vermögensrechtliche Auswirkungen der Verfahrenseröffnung -- 3. Gesellschaftsrechtliche Auswirkungen -- II. Die Verfahrenseröffnung aus Sicht des Insolvenzverwalters -- 1. Sofortmaßnahmen des Insolvenzverwalters -- 2. Rechtliche Stellung des Insolvenzverwalters -- 3. Persönliche Haftung des Insolvenzverwalters -- a) Schadensersatz wegen Pflichtverletzungen -- b) Schadensersatz wegen Nichterfüllung von Masseverbindlichkeiten -- 4. Auswahl, Aufsicht, Rechenschaft und Vergütung -- III. Die Verfahrenseröffnung aus Sicht der Gläubiger --  6 Umfang und Schutz der Insolvenzmasse -- I. Die Massezugehörigkeit -- 1. Zeitliche Abgrenzung der Massezugehörigkeit -- 2. Materielle Vermögenswerte -- 3. Immaterielle Vermögenswerte -- 4. Versicherungsforderungen
Angaben zum Inhalt:a) Eigene Rentenbezüge des Schuldners -- b) Die Einziehung des Deckungskapitals -- c) Direktlebensversicherungen für Arbeitnehmer -- d) Rückdeckungsversicherung für Versorgungszusage -- II. Die Massefreiheit nach  36 InsO -- 1. Pfändungsschutz bei Arbeitseinkommen -- 2. Sonstige massefreie Vermögenswerte -- III. Die Freigabe -- 1. Die Freigabe einzelner Vermögenswerte -- a) Die Erklärung der Freigabe -- b) Die Wirkung der Freigabe -- 2. Die Freigabe des Erwerbsgeschäftes des Schuldners,  35 Abs. 2, 3 InsO -- IV. Die Aussonderung aus der Insolvenzmasse,  47 InsO -- 1. Dingliche Aussonderungsrechte,  47 S. 1 Var. 1 InsO -- a) Dingliche Rechtspositionen -- b) Eigentumsvorbehalt -- aa) Eigentumsvorbehalt als Warenkreditsicherung -- bb) Sonderformen des Eigentumsvorbehalts -- 2. Obligatorische Aussonderungsrechte,  47 S. 1 Var. 2 InsO -- 3. Die Abwicklung der Aussonderung -- a) Pflichten des Insolvenzverwalters -- b) Ersatzaussonderung -- V. Der Schutz der Insolvenzmasse -- 1. Rechtserwerbshindernisse -- a) Verfügungen des Schuldners,  81 InsO -- aa) Absolute Unwirksamkeit als Rechtsfolge -- bb) Gutgläubiger Erwerb -- b) Leistungen an den Schuldner,  82 InsO -- c)  91 InsO -- aa) Der Anwendungsbereich von  91 InsO -- bb) Die Abgrenzung zwischen  81 InsO und  91 InsO -- cc) Forderungen -- dd) Bewegliche Sachen -- ee) Grundpfandrechte -- ff) Ausnahmen,  91 Abs. 2 InsO -- gg) Vormerkung -- 2. Rückschlagsperre,  88 InsO -- 3. Vollstreckungsverbote,  89, 90 InsO -- 4. Rechtsstreitigkeiten mit Massebezug -- a) Unterbrechung, Aufnahme und Freigabe -- b) Aktivprozesse,  85 InsO -- c) Passivprozesse,  86 InsO -- d) Insolvenzforderungsstreit,  180 Abs. 2, 184 Abs. 1 InsO --  7 Die Gläubiger im Insolvenzverfahren -- I. Die Insolvenzgläubiger -- 1. Vermögensansprüche -- 2. Zum Zeitpunkt der Eröffnung -- 3. Gestundete und bedingte Forderungen
Angaben zum Inhalt:4. Nachrangige Insolvenzgläubiger -- II. Die Massegläubiger -- 1. Masseverbindlichkeiten infolge von Handlungen des Insolvenzverwalters,  55 Abs. 1 Nr 1 InsO -- 2. Vertragshaftung der Insolvenzmasse,  55 Abs. 1 Nr 2, Abs. 2, Abs. 3 InsO -- 3. Sonstige Masseverbindlichkeiten -- III. Die Absonderungsberechtigten -- 1. Grundpfandrechte,  49 InsO -- 2. Bewegliche Sachen und Forderungen -- a) Mobiliarpfandrechte,  50 InsO -- b) Sicherungsübereignung und verlängerter Eigentumsvorbehalt,  51 Nr 1 InsO -- c) Forderungsabtretung -- d) 110 VVG -- 3. Exkurs: Übersicherung,  138 BGB -- 4. Absonderungsverfahren -- IV. Die Aufrechnungsmöglichkeiten der Insolvenzgläubiger,  94-96 InsO --  8 Die Abwicklung schwebender Verträge nach  103 ff InsO -- I. Grundlagen -- 1. Regelungsgehalt der  103 ff InsO -- 2. Regelungssystematik -- 3. Entwicklung der Rechtsprechung zu  103 InsO -- a) Die "Erlöschenstheorie" des BGH -- b) "Durchsetzbarkeitsverlust- und Originär-Entstehungstheorie" des BGH -- c) Konsequenzen der neueren Rechtsprechung -- aa) Der Verwalter wählt die Erfüllung -- bb) Der Verwalter wählt die Nichterfüllung -- II. Die  103 ff InsO im Einzelnen -- 1. Eröffnung des Anwendungsbereichs der  103 ff InsO -- a) Gegenseitiger Vertrag -- b) Keine (vollständige) Erfüllung -- c) Ausübung des Wahlrechts seitens des Insolvenzverwalters -- d) Aufforderung zur Ausübung des Wahlrechts -- e) Insolvenzspezifische Vertragsauflösungsmöglichkeiten -- aa) Vertragliche Lösungsklauseln -- bb) Direkte Umgehungsklauseln -- cc) Gesetzliche Lösungsmöglichkeiten -- 2. Die Wahl der Vertragserfüllung,  103 Abs. 1 InsO -- 3. Die Ablehnung der Vertragserfüllung,  103 Abs. 2 InsO -- 4. Die Ausnahmen von  103 InsO -- a) Aufträge, Geschäftsbesorgungen und Vollmachten -- aa)  115-117 InsO -- bb) Bankenverkehr -- b) Vormerkung,  106 InsO.
Angaben zum Inhalt:c) Eigentumsvorbehalt,  107 InsO -- aa) Insolvenz des Vorbehaltsverkäufers -- bb) Insolvenz des Vorbehaltskäufers -- d) Miet- und Pachtverhältnisse in der Insolvenz -- e) Arbeitsverhältnisse in der Insolvenz -- aa) Die Kündigung in der Insolvenz -- (1) Kündigungsbefugnis des Insolvenzverwalters -- (2) Kündigungsgrund -- (3) Kündigungsfristen -- bb) Die Zahlungsansprüche der Arbeitnehmer -- (1) Lohnansprüche vor der Insolvenzeröffnung -- (2) Vergütungsansprüche nach der Insolvenzeröffnung -- (3) Sonstige Ansprüche --  9 Die insolvenzrechtliche Anfechtung -- I. Wesen und Wirkung der insolvenzrechtlichen Anfechtung -- 1. Hintergrund und Zielsetzung -- 2. Rechtsnatur der Anfechtung -- 3. Systematik der  129 ff InsO -- a) Abgrenzung zum AnfG -- b) Gegenstand der Anfechtung -- c) Anfechtungs- und Verjährungsfristen -- d) Die Geltendmachung der Anfechtung -- e) Anfechtungsgegner -- 4. Rechtsfolgen -- II. Rechtshandlung im Sinne von  129 InsO -- 1. Definition und Beispiele für anfechtbare Handlungen -- a) Definition -- b) Rechtshandlungen wider die mit Massemitteln erarbeiteten Gegenleistungen -- c) Grund- und Erfüllungsgeschäft als Rechtshandlungen -- d) Handlungen des vorläufigen Insolvenzverwalters -- 2. Zeitpunkt,  129 Abs. 1, 140 InsO -- a) Allgemeines -- b) Abtretung, Verpfändung oder Pfändung künftiger Forderungen -- c) Grundstücksgeschäfte -- III. Gläubigerbenachteiligung,  129 InsO -- 1. Definition -- 2. Beispiele -- IV. Die einzelnen Anfechtungstatbestände -- 1. Deckungsanfechtung,  130, 131 InsO -- a) Insolvenzgläubiger -- b) Kongruenz oder Inkongruenz? -- aa) Inkongruente Befriedigung -- bb) Inkongruente Sicherung -- cc) Ermöglichung -- c) Besondere Tatbestandsmerkmale des  131 InsO -- d) Besondere Tatbestandsmerkmale des  130 InsO -- aa) Objektiver Tatbestand -- bb) Subjektiver Tatbestand -- (1) Kenntnis der Zahlungsunfähigkeit
Angaben zum Inhalt:(2) Kenntnis des Insolvenzantrags
Andere Ausgabe:Erscheint auch als
_Verfasser/Institution:Reischl, Klaus
_Titel:Insolvenzrecht
_Erscheinungsvermerk:Heidelberg : C.F. Müller Verlag,c2022
_Bemerkung:Druck-Ausgabe
_ISBN:9783811459571
Angaben zum Inhalt/Datenträger :Lehrbuch
Thema (Schlagwort):Deutschland; Insolvenzrecht

MARC-Felder:
LEADER00000nmm a2200000zc 4500
001BV048921409
003DE-604
00520230703
007cr|uuu---uuuuu
008230502s2022       |||| o||u| ||||||ger d
020 |a 9783811488175 |9 978-3-8114-8817-5 
035 |a (ZDB-30-PQE)EBC7201152 
035 |a (ZDB-30-PAD)EBC7201152 
035 |a (ZDB-89-EBL)EBL7201152 
035 |a (OCoLC)1371140468 
035 |a (DE-599)BVBBV048921409 
040 |a DE-604 |b ger |e rda 
0410 |a ger 
049 |a DE-2070s |a DE-1043 
084 |a PG 570 |0 (DE-625)135966: |2 rvk 
1001 |a Reischl, Klaus |e Verfasser |4 aut 
24510|a Insolvenzrecht 
250 |a 6th ed 
264 1|a Heidelberg |b C.F. Müller Verlag |c 2022 
264 4|c ©2022 
300 |a 1 Online-Ressource (582 Seiten) 
336 |b txt |2 rdacontent 
337 |b c |2 rdamedia 
338 |b cr |2 rdacarrier 
500 |a Description based on publisher supplied metadata and other sources 
5058 |a Intro -- Insolvenzrecht -- Schwerpunkte -- Impressum -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Verzeichnis der Übersichten -- Abkürzungsverzeichnis -- Literaturverzeichnis --  1 Einführung in das Insolvenzrecht -- I. Das Insolvenzverfahren -- 1. Gläubigerbefriedigung durch Liquidierung oder Sanierung -- 2. Das öffentliche Interesse am Insolvenzverfahren -- 3. Die insolvenzrechtliche Haftungsordnung -- 4. Insolvenzrecht als Querschnittsmaterie -- 5. Die Insolvenzrechtsreformen -- II. Insolvenzverfahren und Zivilprozessverfahren -- 1. Insolvenzverfahren als privatisierte Haftungsverwirklichung -- 2. Vor- und Nachteile des Insolvenzverfahrens -- III. Chronologischer Ablauf eines Insolvenzverfahrens -- IV. Die Verfahrensprinzipien -- 1. Amtsermittlungspflicht -- 2. Schriftlichkeit des Verfahrens -- 3. Gleichmäßige Gläubigerbefriedigung -- a) Ausschluss von Sondervorteilen -- b) Insolvenzanfechtung -- c) Fortbestehende Privilegien -- d) Befriedigungsrangfolge -- 4. Gläubigerherrschaft --  2 Die Zulässigkeit des Insolvenzantrags -- I. Sachliche Zuständigkeit -- II. Örtliche Zuständigkeit -- III. Internationale Zuständigkeit -- IV. Die Insolvenzfähigkeit des Schuldners -- V. Antragsberechtigung und Antragspflicht -- 1. Antragsberechtigung -- 2. Besonderheiten bei Gesellschaften -- 3. Formale Besonderheiten des Eigenantrags -- 4. Exkurs: Antragspflicht -- VI. Glaubhaftmachung -- 1. Insolvenzforderung -- 2. Eröffnungsgrund -- 3. Tilgung der Forderung des Antragstellers -- VII. Rechtsschutzinteresse --  3 Die Begründetheit des Insolvenzantrags -- I. Zahlungsunfähigkeit -- 1. Prüfungsvorgehen -- a) Erstellung eines Liquiditätsstatus -- b) Erstellung des Finanzplans -- c) Ausklammerung von Zahlungsstockungen: Dreiwochenfrist -- d) Bagatellgrenze: 10% -- e) Zusammenfassung -- f) Beweisfragen -- 2. Zahlungseinstellung 
5058 |a II. Drohende Zahlungsunfähigkeit -- III. Überschuldung -- 1. Definition der Überschuldung -- 2. Prüfungsvorgehen -- a) Seit dem 1.11.2008 -- b) Vor dem 1.11.2008 -- c) Andere Überschuldungsmodelle -- d) Fortbestehensprognose -- e) Überschuldungsbilanz -- aa) Veräußerungs- und Fortführungswert -- bb) Aktiva -- cc) Passiva -- dd) Gesellschafterdarlehen -- ee) Überschuldung -- 3. Beweisfragen --  4 Das Insolvenzeröffnungsverfahren -- I. Die Tätigkeiten des Insolvenzgerichts -- 1. Die Amtsermittlungen -- 2. Die Anordnung von Sicherungsmaßnahmen -- II. Die Einsetzung eines vorläufigen Insolvenzverwalters -- 1. Die Rechtsstellung des vorläufigen Insolvenzverwalters -- a) "Starker" vorläufiger Insolvenzverwalter -- b) "Schwacher" vorläufiger Insolvenzverwalter -- 2. Exkurs: Die Tätigkeiten des vorläufigen Verwalters -- III. Sonstige Sicherungsmaßnahmen -- IV. Gerichtliche Entscheidung -- 1. Nichteröffnung -- 2. Eröffnung -- 3. Schadensersatzansprüche --  5 Die Rechtswirkungen der Insolvenzeröffnung -- I. Die Verfahrenseröffnung aus Sicht des Schuldners -- 1. Allgemeine Auswirkungen der Verfahrenseröffnung -- 2. Vermögensrechtliche Auswirkungen der Verfahrenseröffnung -- 3. Gesellschaftsrechtliche Auswirkungen -- II. Die Verfahrenseröffnung aus Sicht des Insolvenzverwalters -- 1. Sofortmaßnahmen des Insolvenzverwalters -- 2. Rechtliche Stellung des Insolvenzverwalters -- 3. Persönliche Haftung des Insolvenzverwalters -- a) Schadensersatz wegen Pflichtverletzungen -- b) Schadensersatz wegen Nichterfüllung von Masseverbindlichkeiten -- 4. Auswahl, Aufsicht, Rechenschaft und Vergütung -- III. Die Verfahrenseröffnung aus Sicht der Gläubiger --  6 Umfang und Schutz der Insolvenzmasse -- I. Die Massezugehörigkeit -- 1. Zeitliche Abgrenzung der Massezugehörigkeit -- 2. Materielle Vermögenswerte -- 3. Immaterielle Vermögenswerte -- 4. Versicherungsforderungen 
5058 |a a) Eigene Rentenbezüge des Schuldners -- b) Die Einziehung des Deckungskapitals -- c) Direktlebensversicherungen für Arbeitnehmer -- d) Rückdeckungsversicherung für Versorgungszusage -- II. Die Massefreiheit nach  36 InsO -- 1. Pfändungsschutz bei Arbeitseinkommen -- 2. Sonstige massefreie Vermögenswerte -- III. Die Freigabe -- 1. Die Freigabe einzelner Vermögenswerte -- a) Die Erklärung der Freigabe -- b) Die Wirkung der Freigabe -- 2. Die Freigabe des Erwerbsgeschäftes des Schuldners,  35 Abs. 2, 3 InsO -- IV. Die Aussonderung aus der Insolvenzmasse,  47 InsO -- 1. Dingliche Aussonderungsrechte,  47 S. 1 Var. 1 InsO -- a) Dingliche Rechtspositionen -- b) Eigentumsvorbehalt -- aa) Eigentumsvorbehalt als Warenkreditsicherung -- bb) Sonderformen des Eigentumsvorbehalts -- 2. Obligatorische Aussonderungsrechte,  47 S. 1 Var. 2 InsO -- 3. Die Abwicklung der Aussonderung -- a) Pflichten des Insolvenzverwalters -- b) Ersatzaussonderung -- V. Der Schutz der Insolvenzmasse -- 1. Rechtserwerbshindernisse -- a) Verfügungen des Schuldners,  81 InsO -- aa) Absolute Unwirksamkeit als Rechtsfolge -- bb) Gutgläubiger Erwerb -- b) Leistungen an den Schuldner,  82 InsO -- c)  91 InsO -- aa) Der Anwendungsbereich von  91 InsO -- bb) Die Abgrenzung zwischen  81 InsO und  91 InsO -- cc) Forderungen -- dd) Bewegliche Sachen -- ee) Grundpfandrechte -- ff) Ausnahmen,  91 Abs. 2 InsO -- gg) Vormerkung -- 2. Rückschlagsperre,  88 InsO -- 3. Vollstreckungsverbote,  89, 90 InsO -- 4. Rechtsstreitigkeiten mit Massebezug -- a) Unterbrechung, Aufnahme und Freigabe -- b) Aktivprozesse,  85 InsO -- c) Passivprozesse,  86 InsO -- d) Insolvenzforderungsstreit,  180 Abs. 2, 184 Abs. 1 InsO --  7 Die Gläubiger im Insolvenzverfahren -- I. Die Insolvenzgläubiger -- 1. Vermögensansprüche -- 2. Zum Zeitpunkt der Eröffnung -- 3. Gestundete und bedingte Forderungen 
5058 |a 4. Nachrangige Insolvenzgläubiger -- II. Die Massegläubiger -- 1. Masseverbindlichkeiten infolge von Handlungen des Insolvenzverwalters,  55 Abs. 1 Nr 1 InsO -- 2. Vertragshaftung der Insolvenzmasse,  55 Abs. 1 Nr 2, Abs. 2, Abs. 3 InsO -- 3. Sonstige Masseverbindlichkeiten -- III. Die Absonderungsberechtigten -- 1. Grundpfandrechte,  49 InsO -- 2. Bewegliche Sachen und Forderungen -- a) Mobiliarpfandrechte,  50 InsO -- b) Sicherungsübereignung und verlängerter Eigentumsvorbehalt,  51 Nr 1 InsO -- c) Forderungsabtretung -- d) 110 VVG -- 3. Exkurs: Übersicherung,  138 BGB -- 4. Absonderungsverfahren -- IV. Die Aufrechnungsmöglichkeiten der Insolvenzgläubiger,  94-96 InsO --  8 Die Abwicklung schwebender Verträge nach  103 ff InsO -- I. Grundlagen -- 1. Regelungsgehalt der  103 ff InsO -- 2. Regelungssystematik -- 3. Entwicklung der Rechtsprechung zu  103 InsO -- a) Die "Erlöschenstheorie" des BGH -- b) "Durchsetzbarkeitsverlust- und Originär-Entstehungstheorie" des BGH -- c) Konsequenzen der neueren Rechtsprechung -- aa) Der Verwalter wählt die Erfüllung -- bb) Der Verwalter wählt die Nichterfüllung -- II. Die  103 ff InsO im Einzelnen -- 1. Eröffnung des Anwendungsbereichs der  103 ff InsO -- a) Gegenseitiger Vertrag -- b) Keine (vollständige) Erfüllung -- c) Ausübung des Wahlrechts seitens des Insolvenzverwalters -- d) Aufforderung zur Ausübung des Wahlrechts -- e) Insolvenzspezifische Vertragsauflösungsmöglichkeiten -- aa) Vertragliche Lösungsklauseln -- bb) Direkte Umgehungsklauseln -- cc) Gesetzliche Lösungsmöglichkeiten -- 2. Die Wahl der Vertragserfüllung,  103 Abs. 1 InsO -- 3. Die Ablehnung der Vertragserfüllung,  103 Abs. 2 InsO -- 4. Die Ausnahmen von  103 InsO -- a) Aufträge, Geschäftsbesorgungen und Vollmachten -- aa)  115-117 InsO -- bb) Bankenverkehr -- b) Vormerkung,  106 InsO. 
5058 |a c) Eigentumsvorbehalt,  107 InsO -- aa) Insolvenz des Vorbehaltsverkäufers -- bb) Insolvenz des Vorbehaltskäufers -- d) Miet- und Pachtverhältnisse in der Insolvenz -- e) Arbeitsverhältnisse in der Insolvenz -- aa) Die Kündigung in der Insolvenz -- (1) Kündigungsbefugnis des Insolvenzverwalters -- (2) Kündigungsgrund -- (3) Kündigungsfristen -- bb) Die Zahlungsansprüche der Arbeitnehmer -- (1) Lohnansprüche vor der Insolvenzeröffnung -- (2) Vergütungsansprüche nach der Insolvenzeröffnung -- (3) Sonstige Ansprüche --  9 Die insolvenzrechtliche Anfechtung -- I. Wesen und Wirkung der insolvenzrechtlichen Anfechtung -- 1. Hintergrund und Zielsetzung -- 2. Rechtsnatur der Anfechtung -- 3. Systematik der  129 ff InsO -- a) Abgrenzung zum AnfG -- b) Gegenstand der Anfechtung -- c) Anfechtungs- und Verjährungsfristen -- d) Die Geltendmachung der Anfechtung -- e) Anfechtungsgegner -- 4. Rechtsfolgen -- II. Rechtshandlung im Sinne von  129 InsO -- 1. Definition und Beispiele für anfechtbare Handlungen -- a) Definition -- b) Rechtshandlungen wider die mit Massemitteln erarbeiteten Gegenleistungen -- c) Grund- und Erfüllungsgeschäft als Rechtshandlungen -- d) Handlungen des vorläufigen Insolvenzverwalters -- 2. Zeitpunkt,  129 Abs. 1, 140 InsO -- a) Allgemeines -- b) Abtretung, Verpfändung oder Pfändung künftiger Forderungen -- c) Grundstücksgeschäfte -- III. Gläubigerbenachteiligung,  129 InsO -- 1. Definition -- 2. Beispiele -- IV. Die einzelnen Anfechtungstatbestände -- 1. Deckungsanfechtung,  130, 131 InsO -- a) Insolvenzgläubiger -- b) Kongruenz oder Inkongruenz? -- aa) Inkongruente Befriedigung -- bb) Inkongruente Sicherung -- cc) Ermöglichung -- c) Besondere Tatbestandsmerkmale des  131 InsO -- d) Besondere Tatbestandsmerkmale des  130 InsO -- aa) Objektiver Tatbestand -- bb) Subjektiver Tatbestand -- (1) Kenntnis der Zahlungsunfähigkeit 
5058 |a (2) Kenntnis des Insolvenzantrags 
65007|a Insolvenzrecht |0 (DE-588)4114026-6 |2 gnd |9 rswk-swf 
651 7|a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf 
655 7|0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content 
68900|a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g 
68901|a Insolvenzrecht |0 (DE-588)4114026-6 |D s 
6890 |5 DE-604 
7000 |a Reischl |e Sonstige |4 oth 
77608|i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Reischl, Klaus |t Insolvenzrecht |d Heidelberg : C.F. Müller Verlag,c2022 |z 9783811459571 
912 |a ZDB-30-PQE 
966e |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/th-ab/detail.action?docID=7201152&query=insolvenzrecht+reischl |l DE-1043 |p ZDB-30-PQE |x Aggregator |3 Volltext 
966e |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=7201152 |l DE-2070s |p ZDB-30-PQE |q HWR_PDA_PQE |x Aggregator |3 Volltext 
999 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034185500