Sitzungsende bei Inaktivität:

Willkommen beim VÖBB

Wir haben unsere Website aktualisiert. Falls Sie Probleme mit der Enter-Taste haben, laden Sie bitte per Strg-Shift-R die Seite neu.

Berlin liest ein Buch ...und wir lesen mit!

Vom 26. Mai bis zum 9. Juni 2024 werden wir Teil des berlinweiten Lesekreises "Berlin liest ein Buch" von radioeins, radio3 und dem Landesverband Berlin des Deutschen Bibliotheksverbands (dbv). Dieses Jahr wurde der Roman "Arbeit" von Autor Thorsten Nagelschmidt mit Ihrer Hilfe ausgewählt. Sie können den Roman entweder vor Ort in vielen unserer Bibliotheken ausleihen - solange der Vorrat reicht - oder direkt und ohne Wartezeit über unseren digitalen Anbieter Overdrive und die Libby-App.

Bei den stattfindenden Lesungen können Sie mit dem Autor und anderen Teilnehmenden ins Gespräch kommen. Alle Lesungen in unseren Bibliotheken finden Sie auf der Website vom RBB.

Der Titel: "Arbeit" von Thorsten Nagelschmidt

In "Arbeit" geht es um Menschen, die in der Berliner Nacht arbeiten: als Taxifahrer, Drogendealer, Fahrradkurierin, Notfallsanitäterin, Spätibesitzerin, Polizistin, Hostel-Vizechef, Pfandsammlerin oder Türsteher. In miteinander verwobenen Episoden schildert Nagelschmidt die Schicksale jener, die noch wach sind und ihren Job erledigen, während andere feiern. Der ungewöhnliche Roman lässt seine Figuren über die Bedeutung ihrer Arbeit zu Wort kommen und zeigt, wer die Stadt bei Nacht am Laufen hält. „Arbeit“ ist im Verlag S. Fischer erschienen. Er gilt als der „erste große Berlin-Roman des 21. Jahrhunderts“ (Süddeutsche Zeitung).

VÖBB - Wer wir sind

Wir sind der Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins, kurz VÖBB. Zu uns gehören über 80 Bibliotheken in ganz Berlin – darunter ein gutes Dutzend mobile Bibliotheken und Schulbibliotheken in drei Bezirken. Dazu kommen unzählige Digitale Angebote - ganz einfach online zugänglich. Und das alles für nur 10 € im Jahr. Wir können es selbst kaum glauben!

Für die Berliner Öffentlichen Bibliotheken arbeiten? Zu den Stellenanzeigen!


Digitales Lernen mit dem VÖBB: Wo finde ich welche Digitalen Angebote für meine Klassenstufe?

Symbol VÖBB-Ausweis, türkis, stilisiert Jetzt Ausweis erstellen!

Neuigkeiten aus dem VÖBB

  • Teilnehmende eines Planspiels auf dem Tempelhofer Feld
    Impression von einem vergangenen Planspiel mit dem Kiezlabor im Jahr 2023 | © VÖBB

    Was ist los in Biberfelde? (Lichtenberg)

    Wie kommt eigentlich die Fahrradstraße plötzlich in meinen Kiez? Beim BVV-Planspiel des VÖBB erleben Sie spielerisch, wie Berliner Bezirkspolitik funktioniert. Schlüpfen Sie in die Rolle eines Bezirksverordneten und entscheiden Sie über die Zukunft des fiktiven Berliner Bezirks Biberfelde. Das nächste Spiel ist am Montag, den 10. Juni um 18 Uhr in der Nähe des HTW Campus Karlshorst (Kooperation der Bodo-Uhse-Bibliothek mit dem Kiezlabor). Melden Sie sich hier an! Die Teilnahme ist kostenfrei. Weitere Infos unter www.planspiel-bezirkspolitik.de.

  • links: Cover vom Roman Rua 17. Rechts ist ein Portrait-Foto des Autors Volker Kaminski, einem Mann mit grauen, kurzen Haaren.
    © Cover: PalmArtPress | Foto: Martina Kirchhoff

    Lesung: RUA 17 (Neukölln)

    Am 30. Mai um 18 Uhr liest Volker Kaminski aus seinem dystopischen Zukunftsroman "RUA 17" in der Helene-Nathan-Bibliothek: 2084 leben die Menschen mit humanoiden Robotern in einer von KI-gesteuerten Gesellschaft. Die Roboter kümmern sich um die Älteren - in einem schäbigen Altstadtviertel, der RUA. Ein Bewohner der RUA wird zunehmend misstrauisch: Warum verlieren sie schleichend ihr Gedächtnis? Was passiert mit den Hochbetagten, die die Roboter regelmäßig abholen?

  • 202402-VÖBB-Report_erasmus_Slider
    (c) Stadtbibliothek Steglitz-Zehlendorf

    SchlossKultur - Kultur im Schloss! (Steglitz-Zehlendorf)

    Zeichnen, musizieren, gärtnern, gestalten, hören und werkeln - Bei der Veranstaltungsreihe "SchlossKultur - Kultur im Schloss!" bieten Einrichtungen wie die Musiksschule, Jugendkunstschule, VHS und die Stadtbiblitohek Steglitz-Zehlendorf gemeinsam spannende Veranstaltungen in den Räumen der Ingeborg-Drewitz-Bibliothek an. Die kommenden Termine sind am 30.05., 27.06. und 26.09.24.

  • links ist das Cover des Romans Teegarten von Elisabeth Herrmann. Es zeigt den Blick aus einem Pavilion mit verschnörkelten Stützen und Dacheelementen auf eine Teeplantage in einer hügeligen Landschaft. Rechts und links ranken sich Magnolienblüten ins Bild. rechts ist das Foto der Autorin Elisabeth Herrmann zu sehen. Einer blonden Frau mit schwarzem Balzer und HOse sowie hellem Oberteil.
    © Cover: Goldmann | Foto: Dominik Butzmann

    Lesung: Der Teegarten (Neukölln)

    Bremen, 1874. Schon als kleines Mädchen träumt Bettina Vosskamp davon, zu ihrer geliebten Großmutter Lene nach Indien zu reisen, die dort eine Teeplantage besitzt. Als sie "Brennys Garden" in Darjeeling viele Jahre später erbt, ist sie entschlossen, Lenes Lebenswerk zu bewahren. Doch sie ahnt nicht, dass sie vor einer fast nicht zu bewältigenden Herausforderung steht. Lesung mit Elisabeth Herrmann am 31. Mai um 18 Uhr in der Margarete-Kubicka-Bibliothek.

  • Grafik von einem Sternenschweif und buntem Konfetti vor dunkelblauem Hintergrund mit Verlauf
    © ZLB

    Europa ist mehr - Ein Fest für alle (ZLB)

    Ein buntes Programm in und rund um die Amerika-Gedenkbibliothek herum lädt am 01. Juni zum Malen, Basteln und Diskutieren ein. Fußball, Musik und leckeres Essen, Lesungen und Workshops: Wie kann unsere gemeinsame Zukunft in Europa aussehen? Klein und Groß erfahren, wie die EU funktioniert und was sie für unseren Alltag bedeutet. Es geht um Gemeinsamkeiten und Unterschiede, Schönes, Kritisches und das große Ganze. Kommen Sie vorbei!

  • Türkisfarbener Flyervorder- und rückseite mit Grafiken von Musikinstrumenten
    Bild: Mosaik e.V.

    Konzert mit traditioneller persischer Musik (Steglitz-Zehlendorf)

    Persische Musik ist eine der ältesten Musiktraditionen der Welt und lebt von einem einzigartigen Charakter und besonderen Instrumenten. Am 6. Juni um 18 Uhr können Sie ein traditionelles Konzert in der Ingeborg-Drewitz-Bibliothek erleben. Eine gemeinsame Veranstaltung mit Mosaik e.V., Erzähl- und Begegnungswerkstatt für Menschen mit und ohne Flucht- und Migrationserfahrung. Eintritt frei. Keine Voranmeldung.

  • Gruppenbild einer Band aus 19 Personen auf einer Bühne als Kulisse. Alle tragen rote und schwarze KLeidung. Jede:r hält ein Instrument in der Hand.

    Jazz zwischen den Büchern - Big Band Night (Marzahn-Hellersdorf)

    Am Donnerstag, 06. Juni 2024 um 19:00 Uhr präsentieren sich in der Stadtteilbibliothek “Erich Weinert” am Springpfuhl die beiden Marzahner Big Bands „The Big Brassers“ und die Big Band der Hans-Werner-Henze-Musikschule. Das Repertoire beider Ensembles erstreckt sich von traditionellen Swing-Stücken bis hin zu Blues, Pop- und Soulmusik. Eintritt frei - Spende erbeten. Anmeldung erforderlich: (030) 54 292 51 oder via E-Mail an maria.galey@ba-mh.berlin.de

  • Schriftbild auf lila Grund mit dem Text - 22. HörGut Berlin Mitte 15.04. bis 07.06.Hörgutverlage präsentieren ihr aktuelles Programm. links unten ist die schematische Darstellung einer Person mit Kopfhörern und erhobenen Armen zu sehen.

    HörGut (Mitte)

    Bereits zum 22. Mal gibt die Philipp-Schaeffer-Bibliothek vom 15.04. bis zum 7.6.2024 einen umfassenden Überblick aktueller Hörbuchproduktionen. Rund 40 Verlage präsentieren aktuelle Lesungen, Hörspiele und Sachhörbücher für Kinder und Erwachsene. Einfach vorbei schauen!

  • Buchcover Robert Menasse Die Erweiterung und Die Sieben Monde des Maali Almeida von Shehan Karunatilaka
    Bild: Suhrkamp Verlag | Rowohlt Verlag

    Literatur-Salon am Sonntag (Pankow)

    Die Janusz-Korczak-Bibliothek lädt Literaturinteressierte zu einem regelmäßigen Literatur-Salon ein, in dem jeweils ein Buch der neueren internationalen Literatur mit Fokus auf Zeitgeschichte im Mittelpunkt steht. Die nächsten Termine sind am 09.06. ("Die Erweiterung" von Robert Menasse) und 07.07. ("Die sieben Monde des Maali Almeida" von Shehan Karunatilaka), jeweils 17 Uhr. Voranmeldung erbeten unter janusz-korczak-bibliothek@ba-pankow.berlin.de.

  • Seiten eines geöffneten Buchs mit Eule und Kind, das auf einer Treppe hochläuft
    Bild: Stadtbibliothek Pankow

    Englischsprachiger Buchclub für Kinder (Pankow)

    Der Englischsprachige Buchklub für Eltern und ihre Kinder im Kindergartenalter ist eine tolle Möglichkeit Englisch zu sprechen, in englische Geschichten einzutauchen und neue Kontakte zu knüpfen. Familien können eigene Lieblingsbücher mitbringen oder Bücher aus dem Bibliotheksbestand nutzen. Jeden zweiten Dienstagnachmittag von 15.30 – 16.30 Uhr am 11.06., 25.06., 09.07. und 16.07.24 (weitere Termine folgen). Der Eintritt ist frei. Voranmeldung unter (030) 90295-6964 oder via E-Mail an janusz-korczak-bibliothek@ba-pankow.berlin.de.

  • © Jürgen Bauer | Cover: S. Fischer Verlag

    Lesung: Ich will fortleben, auch nach meinem Tod (Mitte)

    Anlässlich des 95. Geburtstages von Anne Frank liest Thomas Sparr am 12. Juni 2024 ab 20 Uhr in der Philipp-Schaeffer-Bibliothek aus seinem Buch „Ich will fortleben, auch nach meinem Tod“. Im Anschluss findet ein Gespräch mit Veronika Nahm, der Direktorin des Anne Frank Zentrums, statt. Der Eintritt ist frei. Zur Anmeldung auf den Link klicken.

  • Buchcover von Auszug und Browned Eyes
    © Barbe Maria Linke | © Crimson K.

    Lesungen im Juni (Steglitz-Zehlendorf)

    In der Ingeborg-Drewitz-Bibliothek finden im Juni zwei Lesungen statt: Am 13.06. um 18 Uhr stellt Autorin Barbe Maria Linke ihren Roman "Auszug- Eine Reisebeschreibung" vor. Und am 14.06. liest Crimson K. anlässlich des Pride Months aus seinem Buch "Brown Eyed". Der Eintritt zu beiden Lesungen ist frei. Um Voranmeldung wird gebeten unter (030) 90299 2410 oder via E-Mail an veranstaltung@stadtbibliothek-steglitz-zehlendorf.de.

  • Schriftbild Comixbad 27.05.2014 bis 26.07.2024 mit einem Icon das aussieht wie eine Sprechblase auf Wellen. Der Hintergrund ist pink, die Linien und Schrift gelb.

    Comixbad (Mitte)

    Das Comixbad (27.05.-26.07.) bietet eine Plattform für Comicverlage, Autor*innen und Interessierte, inklusive Lesungen, Talk-Panels und Workshops, mit einem Schwerpunkt auf Comics in der Leseförderung. 21 renommierte Verlage sind vertreten. Anmeldung unter pr@filip-kolek.de.

  • Eingangsbereich vor der Mark-Twain-Bibliothek. Auf dem Boden steht als grafiti in orange-schwarz -Mark-Twain.

    Über die Schulter geschaut (Marzahn-Hellersdorf)

    Der Podcast Mittwochs in der Bibliothek schwärmt über die Grenzen von Marzahn-Hellersdorf hinaus. Im April hat Inés Bartel aus Marzahn-Hellersdorf selbst über das Geschehen rund um die eignen Standorte berichtet. Im Jahr 2024 reist der Podcast durch alle 12 Bezirke. Den Abschluss macht die Zentral- und Landesbibliothek im Januar 2025. Die Interviews erscheinen immer am letzten Mittwoch des Monats.

  • Schriftbild -  Lesezirkel Starke Seiten, Starke Meinungen- mit dem Logo der Stadtbibliothek Tempelhof-Schöneberg

    LESEZIRKEL | STARKE SEITEN - STARKE MEINUNGEN (Tempelhof-Schöneberg)

    Die Veranstaltungsreihe STARKE SEITEN wurde 2021 anlässlich der mutwilligen Zerstörung von Büchern, die sich kritisch mit rechten Tendenzen, linken Theorien oder der Geschichte des Sozialismus befassen, ins Leben gerufen. Jeden 1. Mittwoch in der Bezirkszentralbibliothek "Eva-Maria-Buch-Haus" und jeden 3. Mittwoch in der Mittelpunktbibliothek "Theodor-Heuss-Bibliothek" , jeweils 17 bis 19 Uhr werden Sachbücher oder politische Romane zu gesellschaftspolitischen Themen diskutiert.

  • Schriftbild Veranstaltungen April 2024 Mitte mit Logo der Stadtbibliothek Mitte

    Veranstaltungsprogramm Mai (Mitte)

    Das Veranstaltungsprogramm der Stadtbibliothek Berlin-Mitte (PDF, 0.6 MB) bietet Informationen zu Lesungen, Konzerten, Workshops und regelmäßigen Angeboten für Erwachsene, Kinder und Jugendliche an den verschiedenen Standorten der Stadtbibliothek Mitte.

#StandWithUkraine

VÖBB-Logo auf Rauten in Ukraine-Farben blau gold

Kostenloser Bibliotheksausweis für Geflüchtete

(D) Gerade in Berlin kommen viele geflüchtete Menschen aus der Ukraine an. Alle sind auch in den öffentlichen Bibliotheken Berlins herzlich willkommen. Für Geflüchtete gibt es einen kostenlosen Bibliotheksausweis für 3 Monate. Er kann auch ohne Meldebescheinigung ausgegeben werden. Sie können damit bis zu 10 Medien ausleihen und unsere Digitalen Angebote nutzen. Fragen Sie in einer Bibliothek in Ihrer Nähe! Alle Standorte finden Sie unter Kontakt.

Безкоштовний бібліотечний квиток для біженців / Free library card for refugees / Бесплатный читательский билет для беженцев

(UKR) Дуже багато біженців із України зараз приїжджають у місто Берлін. Громадські бібліотеки сердечно вітають усіх. Безкоштовний читацький квиток для біженців надається на 3 місяці та без посвідки на проживання. цим квитком можна взяти на прокат 10 одиниць і користуватися нашими цифровими послугами. Більше інформації ви отримаєте у всіх бібліотеках. Знайти адреси прилеглих до вас бібліотек Ви можете в меню 'контакт'.

(EN) Many refugees from Ukraine are still arriving in Berlin. All refugees are welcome in the public libraries of Berlin. There is a free library card for refugees for 3 months. It can be issued without a certificate of registration. You can borrow up to 10 items with it and use our digital services as well. Ask for the library card for refugees at a library near you! You can find all locations under Contact.

(RU) Очень много беженцев из Украины сейчас приезжают в город Берлин. Публичные библиотеки сердечно приветствют всех. Бесплатный читательский билет для беженцев даётся на 3 месяца и без вида на жительство. С этим билетом можно взять на прокат 10 единиц и сверх того пользоваться нашими цифровыми услугами. Больше информации вы получите во всех библиотеках. Найти адреса близлежащих к Вам библиотек Вы можете в меню 'контакт'.

Quellensammlung zum Krieg in der Ukraine

Der Krieg in der Ukraine hat seit dem 24. Februar 2022 neue, erschreckende Ausmaße angenommen. Die Faktenlage ist oft unklar und Quellen nur schwer prüfbar. Wir haben Ihnen eine Seite mit aktuellen Medien und Recherchequellen zu Hintergründen und Analysen zum Konflikt in der Ukraine erstellt. Darüber hinaus gibt es eine Auswahl an Lernmaterial für Geflüchtete.

Flyer mit VÖBB-Angeboten für Geflüchtete

Geflüchtete in Berlin finden in den Öffentlichen Bibliotheken Berlins ein breites frei zugängliches Angebot: Von kostenlosem Internet, Arbeitsplätzen, Möglichkeiten zum Drucken, Scannen und Kopieren bis hin zu einem Raum zum Ankommen und Veranstaltungen zum Kennenlernen von Menschen.
Mit dem kostenlosen dreimonatigen Ausweis für Geflüchtete haben sie neben den physischen Medien auch Zugang zu unseren Digitalen Angeboten. Alle unsere Angebote sind auch in unserem neuen Flyer für Geflüchtete auf Englisch und Ukrainisch zusammengefasst.

Gut zu wissen

Geplante Wartungen

Wir führen regelmäßig Wartungsarbeiten an unserem System durch. Die nächsten geplanten Abschaltungen sind

  • Mittwoch, 19.06.2024, von 21:00 bis 23:30 Uhr
  • Mittwoch, 17.07.2024, von 21:00 bis 23:30 Uhr
  • Mittwoch, 21.08.2024, von 21:00 bis 23:30 Uhr

VÖBB 2022 - unser Jahresbericht für Sie

Berliner Öffentliche Bibliotheken. Aus allen Bezirken und der ZLB gibt es Daten, Zahlen und Geschichten.

Weitere VÖBB-Jahresberichte und Veröffentlichungen vom VÖBB finden Sie unter Publikationen.